Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johannes emmer
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
14% | Emmer → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
I ^[Seitenzahl nicht im Original]
Illustrierte Kunstgeschichte
von
Johannes Emmer
Mit 720 Textbildern, 19 Vollbildern und 8 Tafeln in Kunstdruck
Berlin
Deutsche Volksbibliothek A.-G.
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
lebte, dem sie zwei Söhne gebar. Vgl. Einhards "Leben Karls d. Gr." (deutsch von Abel, 2. Aufl., Berl. 1880).
Emm-Å (spr. -oh), Fluß in den schwed. Länen Jönköping, Kronoberg und Kalmar, bildet die Seen Nömmen, Ryningen u. a. und mündet zwischen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
(seit 20. April 1873 vermählt mit dem Prinzen Leopold von Bayern, dem Sohn des Prinzen Luitpold); Kronprinz Rudolf (s. d.), geb. 22. Aug. 1858; Valerie, geb. 22. April 1868. Vgl. Emmer, Kaiser F. J. (Teschen 1880).
[Sachsen.] 11) F. Albert, Prinz
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
546
Wesel - Weser.
1868); Reinhold, Verfassung und Verwaltung Wesels im Mittelalter (Bresl. 1888).
2) S. Oberwesel.
Wesel, Johann von, Theolog, eigentlich Joh. Ruchrath von Oberwesel, war seit 1446 Lehrer der Theologie in Erfurt, ging
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
Ruhestand und starb 3. Juli 1879 in Dresden.
Pelchta-Leutner, Minna, Opernsängerin, starb 12. Jan. 1890 in Wiesbaden.
Peftalozzi, Johann Heinrich, Pädagog. Die Biographie von Morf wurde mit dem 4. Band (Wiw terthur 1889) abgeschlossen.
Peters
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
und Hauptort des Bezirks Entlebuch im schweiz. Kanton Luzern, an der Kleinen Emme und der Eisenbahn Bern-Luzern, mit Kirche, Kapuzinerkloster und (1868) 2808 meist katholischen Einwohnern. In der Nähe die Armen- und Krankenanstalt des Entlebuch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
Oberhessen, 7 km im W. von Lich, auf
der Wasferfcheide zwischen Main und Lahn, über
welche der alte röm. Pfahlgraben geht, hat (1890)
709 E., eine alte Burg und altertümliche Mauern.
Grüninger, Joh., auch Johann Neinhart
von Grün in gen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
ausschließlich oder vor-
zugsweise aus dem Pflanzenreiche wählen.
Herbolzheim, l^tadt im Amtsbezirk Emmen-
dingen des bad. Kreises Freiburg, an der Bleich
und der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staats-
bahnen, Sitz eines Nebenzollamtes, hat (1890
|