Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Agent; Aggerthalbahn; Aggravation; Agliardi; Agnosticismus; Agōgik; Agŏnus cataphractus; Agram; Agrarfrage

14

Agent - Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis)

gewissen Voraussetzungen gestattet. - Vgl. Spitta, Der Entwurf der preußischen A. (Gött. 1893); Zur Geschichte der A. für die evang. Kirche in den preuß. Landen (Berl. 1894); Kleinert, Der preuß. Agendenentwurf (Gotha 1894); Hering, Zur Einführung der erneuerten A. (Halle 1896).

Agent *, s. Handelsagent.

Aggerthalbahn. * Die Fortsetzung von Derschlag nach Bergneustadt (3,4 km), durch Gesetz vom 3. Juli 1893 genehmigt, ist 1890 eröffnet worden. Der Weiterbau nach Olpe und Welschenennest wird lebhaft betrieben.

Aggravation (lat.), Übertreibung, in neuerer Zeit viel gebraucht bei Krankheiten des Nervensystems nach Unfällen; sucht ein derartiger Kranker seine Erkrankung zur Erlangung einer höhern Entschädigung von seiten der Unfallversicherung schlimmer darzustellen, als sie ist, so aggraviert er.

Agliardi, Antonio, * wurde 1893 aus München abberufen und zum Nuntius in Wien ernannt. Bei einer Besuchsreise, die er im Frühling 1895 nach Ungarn unternahm, suchte er den Widerstand gegen die liberale kirchenpolit. Gesetzgebung zu stärken, worauf der ungar. Ministerpräsident Baron Banffy 1. Mai im Abgeordnetenhause erklärte, daß die Regierung wegen dieser Einmischung in die innern Angelegenheiten Ungarns bei der Kurie vorstellig geworden sei. Eine scharfe Gegenerklärung des gemeinsamen Ministers des Auswärtigen, Grafen Kalnoky, führte zu dessen Rücktritt, während A. auf seinem Posten verblieb und im Mai 1896 als Vertreter des Papstes den Krönungsfeierlichkeiten in Moskau beiwohnte; im Juni wurde er zum Kardinal ernannt, aus Wien abberufen und zum Erzbischof von Ferrara erhoben.

Agnosticismus (grch.), eine mehr in England und Nordamerika als in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung des religionsphilos. Standpunktes, der das Dasein Gottes zwar nicht verneint, aber als für menschliche Erkenntnis unzugänglich ansieht; Agnostiker, ein Vertreter dieses Standpunktes. Der A. stützt sich meist auf die Lehre Herbert Spencers (s. d., Bd. 15) vom unerkennbaren Absoluten. Oft stellt er sich als ein Versuch dar, eine Religion auf bloß ethischem oder Gefühlsgrund unter Preisgebung ihrer theoretischen Grundlagen festzuhalten.

Agōgik (vom grch. agogē, das in der griech. Musik das Tempo, sodann auch die stufenweise Melodienfolge bedeutet), ein von H. Riemann in die musikalische Terminologie eingeführter Ausdruck, die Lehre vom Tempo im ausdrucksvollen Vortrag. Das tempo rubato ist das Hauptmittel dieser Lehre (s. Rubato, Bd. 13). - Vgl. Hugo Riemann, Musikalische Dynamik und A. (Lpz. 1884).

Agŏnus cataphractus L., s. Tangmaus.

Agram, * Stadt, ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, des Appellationsgerichts (Banaltafel) und der Komitatsbehörden, liegt an den Linien Steinbrück-A.-Sissek der Österr. Südbahn, Budapest-A.-Fiume (604 km), A.-Bosna-Brod (215 km) und A.-Czakathurn (116 km) der Ungar. Staatsbahnen und hat (1890) 37529 meist röm.-kath. kroat. E. (5814 Wenden, 3429 Deutsche, 1180 Ungarn), darunter 1204 Griechisch-Orientalische und 1941 Israeliten. Über die Save führt eine eiserne Eisenbahn- und eine neue eiserne Straßenbrücke. Die got. St. Markuskirche in der Oberstadt ist in den letzten Jahren restauriert. Auf dem zu einem Park umgewandelten Zrinjskiplatz befinden sich die Marmorbüsten der kroat. Maler Clovio und Medulić (Schiavone), des Banus und Heerführers Frankopan und des berühmten Helden von Kisseg, Jurišić. In der Unterstadt, die sich in der Saveebene ausbreitet und der Hauptsitz des Verkehrs ist, befinden sich ferner eine evang. Kirche, ein Staatsgymnasium, eine Oberrealschule, ein Mädchenlyceum, die Staatsgewerbeschule, Gewerbeschule für Mädchen, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Webschule, der neue Centralbahnhof und das neue Landestheater (von Fellner und Helmer in Wien). Die Mauern und Türme, mit denen die Kathedralkirche in der Kapitelstadt umgeben ist, sollen geschleift werden. In dem erzbischöfl. Seminar ist auch die theol. Fakultät der Universität untergebracht. Die Industrie erstreckt sich auch auf Teppichweberei, Kaffeesurrogat-, Kanditen-, Papier-, Parkett- und Möbelfabrikation; eine große Aktienbrauerei sowie eine große Lokomotiven- und Waggonfabrik sind neuerdings errichtet worden. Durch die Stadt führen Pferdebahnlinien, von der Unter- nach der Oberstadt eine Drahtseilbahn.

Geschichte. Wahrscheinlich bestand ehemals an dieser Stelle eine röm. Ansiedelung. 1093 wurde das Bistum gegründet; später nahmen die Herzöge aus dem Hause der Arpaden, die als Proreges in Kroatien an der Spitze der Regierung standen, in A. ihren Wohnsitz und zwar auf einem zweiten Hügel (am Grič), der Residenz des Bischofs gegenüber. Hieraus entstand der Gegensatz zwischen oberer und Kapitelstadt. 1242 wurde A. von den Tataren zerstört, bald darauf zur königl. Freistadt erhoben. Später spielte es eine wichtige Rolle in den Kämpfen des Hauses Anjou gegen den letzten Arpaden und Ferdinands von Habsburg gegen Zápolya. A. ist in raschem Aufschwung begriffen und in polit. und geistiger Beziehung der Mittelpunkt von Kroatien und Slawonien. - Vgl. Monumenta historica Liberae Regiae Civitatis Zagrabiae (Diplomata: 1093-1399), I und II, mit einer Einleitung von Tkalčić (Agram 1889 u. 1894); Hartmanns Illustrierter Führer von A. (ebd. 1891); A. und Umgebung. Illustrierte Ethnographie mit Führer (ebd. 1892).

Agrarfrage, die einem unbefriedigenden Stande der ländlichen, insbesondere der landwirtschaftlichen Verhältnisse entspringende Frage, wie die empfundenen Mängel des herrschenden Zustandes, unter Erforschung ihrer wahren Ursachen, wirksam zu bessern seien. Eine solche A. hat sich seit Ende der siebziger Jahre unsers Jahrhunderts für Europa entwickelt und mehr und mehr die verschärfte Form einer Agrarkrisis angenommen, die teilweise sogar die Grenzen Europas überschritten und andere Weltteile in Mitleidenschaft gezogen hat.

I. Die Ursachen der Agrarkrisis. Die Hauptursachen liegen für Europa in dem Umstande, daß seit längerm die Preise mancher wichtiger Agrarprodukte, vor allem des Getreides, mehr und mehr gesunken sind, während die Produktionskosten im landwirtschaftlichen Betriebe, besonders die Arbeitslöhne, nicht nur den erhöhten Stand, den sie während der vorangegangenen Periode erlangt hatten, behaupteten, sondern teilweise sogar eine weitere Steigerung erfuhren. Die sich daraus ergebende Verringerung der Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebes machte sich bei denjenigen Landwirten besonders fühlbar, welche in der vorangegangenen günstigen Wirtschaftsperiode, die bis gegen das Ende der siebziger Jahre dauerte, ihre