Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weingeistfirniß
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
).
Weingaertneria, Grasgattung, s. Aira.
Weingärung, s. Gärung.
Weingegend, s. Obstbau.
Weingeist, s. Alkohol.
Weingeistfirnisse, s. Firnis.
Weingeistthermometer, s. Thermometer.
Weingrüße und Weinsegen, kleine Dichtungen des 15
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
824
Firnisbaum - Fischangel
2) Terpentin ölfirnijse, die Lösungen der Harze
in Terpentinöl oder Petroleumbenzin sind, und
3) Weingeistfirnisse, die aus Auflösungen der
Harze in Alkohol bestehen. An die Weingeistfirnisse
schließen sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Firneweinbis Firnis |
Öffnen |
hinterlassen das Harz in weniger sprödem Zustand als die Weingeistfirnisse, sie werden indes meist nur in Mischung mit fetten Firnissen (als Lackfirnis, Öllack, fetter Lack) benutzt. Häufig wird in den Firnissen das Terpentinöl durch Spiköl, Lavendelöl, Harzöl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
292
Firnisbaum - Fischart.
Die Weingeistfirnisse sind am wenigsten dauerhaft; sie trocknen sehr rasch und geben einen stark glänzenden Überzug, werden aber auch leicht rissig und lösen sich in Form eines weißen Pulvers ab, wenn man ihnen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
Weingeistfirnisses, teils zu Pflastern, Salben, Räucher- und Radierpulvern benutzt wird. Auch von einer austral. Art, der C. Preissii Miq., ist neuerdings das Harz als Sandarak in den Handel gebracht worden und findet dieselbe Verwendung wie das von C
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gummibaum (blauer)bis Gummi Senegal |
Öffnen |
zum Gelbmalen, zum Färben von Weingeistfirnissen u. s. w., medizinisch als drastisches Purgiermittel angewendet und ist in das Deutsche Arzneibuch aufgenommen.
Gummiharze, Weichharze, Schleimharze, Halbharze, Gemenge von Harzen und Gummi
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
Boraxlösung, er kann auch durch Chlor gebleicht werden, wodurch er für
Herstellung von farblosen Firnissen besonders geeignet wird. Man gebraucht den S. namentlich zur Bereitung der Weingeistfirnisse, der Tischlerpolitur, des
Siegellacks
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0115,
von Elemiharzbis Elfenbein |
Öffnen |
aus parfümiertem Fichtenharz bestehen. Das Harz dient in der Pharmazie zu Salben und Pflastern, in der Hutmacherei zum Steifen, und wird als Bestandteil von Weingeistfirnissen, wenn sie nicht farblos sein müssen, oft an Stelle des Terpentins verwendet, da es Glanz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0181,
Gummilack |
Öffnen |
dem Trocknen wasserdicht und zu vielen Klebarbeiten tauglich ist. Als Steife für Hutmacher hat sie den Namen Wasserfirniß. Auch der hellste Schellack gibt keinen ganz farblosen Weingeistfirniß; es läßt sich aber ein solcher durch Zusatz von Tierkohle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0486,
von Sandarakbis Sandelholz |
Öffnen |
haupsächliche ^[richtig: hauptsächliche] Verwendung findet es zu Weingeistfirnissen, Polituren und Lacken, besonders zu den erstem. Für sich gibt es sehr harte Überzüge, die aber zu spröde, daher dem Abbröckeln unterworfen und auch nicht besonders glänzend sind
|