Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schnörkelig
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schnell'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
durch Schnörkel, dann durch Vergoldung, Malerei etc. besondere Verzierungen, und allmählich entwickelte sich eine Schreibekunst, aus der schließlich die Miniaturmalerei hervorging (s. Miniatur). Das Beispiel eines durch hervorragende künstlerische
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
- und Aufrissen seiner Architektur ward soviel wie möglich verbannt und durch Kurven der verschiedensten Art, durch Schnörkel, Schnecken u. dgl. ersetzt; den Hauptformen entzog er die gesetzmäßige Bedeutung, während er die untergeordneten, mehr
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
vorgeprägt sind. Im 17. Jahrh. erneuerte sich die Vorliebe für Metallbeschläge, welche, durchbrochen, die kostbare Unterlage, z. B. roten Samt, durchblicken lassen. Im 18. Jahrh. wurde die Buchornamentation nüchtern und einförmig, Schnörkel der Rokokozeit
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
in Berlin (Hengst-
mann), Leipzig, Dresden und andern Orten. Auf den
ältesten Meißener Geschirren finden sich Stempel mit
japan. und chines. Mustern nachgebildeten schnörkel-
haften Zügen. Einige Künstler indessen, wie Harry
und A. von der Milde
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
, Schnörkel an der Unterschrift, die abgekürzte Unterschrift unter
Abänderungen des Textes auf dem Rande von Akten; Stempel zum Aufdrücken eines Namenszugs;
Paraphengebühr , Stempelgebühr; paraphieren , mit
dem P. versehen.
Paraphérnen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
. der verschiedenen
Finkenarten (Buchfink, Hänfling, Zeisig, Stieglitz)
in Bezug auf die farbigen Flecke und Striche auf
meist bläulichem Grunde sehr ähnlich, nur der Kern-
beißer erinnert durch die Schnörkel und feinen
Haarzüge seiner E. an
|