Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

700

Antiochus (von Askalon) - Antiphanes

eingesetzt, freilich schon 64 von Pompejus seiner Herrschaft beraubt und nur im Besitz von Kommagene belassen. 29 ward er wegen Ermordung eines röm. Gesandten von Augustus nach Rom vor Gericht geladen und dort hingerichtet.

Antiochus von Askalon, griech. Philosoph, Schüler Philos, folgte ihm als Haupt der Akademie. Cicero hörte ihn im Winter 79-78 v. Chr.; er starb um 68. A. verließ die skeptische Richtung der mittlern und neuern Akademie und ging in das Lager der feindlichen stoischen Philosophie über, indem er zu beweisen suchte, daß die Hauptlehren der Stoa sich bereits bei Plato fänden. Nur in Einzelheiten suchte er sich noch von den Stoikern zu unterscheiden. Man zählt ihn auch wohl als Stifter einer "fünften" Akademie (s. Akademie).

Antiope, die Tochter des Königs Nykteus von Theben und der Polyxo, nach Homer u. a. Tochter des Flußgottes Asopos, ward durch Zeus Mutter des Zethos und Amphion. Sie entfloh vor dem Zorne ihres Vaters und ward dann Gemahlin des Königs Epopeus zu Sikyon. Nykteus trug sterbend seinem Bruder Lykos auf, A. und Epopeus zu strafen, und dieser führte denn auch A. nach Ermordung des Epopeus gefangen zurück. Unterwegs gebar sie Zwillinge, Amphion und Zethos, welche sie auf dem Cithäron zurückließ. In der Gefangenschaft von Dirke, der Gemahlin des Lykos, aufs grausamste behandelt, entfloh sie und traf auf dem Kithäron ihre Söhne, die an der Dirke furchtbare Rache nahmen (s. Farnesischer Stier). A. ward darauf von Dionysos in Wahnsinn versetzt, bis endlich Phokos sie heilte und zur Gattin nahm. - A. heißt auch die Königin der Amazonen (s. d.). - A. ist der Name des 90. Planetoiden.

Antioquia (spr. -kīa), Departamento in der Republik Columbia, 1857 gebildet aus den Provinzen A., Cordoba und Medellin der Republik Neugranada, hat 59 000 qkm, (1884) 463 667 E. und grenzt im W. an Cauca, im N. an Bolivar, im O. an Bolivar und Santander, im S. an Tolima und Cauca, und umfaßt den nördl. Teil des Caucathals sowie der West- und Centralcordillere von Columbia nebst deren Abfällen und dem Querjoch, welches beide verbindet. Das Land ist größtenteils gebirgig (bis 2740 m) und reich an edeln Metallen. Hauptbeschäftigung ist der Bergbau. Ein großer Teil ist noch mit Urwald bedeckt, und A. bedarf daher der Einfuhr von Lebensmitteln und besonders von Vieh aus dem obern Caucathale. Die Hauptstadt von A. ist Medellin (s. d.). Im NW. derselben liegt die Stadt A., eigentlich Santa Fe de A. (6° 30' nördl. Br. und 58° 24' westl. L.), in 573 m Höhe, in goldreicher, heißer, jedoch nicht ungesunder Gegend des Caucathals, in einer Thalschlucht am Rio Frotino; A. wurde 1542 gegründet und hat eine ziemlich gewerbthätige Bevölkerung von 10 205 E.

Antioquiabahn (spr. -kīa-), s. Columbia.

Antipapist (grch.), Gegner des Papsttums.

Antiparalytika (grch.), Mittel gegen Lähmung.

Antiparasitika (grch.), Mittel gegen Parasiten.

Antiparnelliten, s. Home-Rulers.

Antiparos, im Altertum Oliaros, eine der griech. Cykladen, nur durch einen 1 km breiten, für größere Schiffe kaum zu befahrenden Kanal von dem im NO. gelegenen Paros (s. d.) getrennt und mit diesem zur Eparchie Naxos gehörend, ist 45 qkm groß und hat in dem einzigen, in der Mitte der Insel gelegenen Orte Kastro oder Oliaros (1889) 679 E. Die gebirgige und ziemlich fruchtbare Insel dient den Bewohnern des dürren Paros als Weideland ihrer Ziegen- und Schafherden. Im nördl. Teile eine große schon im Altertum besuchte Stalaktitengrotte. (S. Tafel: Höhlen II, Fig. 1.) An der Südwestküste liegt ein durch die davorliegende Kalksteininsel Despotike (die alte Prepesinthos) geschützter guter Hafen. 1872 wurden auf A. silberhaltige Bleierzlager entdeckt und vorübergehend ausgebeutet.

Antipas, s. Herodes.

Antipater, ein Feldherr Philipps von Macedonien, geb. um 400 v. Chr., wurde von Alexander d. Gr., als er 334 nach Asien zog, als Statthalter über Macedonien zurückgelassen. A. verwaltete diesen Posten mit Eifer und Geschicklichkeit und warf auch einen, gegen die macedon. Oberhoheit gerichteten Aufstand der Spartaner durch den Sieg bei Megalopolis 330 v. Chr. nieder. Nach Alexanders Tode (323) behielt A. die Statthalterschaft der europ. Länder des Macedonischen Reichs, aber mit größerer Selbständigkeit als zuvor. Über seinen Kampf mit den Griechen s. Lamischer Krieg. Als im Juli 321 der Reichsverweser Perdikkas ermordet worden war, erhob das Heer Alexanders d. Gr. den alten A. zu Triparadisus in Syrien zum Reichsverweser. Er starb 319 v. Chr.

Antipater, Vater Herodes' d. Gr. (s. d.).

Antipathes, Koralle, s. Heraktinien.

Antipathie (grch.), Abneigung, das Gegenteil von Sympathie (s. d.), der Widerwille eines lebenden Wesens gegen andere Wesen oder Einflüsse, welche entweder durch eigene Erfahrungen von der Schädlichkeit dieser Gegenstände gewonnen, ererbt und anerzogen ist oder auf besonderer Reizbarkeit des Nervensystems beruht. Der ererbte Widerwille hängt bei Tieren und Menschen mit dem Instinkte (s. d.) zusammen. Aus ihm erklärt sich die A. von Tieren und Menschen gegen gewisse Tiere und Pflanzen, deren schädliche Eigenschaft sie selbst im Laufe ihres Lebens noch nicht erprobt haben können. Beim Menschen kommen hierzu eine Menge durch Mitteilung von andern überkommener, richtiger oder falscher Vorstellungen von der Schädlichkeit gewisser Erscheinungen. Die auf besonderer Reizbarkeit des Nervensystems beruhende A. steigert sich bisweilen zur Idiosynkrasie (s. d.).

Antipatris, ein von Herodes d. Gr. erbauter und nach seinem Vater Antipater benannter Ort in Palästina, an der Straße von Lydda nach Cäsarea. Noch im 8. Jahrh. n. Chr. wird A. genannt; heute ist jedoch keine sichere Spur davon vorhanden. Wahrscheinlich lag A. in der wasserreichen Gegend von Kalat Ras el-Ain 20 km nordöstlich von Jaffa.

Antipaxos, Inselchen bei Paxos (s. d.).

Antipendium, s. Antependium.

Antiperistaltisch (grch.), der natürlichen, von oben nach unten gehenden (peristaltischen) Bewegung des Darmkanals entgegengesetzt, wie beim Erbrechen (s. Peristaltisch); antiperistaltische Mittel sind Brechmittel.

Antiphanes, zu Kios (in Bithynien), Smyrna oder Rhodus um 405 v. Chr. geboren, war neben seinen Zeitgenossen Alexis und Anaxandrides einer der bedeutendsten Dichter der jüngeren attischen Komödie (s. Griechische Litteratur). Seine Stücke waren leicht und anmutig geschrieben; er soll 260 oder gar 365 Komödien verfaßt haben. Dem Titel nach sind fast 200 bekannt. Er starb um 330 v. Chr. A.'