Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verona arena
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'veronese»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Bühnendichtungen fast ganz in den Hintergrund drängten. Für diese Tier- und Fechterkämpfe war keine geschlossene Bühne notwendig, und es konnte daher der Schauplatz - Arena - ringsum von Sitzreihen umgeben werden. So entstanden das Amphitheater
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
geeignet als die Tafelmalerei, da jener breiträumige Flächen zur Verfügung standen. Die bedeutsamsten Werke sind denn auch die Wandgemälde, und unter diesen wieder jene in St. Francesco zu Assisi (Fig. 337 a u. b), in St. Maria dell Arena zu Padua
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
148
Verona - Veronese.
romanischer Krypte; Sant' Anastasia, ein gotischer Bau (1290-1450) mit unausgeführter Fassade, reichem Portal, vielen Denkmälern u. Gemälden; San Giorgio in Braida (1477 im Renaissancestil umgebaut), mit Gemälden
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
von großartiger Auffassun g, sicherer Perspektive und gewandter Technik, z. B.: Schloß Ellkofen, die Arena in Verona, der Canal grande mit Maria della Salute in Venedig, Amphitheater in Pola, Eingang von San Giovanni e Paolo zu Venedig, das Innere
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
"), bei den Römern das zu den Kampfspielen der Fechter und wilden Tiere bestimmte Gebäude. Es war ursprünglich ein Zirkus, zu beiden Seiten mit Plätzen für die Zuschauer; später machte man die Arena (s. unten) rund und führte die Bankreihen stufenförmig
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Italien, in der Lombardei, grenzt im N. an Brescia und Verona, im O. an Verona und Rovigo, im S. an Ferrara, Modena und Reggio, im W. an Cremona und Brescia und hat 2490 (nach Strelbitskij 2359) qkm mit (1881) 295728, nach einer Berechnung vom 31. Dez
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
549
Amphitherium - Ampthill
das noch jetzt in seinen Trümmern großartige, als Kolosseum (s. d. und Tafel: Rom I, Fig. 3) berühmte steinerne A. Diesem ähnlich ist das A. zu Verona, dort Arena genannt. Außer diesen hatten die meisten größern
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
. Im J. 1303 schmückte er in Padua die Scrovegnikapelle in der Kirche Santa Maria dell' Arena mit Fresken, die sich durch die treffliche Verbindung von Architektur und Malerei auszeichnen, Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, Christi Himmelfahrt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
., mit Grabmälern der Signori von P. aus der Familie Carrara und berühmten Fresken von Mantegna und seinen Genossen in der Cappella Jacopo e Cristoforo von 1448, die Legende dieser Heiligen behandelnd; die Kapelle der Annunziata dell' Arena aus dem Jahr 1303
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Nuñez de Arena (2 Bde., ebd. 1867), eine franz. Übersetzung Royer (Par. 1865). A.s vortrefflichste Stücke
«El tejedor de Segovia» (ein 1. Teil ist später hinzugedichtet, kaum von A.) und «Ganar amigos» oder
«Lo que mucho vale mucho cuesta
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
. D2.
Andrea Doria, Via. C4.
Aosta, Via. C. D1. 2.
Appellhof. C3 (19).
Arbeitshaus. B6.
Arcivescovado, Via dell'. B. C3. 4.
Arena. D3.
Armenasyl. B2.
Armi, Piazzo d'. A4.
Arsenal. B3. 4. C2.
Arsenale, Via dell'. B. C3. 4.
Artilleriekaserne
|