Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sax, adolphe
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Randolph'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
361
Saxe galante - Saxifragaceen.
2) Adolphe (eigentlich Antoine Joseph), berühmter Instrumentenmacher, Sohn des vorigen, geb. 6. Nov. 1814 zu Dinant a. d. Maas, besuchte das Konservatorium in Brüssel und lernte zunächst Flöte und Klarinette
|
||
5% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
. Der Langsax (40‒60 cm lang und 3‒4 cm breit) bildete den Übergang zum Schwert (spatha). Die größte und wichtigste Art ist der Scramasax (s. d.).
Sax, Adolphe, Blasinstrumentenmacher, geb. 6. Nov. 1814 zu Dinant in Belgien als der Sohn des ebenfalls
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
360
Savu - Sax.
behauptete und dem Markgrafen von Saluzzo, welcher seine Lehnshoheit nicht anerkennen wollte, sämtliche Lande wegnahm und 1489 starb; Karl II., gest. 1496; Philipp II, gest. 1497; Philibert II., gest. 1504, und dessen Bruder
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saskatchewanbis Sassenage |
Öffnen |
Sänger Castelmary, von dem sie jedoch drei Jahre später geschieden wurde. Einen zweiten Prozeß hatte sie gegen den Instrumentenmacher Adolphe Sax zu führen, weil sie dessen Namen angenommen hatte; nachdem ihm das Recht zugesprochen war, gelangte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
, ist durch seine bromhaltige Heilquelle (24,5° C.) bekannt und besaß bis 1877 eine Spielbank.
Saxonen, german. Volksstamm, s. Sachsen, S. 123.
Saxophon, ein von Adolphe Sax 1840 erfundenes Blasinstrument, welches einerseits zu den Blechblasinstrumenten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
, Blasinstrumente, s. Sax, Adolphe.
Say (Saï, Sa), Stadt im Haussastaat Gando im Nordwesten von Afrika, auf dem rechten Ufer des Niger gelegen. S. ist der Gabelpunkt für die von Timbuktu und Mossi kommenden und nach Sokoto und Bornu ziehenden Karawanen. Von hier
|