Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach korrespondierende
hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
.
Höhenklima, s. Klima.
Höhen, korrespondierende, in der Astronomie gleiche Höhen eines Gestirns vor und nach seinem Durchgang durch den Meridian. Sie dienen zur Zeitbestimmung. Vgl. Melde, Theorie und Praxis der astronomischen Zeitbestimmung (Tübing
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
(Académie des inscriptions et belles-lettres), beschäftigt sich mit der Geschichte, Archäologie und klassischen Litteratur. Sie hat 40 ordentliche, 10 freie, 8 auswärtige, 50 korrespondierende Mitglieder und verfügt über einen Jahrespreis von 2000 Fr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
, namentlich bei Veröffentlichung von Briefsammlungen bedeutender Personen, bei Berichten auswärtiger Mitglieder von Akademien (korrespondierendes Mitglied) und bei gelegentlichen oder regelmäßigen Mitteilungen von Korrespondenten oder Korrespondenzbüreaus an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
Boden. Durch photographische Momentaufnahmen trabender Pferde wurde festgestellt, daß die diagonal gestellten Vorder- und Hintergliedmaßen nicht genau korrespondierend arbeiten, sondern daß die erstern etwas früher den Boden verlassen als die letztern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Drainage |
Öffnen |
° ein hinlänglich langer Stiel ansetzt. Die Verbindung der Saug- und Sammeldrains erfolgt allgemein in der Weise, daß das Saugrohr über das Sammelrohr gelegt wird und in beide korrespondierende Löcher geschlagen werden, während das Ende des Saugrohrs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
Kreuzesweg. Vor mehreren Jahren ließ er sich in Lissabon nieder, wo er 1874 korrespondierendes Mitglied der Kunstakademie wurde.
Calvi (spr. -wi) , Pietro , ital. Bildhauer, geb. 1833 zu Mailand, bildete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
in Stockholm und 1872 korrespondierendes Mitglied derselben.
Herpfer , Karl , Genremaler, geb. 30. Nov. 1836 zu Dinkelsbühl, widmete sich in München unter v. Ramberg der Malerei, machte mehrere Studienreisen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
für die Kirchen St. Vincent de Paul, Ste. Clotilde, Ste. Valère und St. Augustin in Paris, für Troyes, Cambrai, Limoges und zahlreiche Pfarrkirchen. 1846 wurde er Ritter und 1855 Offizier der Ehrenlegion und 1861 korrespondierendes Mitglied des Instituts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
434
Reignier - Reiß.
thes »Wahrheit und Dichtung« (11 Blätter). 1868 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Cercle artistique in Belgien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
zum korrespondierenden Mitglied des archäologischen Instituts in Rom ernannt. Von seinen sonstigen schriftstellerischen Arbeiten erwähnen wir nur: die »Geschichte des Charakters der griechischen Kunst« für Wordsworths Werk über Griechenland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
dem Namen Acharius gab er mehrere Poesien heraus, die er zum Teil durch Aquarelle illustrierte. Er ist Professor an der Akademie in Stockholm und Hofbaumeister, seit 1878 korrespondierendes Mitglied des französischen Instituts. Er starb am 9. Mai
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
Visconti , nach Raffael; der Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen und desse n Gemahlin, nach Winterhalter; Holbeins, Giulio Romanos und Raffaels Selbstporträte. 1874 wurde er korrespondierendes Mitglied des französischen Instituts und 1878 Ritter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
in unendlicher Ferne schneiden. Werden zwei parallele Gerade a und b (s. Figur) von einer dritten Geraden c geschnitten, so heißen die Winkel α und α', β und β', γ und γ', δ und δ' korrespondierende Winkel, α und δ', β und γ' äußere Wechselwinkel, γ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
hergestellt werden kann, daß Gott im Geiste die der körperlichen Bewegung korrespondierende Empfindung oder im Körper die der geistigen Empfindung korrespondierende Bewegung ins Leben ruft. Spinoza (1632-77) setzte diesem Rationalismus die Lehre von der all
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
wie Kräfte angesehen und entweder untereinander oder mit den ihnen korrespondierenden physischen Vorgängen (Reizen) ihrer Quantität nach verglichen werden. Jenes geschieht in der eigentlichen mathematischen Psychologie, wie sie zuerst von Herbart (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
der Geschichte daselbst 1875 und ward 1884 als ordentlicher Professor an die Universität Erlangen berufen. 1878 ward er zum korrespondierenden Mitglied der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1881 zum außerordentlichen und 1884 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
der Universität in
München und wurde 1873 ord. Professor in Bonn.
Er ist seit 1870 korrespondierendes, seit 1890 aus-
wärtiges Mitglied der Münchener Akademie und
seit 1892 korrespondierendes Mitglied der Göttinger
Gesellschaft der Wissenschaften/R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
mit Absperrventil verbnnden
und halten sich im Gleichgewicht. Das nach Öffnung
der korrespondierenden Thore von Kanalhaltung und
Trog in diesen eingefahrene Schiff verdrängt auo
dem Troge so viel Nasser, wie sein eigenes Gewicht
beträgt. Beide Tröge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
Dampfspannungen entwickelt werden können.
Dampfspannung in Atmosphären 1 2 3 4 5 6 7 8
Korrespondierende Temperatur 100° 121,4° 135,1° 149,06° 153,08° 160,2° 166,5° 172,1°
Maschinen mit Absperrung und Kondensation 1166 1766 2130 2391 2595 2762 2904 3028
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
Formenreihen übereinander und führt ihnen den Wind in einem besondern gemeinschaftlichen Kanal zu, in welchem die mit den Formen korrespondierenden, durch Kapseln schließbaren Öffnungen angebracht sind, durch welche die Formen gereinigt werden können
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
734
Horvatovic - Hosen.
wurde er Präsident der Ungarischen Allgemeinen Bodenkreditaktiengesellschaft. H. war vielseitig schriftstellerisch thätig, hat aber seine Schriften nicht gesammelt. 1861 wurde er zum korrespondierenden Mitglied, später
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
gegen die Greenwicher Ortszeit; derselbe wird bestimmt durch Beobachtung des Zeitballs (s. d.) oder Ausführung von Zeitbestimmungen durch korrespondierende Sonnhöhen am Lande oder Monddistanzen auf See mittels des Sextanten (s. d.). Unter Gang eines C
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
), und mehrere Porträte nach Tizian u. a., weniger gelungen nach Rembrandt ein Frauenporträt. 1874 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des beaux-arts .
Daniel , Henri Joseph , genannt »du Commun du Locle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
Saigerebene giebt einen Kreuzriß, zum Teil identisch mit Querprofil. Das Bild einer Lagerstätte parallel ihrem Streichen und Fallen, also in ihrer eigenen Ebene, zeigt der flache Riß. Die korrespondierende Tagesoberfläche enthält der durch geodätische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
. Sie unterhält ordentliche, korrespondierende und Ehrenmitglieder und setzt Jahrespreise von 50 Dukaten auf die beste Beantwortung einer vorgelegten Frage aus. Seit 1752 gab sie heraus: "Commentarii Societatis", seit 1772 "Novi Comment. Soc.", sodann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
, die in der Gegend der beiden bedeutendsten Krümmungen des Gewölbes liegen, zwei solche akustisch korrespondierende Punkte sind, wie in der Flüstergalerie der St. Paul Kirche zu London. Vgl. Rhode, Theorie der Schallverbreitung für Baukünstler (Berl. 1800
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
423
Altertumskunde - Altfränkisch.
glieder zerfallen in ordentliche, Ehren- und korrespondierende Mitglieder. Die ältesten altertumsforschenden Vereine finden wir in England und Italien. Die Londoner Society of Antiquaries wurde bereits 1572
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
und der Kegelschnäbler. Diese nearktische Region besitzt Repräsentanten von 26 Familien von Säugetieren, 48 von Vögeln, 18 von Reptilien, 11 von Amphibien und 18 von Süßwasserfischen. Die ersten drei Zahlen sind beträchtlich niedriger als die korrespondierenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
. 1827 zu Nancy, der Sohn eines ausgezeichneten Advokaten, machte 1848-51 seine Studien auf der École des chartes zu Paris und wurde später zum Archivar des Departements Aube ernannt. Seit 1867 ist er korrespondierendes Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Baukunst (Inder) |
Öffnen |
in rechtwinkelig sich durchschneidenden Reihen und sind an der Decke durch architravähnliche Streifen verbunden, während die mit ihren Reihen korrespondierenden, an den Wänden hervortretenden Pilaster zwischen sich Nischen einschließen, welche in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
, legte diese Stelle aber nach dem Sturz des Bürgerministeriums 1870 nieder und ließ sich 1873 zum Mitglied des Abgeordnetenhauses des Reichsrats wählen, in dem er der Verfassungspartei angehört. Seit Mai 1873 ist B. korrespondierendes Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bergbau (Grubenausbau) |
Öffnen |
starker Bohlen besteht, die mit Pflöcken aufeinander befestigt sind, und dessen äußerer Rand mit einem scharf zulaufenden eisernen Schuh versehen ist. Diesem eichenen Ring korrespondierend, wird 2 m weiter oben ein zweiter, der gegen den untern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
Sabauda" (1868); "Tentativo dei navigatori e scopritori genovesi per riuscire all'India" (Genua 1882) u. a. Er ist korrespondierendes Mitglied der Akademien von Berlin und Petersburg.
2) Antonio, Maler, s. Canaletto 1).
Canaletto, 1) eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
und seine Anregung 1834 zur Vermehrung der Kirchen um 205 neue. Das französische Institut ernannte ihn zum korrespondierenden Mitglied, und die Universität Cambridge machte ihn zum Doktor der Rechte. Als aber die General-Assembly das vergessene Vetorecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
verschiedener Theoretiker zusammengestellte Kompositionslehre: "Principes de composition des écoles d'Italie", sowie 1810-11 (mit Fayolla) ein "Dictionnaire des musiciens", welch letzteres Werk ihm die Ernennung zum korrespondierenden Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
ordentlicher Professor in Würzburg, 1869 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München, 1872 Mitglied des Gelehrtenausschusses des Germanischen Museums in Nürnberg und ordentlicher Professor für deutsches Recht in Königsberg. 1885 ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
das korrespondierende Auge oder die Kausche aufnimmt, statt umgekehrt, ist keineswegs klein.
Detachieren (franz., spr. -schie-), von einem Ganzen einzelne Teile entsenden. Detachierte oder vorgeschobene Forts, s. Festung.
Detail (franz., spr. -táj
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
aus. Die Abbildung zeigt außer den bereits erwähnten Riemenscheiben a noch zwei Zahnräder b und c, welche mit zwei korrespondierenden, dahinter auf einer gemeinsamen Welle befestigten Zahnrädern (von denen nur d zu sehen ist) im Eingriff sind. Diese Räder sind nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
. ist korrespondierendes Mitglied der Südslawischen Akademie zu Agram, der Societät der Wissenschaften zu Göttingen, der Münchener Akademie und seit 1871 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission zu München. Auch redigiert er als Mitglied der Zentraldirektion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
. So gab es einen Erbmarschall (Pappenheim), Erbschenk (Limburg, später Althan), Erbtruchseß (Waldburg), Erbkämmerer (Hohenzollern) und einen Erbschatzmeister (Sinzendorf). Auch gab es einige E. ohne korrespondierende Erzämter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
(s. d.) die Einwendung erhoben, daß das Kausalgesetz nach Kants eigner Lehre eine dem Erkenntnisvermögen des Subjekts eigentümliche Urteilsform, die Folgerung von der Existenz einer Wirkung auf die einer korrespondierenden Ursache eine von seiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
Gerichtshof in Rouen und ward 1839, nachdem er seine "Anecdotes normandes" herausgegeben, zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Inschriften ernannt. Er starb 6. Aug. 1881 in Formentin. Seine Studien erstreckten sich zunächst über den Boden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Schwierigkeiten durch einen Tunnel von 1159 m Höhe mitten durch dasselbe unter Benutzung zweier korrespondierender Thäler die Eisenbahn von Clermont nach Toulouse hat gelegt werden können. Herrliche Wälder bedecken zum Teil noch heute das Gebirge, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
der deutschen Fürstenwürde (Bonn 1872).
Fürstenverein, eigentlich "Verein der wider die neunte Kur korrespondierenden Fürsten", Bund deutscher Reichsfürsten, welcher sich in Widerspruch gegen die von Kaiser Leopold I. vorgenommene Verleihung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
der Sonnenparallaxe aus korrespondierenden Beobachtungen der kleinen Planeten auf der nördlichen und südlichen Halbkugel der Erde.
Gállego, Fluß in Spanien, entspringt am Südabhang der Pyrenäen in der Provinz Huesca und mündet nach einem Laufe von 215 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
" (1836); 1837 wurde er deshalb zum korrespondierenden Mitglied der Münchener Akademie ernannt. Nachdem er 1826 zum Kanonikus, 1836 zum Domdechanten befördert worden, erfolgte 1837 seine Berufung auf den bischöflichen Stuhl von Speier, den er bis 1841
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
Netzhäute, deren gleichzeitige Erregung zu einer Vorstellung führt, nennt man korrespondierende oder identische Punkte. Solche identische Netzhautstellen, vermöge deren wir beim Sehen mit beiden Augen die Gegenstände einfach sehen, sind zunächst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
korrespondierendes Mitglied er war) sind die von ihm veranstalteten Ausgaben mehrerer handschriftlichen Werke aus der ältern jüdischen Litteratur, wie: Algazzalis "Meisan al-Almal" (Leipz. 1839), Todrosis hebräische Bearbeitung des Averroesschen Kommentars zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
" (das. 1860, 2 Bde.; 4. Aufl. 1867); "Feigenblätter, eine Umgangsphilosophie" (das. 1862-64, 3 Bde.); "Die Bildung und die Gebildeten" (das. 1864, 2. Aufl. 1867); "Die Weltklugheit und die Lebensweisheit mit ihren korrespondierenden Studien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
korrespondierendes Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften, wurde er 1882 zum wirklichen Mitglied derselben ernannt. Seiner Beschäftigung mit den englischen Denkern der empirischen Schule entsprang nicht nur die Übersetzung der gesamten Werke J. S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Halbmondbis Halbtinten |
Öffnen |
einer Schlußwirkung ist ein Schwerpunkt höherer Ordnung (schwerer Takt), der einem frühern korrespondierend gegenübertritt. Fällt nun auf einen solchen die Dominante, so ist die Wirkung rhythmisch eine vollkommene, harmonisch aber einer Frage vergleichbar, der H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
Zurücksetzung empfanden, verbanden sich, als ihre Proteste dagegen ungehört verhallten, 1700 mit einigen andern deutschen Fürsten in Nürnberg zum Bunde der sogen. korrespondierenden Fürsten, um eventuell durch Waffengewalt die Ausübung der Kur seitens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
. 1871 wurde er zum korrespondierenden, 1875 zum wirklichen Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1882 zum Hofrat ernannt und durch Verleihung des Ordens der Eisernen Krone in den Adelstand erhoben. Seine Hauptwerke sind: "Homerische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
: "Die Schlacht bei Leuthen am 5. Dez. 1757" (Berl. 1849); "Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter Feldmarschall v. Mercy" (Meißen 1851), welches Werk ihm die Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der bayrischen Aka-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
Beobachters fallende Lichtstrahl mit der horizontalen Ebene bildet; vgl. Himmel (s. Höhen, korrespondierende). - In der Nautik ist H. s. v. w. Polhöhe oder geographische Breite. Man sagt, ein Schiff sei auf der H. eines Ortes, wenn es sich in dessen Nähe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
mit korrespondierenden Erhöhungen versehen ist. Reliefs von beträchtlicherer Höhe erhält man mit glühenden Formen, indem alles zur Herstellung der Vertiefungen wegzuschaffende H. in leicht abzulösende Kohle verwandelt wird, die man mit einer steifen Bürste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
.), Wortfigur, beruhend auf der gleichen Silbenzahl der korrespondierenden Satzglieder in einer Periode, wurde besonders von den griechischen Rednern angewandt.
Isokrates, der vierte unter den zehn attischen Rednern, geb. 435 v. Chr. zu Athen, genoß den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
und Kleinen Belts) und gleicht mit den korrespondierenden Aus- und Einbiegungen seiner Küsten der Mündung eines großen Stroms. Es enthält an dem steilen und felsigen schwedischen Gestade viele verborgene und offene Klippen, in der Mitte große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
71
Koppa - Kopparberg.
eines nicht zu berechnenden Unglücks" erklärte, trat er 1845 wieder ins Privatleben zurück, unternahm Reisen nach Wien und Rom zum Zweck archivalischer Forschungen, wurde 1846 korrespondierendes Mitglied der Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
würde, wie z. B. bei Bestimmungen des wahren Mittags aus korrespondierenden Sonnenhöhen die Änderung der Deklination der Sonne.
Korrektionär (franz.), Sträfling, Insasse einer Korrektionsanstalt.
Korrektionell (franz.), bessernd, zuchtsträflich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
), Théodore Hersart, Vicomte de, franz. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 1815 zu Quimperlé in der Bretagne, Mitglied des Instituts und korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie. Er veröffentlichte: "Barzaz-Breiz. Chants populaires de la
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
Eigenschaft 1860 nach Graz, 1871 nach Wien und wurde hier 1872 korrespondierendes, 1873 wirkliches Mitglied der k. k. Akademie der Wissenschaften. Seine hervorragendste Leistung ist die "Geschichte der Quellen und der Litteratur des kanonischen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
; von dort ging er nach Petersburg, Deutschland, Italien, kehrte 1835 nach Athen zurück und starb am 20. März 1857. Er war Mitglied der Petersburger Akademie und korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Außer verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
, habilitierte sich 1863 als Dozent der Physik in Dorpat und wurde 1865 zum außerordentlichen, 1866 zum ordentlichen Professor ernannt. Seit 1877 ist er korrespondierendes Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften. Ö. veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
der korrespondierenden Glieder in einer Periode, von denen aber eins, meist das letzte, die übrigen an Länge übertrifft.
Parisyllābisch (griech.), gleichsilbig.
Parität (lat.), Gleichheit, insbesondere der Rechte der Protestanten und Katholiken; paritätische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
Gemälde oder ein Kupferstich, welcher zu einem andern korrespondierend gehört; dann auch lang herabhängendes Ohrgeschmeide in Gestalt von Trauben oder Birnen.
Pend d'Oreilles (spr. pang doräj), Indianerstamm von (1883) 965 Seelen im nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
übertragen. 1882 wurde er als Archivar nach München berufen. Auch ist er korrespondierendes Mitglied der Münchener Akademie der Wissenschaften. Er schrieb: "Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos I." (mit Heigel, Münch. 1867
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
der Wissenschaften, wurde er zugleich 1874 zum korrespondierenden Mitglied der Wiener Akademie ernannt, 1876 mit der Leitung des Geheimen Haus- u. Staatsarchivs betraut u. Ende 1888 zum Direktor desselben ernannt. Für die bayrische und pfälzische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rohrrüßlerbis Rohstofflehre |
Öffnen |
zu ermöglichen, durch Umlegen des Anlaßhahns zunächst Luft eingelassen werden; darauf wird der Hauptbeförderungshahn in seine Normalstellung zurückgebracht. Sowohl Abgang als Ankunft der Züge werden in allen Fällen dem korrespondierenden Amte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
Morgenländischen Gesellschaft", deren korrespondierendes Mitglied er ist.
3) Julius, ursprünglich Nikolaus Duffek, Lustspieldichter, geb. 8. Okt. 1833 zu Prag, studierte daselbst, wandte sich dann der Beamtenlaufbahn zu und versuchte sich nebenbei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
, bedeutender belg. Gelehrter und vlämischer Schriftsteller, geb. 22. März 1813 zu Lennick-St. Quentin in Brabant, ward 1836 Provinzialarchivist von Ostflandern, 1838 korrespondierendes, 1846 wirkliches Mitglied der belgischen Akademie und 1843 Professor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
Spezialrepräsentanz (29. Mai 1874) nächst dem Bischof deren Vorsitzender. 1872 wählte ihn die Wiener Akademie der Wissenschaften zum korrespondierenden Mitglied der philosophisch-historischen Klasse. Er schuf eine Reihe von grundlegenden Werken auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0305,
Sternschnuppen |
Öffnen |
sporadischen, die unregelmäßig aus den verschiedensten Gegenden des Himmels kommen. Die Höhe, in welcher die S. aufleuchten und verlöschen, läßt sich aus korrespondierenden Beobachtungen von verschiedenen Punkten aus ermitteln. Sie ist sehr verschieden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
bekleidet hatte, 1847 Professor des Kriminalrechts an der katholischen Universität zu Löwen und später auch in das Abgeordnetenhaus gewählt. 1855 wurde er zum Mitglied der Akademie in Brüssel ernannt und 1869 zum korrespondierenden Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
sie Kräne zum Aufhängen der Minen und Anker haben müssen, die in neuerer Zeit meist korrespondierend an beiden Bordwänden stehen, oder man benutzt hierzu das Bugspriet oder auch einen Kranbalken am Heck (Fig. 8). - Über die gegen die Minen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
der Faculté des lettres in Straßburg, ließ sich 1848 naturalisieren, wurde 1849 Professor der alten Litteratur an der Faculté des lettres in Besançon, 1866 korrespondierendes Mitglied des Instituts und 1876 Professor der griechischen Litteratur an der École
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
College zu Newhaven und wurde 1856 zugleich zum Bibliothekar der American Oriental Society in Boston sowie 1857 zum korrespondierenden Sekretär derselben ernannt. Er schrieb: »Language and its study« (New York 1867; deutsch von Jolly, Münch. 1874
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
ist der W. zwischen der erstern und ihrer senkrechten Projektion. Über Zentri- und Peripheriewinkel s. Kreis; über korrespondierende W., Wechselwinkel etc. s. Parallel. Ein körperlicher W. (Körperwinkel) wird gebildet von drei oder mehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
1846 Doktor der Philosophie, 1850 Dozent der Geschichte an der Universität Wien, 1852 Professor der Geschichte an der Universität in Pest, 1856 Erzieher der Töchter des Erzherzogs Albrecht, 1865 Professor in Graz, 1870 korrespondierendes, 1873
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
Innsbruck und 1859 Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der dortigen Universität. Auch ist er (seit 1869) korrespondierendes Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften. Z. hat sich vornehmlich um die Heimatskunde Tirols verdient sowie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
von Froude formulierten Gesetz der korrespondierenden Geschwindigkeiten mit Hilfe eines Modells, dessen Widerstand direkt gemessen wird, indem man es unter Einschaltung emes Dynamometers durch das Wasser zieht. Ist das Modell mmal kleiner (linear
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
eines breiten Lineals, auf welchem die sogen. Gunterlinien aufgezeichnet sind. Dieselben bilden ein System von geraden, untereinander korrespondierenden Linien, auf welchen die Verhältnisse der transcendenten Winkelfunktionen des ganzen Quadranten sowie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
, 1889 zmn Professör der Geschichte an der Akademie Zu Münster in Westfalen ernannt; gleichzeitig ward er von der bayrischen Akademie der'Wissenscyaften zum korrespondierenden Mitglied gewählt Er schrieb außer kleinern Abhandlungen in verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
im Kanton Genf, studierte zu Genf Philosophie und Theologie, wurde 1844 Professor der Philosophie an der Akademie zu Genf, verlor aber infolge der Revolution 1846 diese Stelle, 1865 wurde er zum korrespondierenden Mitglied des Instituts von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
>wi-5« (das. 1868) heraus, welche seinen Ruf begründeten. Er wurde dafür 1869 zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der schönen Künste in Paris gewählt. In seine Vaterstadt zurückgekehrt, wurde er dort später Direktor des städtischen Museums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
Laufbahn und starb 2. Juli 1884 in Paris. 1876 zum korrespondierenden Mitglied der ^.eaciemik cies In8ciiplion8, 1880 zum Hi6inbl'6 iiki-6 derselben ernannt, war er seit März 1883 Vorsitzender der Oommi^ion arelisoio Fi Hue äe 1uni8ie. Seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Einsperrenbis Eis |
Öffnen |
für zwei verschiedene Höhen, sondern auch für beliebig viele dazwischenliegende Höhen korrespondierende Beobachtungen anzustellen, was weder bei den Gipfelstationen noch bei Beobachtungen im Luftballon möglich ist.
Einsperren, Börsenausdruck, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
füllen, wenn die korrespondierenden Schlitzen der äußern drehbaren Hülse auf jene Öffnungen passen. Bevor der F. aus dem Getreide herausgezogen wird, wird das weitere Eintreten von Getreide in die Kammern des Fruchthändlerstockes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
, 1867 korrespondierendes, 1872 wirkliches Mitglied der Akademie zu Wien, 1887 Professor der Geschichte daselbst. Er schrieb: »Die Waldstätte Uri, Schwyz, Unterwalden bis zur festen Begründung ihrer Eidgenossenschaft« (Innsbr. 1861); »Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
in Brüssel, wurde 1867 Mitglied der belgischen Akademie der Wissenschaften, 1879 korrespondierendes Mitglied der Brüsseler Sternwarte und starb 16. März 1890 in Schaerbeek (Brüssel). Er ist Erfinder eines Apparates zur Bestimmung der Wettergeschwindigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
korrespondierend damit gedichtet ist "The light of the world, or the great consummation" (1891). Hier wird die Verwandtschaft buddhistischer Dogmen mit christlichen aus einem Berichte der Maria Magdalena abgeleitet, die ein buddhistischer Magus nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
der vergleichenden
Sprachforschung hingewiesen. B. ging 1858 nach Ungarn, wurde 1862 korrespondierendes Mitglied und Unterbibliothekar an der Ungarischen Akademie
der Wissenschaften; 1868 begann er an der Budapester Universität über altaische und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
den eigens für ihn errichteten Lehrstuhl der höhern Geometrie an der Fakultät der Wissenschaften daselbst. 1839 wurde er korrespondierendes und 1851 ordentliches Mitglied des Instituts. Er starb 18. Dez. 1880 in Paris. C. ist einer der Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
Gewehrläufen korrespondierenden Löchern, in denen die Patronen stecken) einsetzt. Der Abfeuerungsmechanismus, ein Kasten mit Schlagstiften, die unter dem Druck von
ebenso vielen Spiralfedern stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
der Einrich-
tung von Telegraph und Eisenbahn in Indien
thätig und Cotton Councillor und Commissioner
in der Türkei, dann korrespondierender Sekretär für
Nordasien an der ^ntlii-opoloAi^i 8oci6t^ sowie
Sekretär für vergleichende Philologie an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
Richterstellen und starb 11. Jan. 1876 zu Lille. Er
war korrespondierendes Mitglied der Akademie der
Inschriften und hat sich namentlich um die Geschichte
der mittelalterlichen Musik verdient gemacht. Her-
vorzuheben sind von seinen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
E. zu einer Generalstatthalterschaft
eine Zwischenstufe zwischen dem E. und der Central-
rcgierung geschaffen und dadurch die Zahl der mit
letzterer korrespondierenden Provinzialbehörden er-
heblich verringert. Ein solcher Komplex von E. heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
Salband nach
der Mitte zu auftreten; die korrespondierenden Ab-
sätze sind gleichzeitig entstanden.
Fig. 3 liefert dafür ein Veifpiel, worin die von
". bis" a geöffnete Spalte nach und nach von den
Wandungen her durch 10 vcrfchicdene Mineral
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
. Durck die so oft zu beobachtende symmetrische
Zusammensetzung der Gänge aus einzelnen beider-
seitig korrespondierenden Lagen wird die Vor-
^ stellung sehr gestützt, daß die Erfüllung der Spalte
z durch Abscheidung aus Gewässern erfolgte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
, Lamennais, Théophile Gautier. Sie hat weder korrespondierende noch auswärtige Mitglieder. Über die Entwicklung der Petite Académie, der heutigen Académie des inscriptions et belles-lettres, s. Institut de France. - Die Geschichte der Akademie haben
|