Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach künstler schrader
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(künstlerisch)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
605
Schouwen - Schrader
Versammlungen zu Roeskilde und Viborg ernannt, '
denen er 1836, 1838 und 1840 präsidierte, auch in
der grundgesctzgebendcn Vcrsaunnlung von 1848
bis 1849 war er Vorsitzender. Auch wirkte er in !
liberaler Tendenz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
. April 1827 zu Berlin, erhielt dort von 1848 an ihren Unterricht von Jul. Schrader und bildete sich 1853-57 in Paris unter Léon Cogniet weiter. Dann nahm sie ihren Wohnsitz in der Vaterstadt, wo ihre Porträte und Genrebilder, obgleich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Schrader (geb. 1815), W. Camphausen und die in Düsseldorf gebildeten Schlachtenmaler Chr. Sell, E. Hünten, A. Northen und G. Bleibtreu. Paris beeinflußte mehr die Berliner Künstler, wie G. Richter, R. Henneberg, B. Plockhorst, O. Heyden, A. v. Heyden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
, der ihm den Michael Beerschen Preis eintrug. 1871 und 1872 hielt er sich in Italien auf, wo unter anderm die Stiche von zwei Studienköpfen (jungen Neapolitanerinnen) entstanden. Nach seiner Rückkehr in die helmst führte er einen Stich nach Julius Schraders
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
. Von seinen drama-
turgischen Unternehmungen seien erwähnt das große
Gesamtgastspiel zu Müuchen 1854, das die ersten
dramat. Künstler Deutschlands zu 12 Mustervor-
stellungen Lessingscher, Schillerscher und Goethe-
scher Stücke vereinigte, und die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
in Stuttgart. 1878 trat er in den
Ruhestand und starb 27. Mai 1887 in Stuttgart.
Sein .Hauptwerk ist die "Encyklopädie des gesamten
Erzichungs- und Untcrrichtswesens" (von Palmer
und Wildermuth, 11 Bde., Gotha 1858-78; 2. Aufl.,
von Schrader
|