Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach landeskunde vorarlberg hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0723, Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) Öffnen
, 3 Bde.; 2. Aufl. als "Handbuch für Reisende in T.", 1853); Staffler, T. und Vorarlberg, statistisch und topographisch (das. 1839-46, 2 Bde.); Schneller, Landeskunde von T. (das. 1872); Schaubach, Die deutschen Alpen, Bd. 2, 4 u. 5 (2. Aufl., Jena
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0411, von Vorarlberger Alpen bis Vorbehalt Öffnen
. Litteratur. Bergmann, Landeskunde von V. (Innsbr. 1868); Moosmann, Leitfaden der Geschichte V.s (2. Aufl., ebd. 1874); Waltenberger, Die Rhätikonkette, Lechthaler und Vorarlberger Alpen (Ergänzungsheft Nr. 40 zu "Petermanns Geographischen Mitteilungen
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
. und Vorarlberg (2 Bde., 1847); Tinkhauser, Topogr.-histor.-statist. Beschreibung der Diöcese Brixen (2 Bde., Brixen 1855 fg.); Schneller, Landeskunde von T. (Innsbr. 1872); Hörmann, Tiroler Volkstypen (Wien 1877); Weidmann, Handbuch für Reisende durch T
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0284, von Voraus bis Vorflut Öffnen
Vorarlberger wandern im Frühjahr als Maurer oder Tagelöhner nach der Schweiz aus und kehren im Spätherbst mit dem ersparten Lohn zurück. Weiteres s. Tirol. Einen Rest von Selbständigkeit genießt V. durch seinen Landtag, der aus dem Generalvikar zu Feldkirch
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0379, von Bregenzer Wald bis Breidenbach Öffnen
379 Bregenzer Wald - Breidenbach. Merkle-Weizenegger, Vorarlberg, Bd. 2 (Innsbr. 1839); Bergmann, Landeskunde von Vorarlberg (das. 1868); Byr, Die Einnahme von B. durch die Schweden (Lindau 1873); Bodemer, B. am Bodensee (Innsbr. 1875); Grube
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0581, von Schneidmodul bis Schnellkäfer Öffnen
Landesschulinspektor für die Volksschulen Deutschtirols und 1874 für die Mittelschulen in Deutschtirol und Vorarlberg ernannt. S. trat zuerst als talentvoller Poet mit den Gedichtsammlungen: "Aus den Tiroler Bergen" (Nürnb. 1857), "Jenseit des Brenners
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
Monatschronik" und gab mit Vögeli Bullingers "Reformationsgeschichte" (Frauenf. 1840, 3 Bde.), mit Escher das "Archiv für Schweizer Geschichte und Landeskunde" (Zürich 1827-29, 3 Bde.) und mit Wackernagel und Gerlach ein "Schweizerisches Museum
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
Schärding 759 13,74 54300 Steyr 1226 23,20 64206 Vöcklabruck 1105 20,06 66785 Wels 943 17,33 87172 Zusammen: 11982 217,81 759620 Vgl. Edlbacher, Landeskunde von Oberösterreich (2. Aufl., Wien 1883); Grassauer, Das Erzherzogtum Ö. ob der Enns (das. 1880