Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach näherei
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fischerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
500,000. Durchschnittlich arbeiten in der H. 43,9 Proz. weibliche Personen. Diese Ziffer steigert sich in Gewerbezweigen, welche gleichsam einen Ausfluß weiblicher Handarbeit darstellen, z. B. in der Häkelei und Stickerei, Näherei, Putzmacherei, Plätterei
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
Katholiken, Post,
Telegraph; Emaillierwerk, Spitzenklöppelei, Gorl-
näherei, Schatullentischlerei, Holzschneiderei, Holz-
schleiferei und Papierfabrikation und Bergbau auf
Eifen. Nahebei der Breitenhof mit 218 E. und
einer Holzschleiferei
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
543
Spitzen - Spitzen
ist, denn die Points de Bruxelles, de Valenciennes etc. werden anderwärts auch gemacht. In England hat sich die aus den Niederlanden eingeführte Spitzenklöppelei und -Näherei besonders in dem Flecken Honiton unweit Exeter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
aus andern Schlüssen und Gliedern zusammengesetzter Schluß, im engern Sinn der sogen. Sorites (s. d.).
Kettenseide (Organsinseide), s. Seide.
Kettenspulmaschine, s. Weben.
Kettenstab, s. Meßkette.
Kettenstich, eine Näherei, bei welcher
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
, findet sich als Gemeingut aller Kulturepochen schon in den rohesten Anfängen menschlicher Thätigkeit. Die Bronzegeräte prähistorischer Zeit, die Flechtarbeiten wilder Stämme, die Thongeräte und Nähereien bäuerlicher Distrikte gehören in den Kreis des
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
Textilindustrie, Gesamtbezeichnung der Arbeiten, welche zur Erzeugung der Stoffe dienen, wie sie als Handelsware üblich sind und Spinnerei, Weberei, Näherei und Stickerei mit Einschluß der Appretur, Bleicherei etc. umfassen. Textilpflanzen, Spinnfasern (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
oder zum Beschlagen der Siebcylinder der Sichtemaschinen, Beutelmaschinen (s. Mühlenbeutelmaschinen) Anwendung findet, in einzelnen Sorten auch in der Näherei und Stickerei, zu Modelltüchern, zum Beziehen von Arbeitsrahmen sowie als Fenstergaze benutzt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
. In der Hausindustrie
waren 16114 Personen thätig, darunter 3116 in
Weberei und Flechtcrei von Holz, Stroh, Bast u. s. w.,
2109 in Baumwollwebcrei, 1855 in Näherei und
1743 in Häkelei und Stickerei. Mit dem 1. Jan.
1889 ist die Gewerbeordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
Zahl aller Haus-
1) Seidenweberei, einschl. Sammet-
verfertigung ....... 53135
2) Baumwollweberei..... 52162
3) Näherei........ 49828
4) Leinweberei....... 40925
5) Strumpfwarenfabritation
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
66
Hergenröther - Hering (Fisch)
2 Spinnereien, 2 mechan. Webereien, Maschinen-
nähereien, mechan. Teppichwebereien, Eisengieße-
reien und Ziegeleien. Der bedeutende Handel wird
unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
), einen Schillerbrunnen (1859), ein Stand-
bild (1863) des Kurfürsten Johann Georg I., Grün-
ders der Stadt, Wasserleitung; Kunsttischlerei und
Streichzitherfabrikation (100 Arbeiter), Handschuh-
näherei (700), Porzellanmalerei, Fabrikation von
Uhrgehäusen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
, Einfassungen u. s. w. vorkommt;
die der letztern ähnliche, aber schneller herzustellende
Hinterstich naht, die niemals in Leinen, sondern
nur bei leichter Näherei und in ältern Stoffen An-
wendung findet; die Musselin- oder franzö-
sische Naht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
., darunter 62 Evangelische und 37 Israe-
liten, Post, Telegraph; eine mechan. Weberei mit
Näherei, Lohgerberei, Sauerkrautfabriken, Braue-
reien, Branntweindestillation und Mühlen.
Rheine, Stadt im Kreis Steinfurt des preuß.
Reg.-Vez. Münster
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Stickelkamper Fehnkanalbis Stickerei |
Öffnen |
Sticharten verwendbar; im letztern eignet sie sich nur für die Erzeugung des Kettenstichs. Die Öhrnadeln bestehen, ähnlich denen für die Näherei, aus einem schlank kegelförmigen Schaft, der an dem einen Ende in eine mehr oder weniger scharfe Spitze ausläuft
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Weißklee , s.
Kleesamen ; -kupfer, s.
Argentan ; -kraut, s.
Kraut ; -nähereien, s.
Weißwaren ; -tanne, s.
Holz ; -waren, s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
.
Weißtellur, s. Schrifterz.
Weißwaren, Sammelname für alle ungefärbten, gebleichten und unbedruckten baumwollenen und Leinengewebe, wie Musseline, Gaze, Schirting, Drell, Gardinenstoffe; ferner für alle Weißstickereien und Nähereien etc
|