Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Clarke

358

Clarke (Hyde) – Clarke (Samuel)

Irlands, kam als Waise 1781 in die Militärschule zu Paris, trat 1782 in die Kavallerie, nahm aber 1790 den Abschied als Kapitän, um bei der franz. Gesandtschaft in England einzutreten. Bald nahm er aufs neue Militärdienste, war 1792 schon Oberstlieutenant und zeichnete sich im Gefecht bei Horchheim unweit Landau 1793 so aus, daß er von den Volksrepräsentanten auf dem Schlachtfelde zum Brigadegeneral erhoben wurde. Darauf befehligte er die Vorhut der Rheinarmee, sah sich jedoch bald als Adliger abgesetzt, seiner Güter verlustig erklärt, endlich sogar gefangen gesetzt. Nach erlangter Freiheit stellte ihn Carnot als Chef des Topographischen Bureau an. Dez. 1795 wurde C. zum Divisionsgeneral erhoben und mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien gesandt, um Bonaparte zu beobachten. C. verständigte sich mit Bonaparte und ließ sich für dessen Pläne gebrauchen. Als nach dem 18. Fructidor (4. Sept. 1797) Carnot die Flucht ergriff, rief man C. zurück. Sept. 1800 sandte ihn Bonaparte nach Lunéville, um die Friedensunterhandlungen einzuleiten. Hierauf war er 3 Jahre hindurch Gesandter am Hofe des Königs von Etrurien und wurde dann Staatsrat und Kabinettssekretär des Kaisers für das See- und Kriegswesen. Im Feldzuge gegen Österreich von 1805 übertrug ihm der Kaiser das Gouvernement von Wien, und 1806 war C. Gouverneur von Erfurt, dann von Berlin. Seine Verwaltung war hart und grausam. 1807 kehrte er nach Paris zurück und wurde Kriegsminister. Nach dem verunglückten Unternehmen der Engländer gegen Vliessingen 1809 erhob ihn der Kaiser zum Herzog von Feltre. Trotzdem stimmte C. 1814, noch ehe Napoleon abgedankt hatte, für dessen Absetzung. Er wurde von Ludwig ⅩⅧ. zum Pair ernannt und erhielt bei der Landung Napoleons 1815 an Soults Stelle das Kriegsministerium. C. flüchtete mit dem König nach Gent und übernahm 1815 das Kriegsministerium von neuem, mußte es aber 1817 an Saint-Cyr zurückgeben und wurde zum Marschall und Gouverneur der 15. Militärdivision ernannt. C. starb 28. Okt. 1818.

Clarke (spr. klark), Hyde, engl. Ingenieur und Schriftsteller, geb. 1815 zu London, wo er 1836 Civilingenieur wurde, war später bei der Einrichtung von Telegraph und Eisenbahn in Indien thätig und Cotton Councillor und Commissioner in der Türkei, dann korrespondierender Sekretär für Nordasien an der Anthropological Society sowie Sekretär für vergleichende Philologie an der Ethnological Society. 1868 gründete er den «Council of foreign bondholders» und leitete dessen Geschäfte. Unter seinen vielseitigen Schriften, die sich auf Eisenbahn- und Bankwesen wie auf Mythologie und mit Vorliebe auf den Zusammenhang der amerik. Sprachen mit denen der Alten Welt beziehen, sind zu nennen: «Theory of railway-investment» (1846), «Engineering of Holland» (1849), «A grammar of the English tongue» (1853), «Dictionary of the English language, as spoken and written» (1855), «Colonization, defence and railways in our Indian empire» (1857), «A short handbook of the comparative philology» (1859), «The pre-hellenic inhabitants of Asia minor» (1864), «Memoir on the comparative grammar of Egytian, Coptic and Ude» (1873), «Researches on prehistoric and protohistoric comparative philology, mythology and archæology» (1875), «The early history of the Mediterranean populations» (1882), «On the Turkish survey of Hungary» (1888). Die meisten neuern Arbeiten C.s sind in den «Transactions of the Royal Historical Society» u. a. Fachorganen gedruckt.

Clarke (spr. klark), Jakob Augustus Lockhart, Mediziner, geb. 1817 zu London, studierte am Guys- und St. Thomas-Hospital, ließ sich darauf als Arzt in Pimlico nieder und wurde 1871 Physician am Hospital of Epilepsy and Paralysis. Er starb 25. Jan. 1880. Seine sehr zahlreichen und vortrefflichen Arbeiten auf dem Gebiete der Histologie und Physiologie betreffen namentlich die Struktur und Funktionen des Rückenmarks und Gehirns; in den letzten Jahren seines Lebens beschäftigte er sich auch mit den pathol. Zuständen des Centralnervensystems. Nach ihm wurde eine Gruppe von Ganglienzellen im Rückenmark, die im untern Brust- und obern Lendenmarke nach einwärts an der Basis des Hinterhorns liegen, die Clarkesche Säule (posterior vesicular column of Clarke) genannt.

Clarke (spr. klark), James Freeman, amerik. Theolog, zur Sekte der Unitarier gehörig, geb. 4. April 1810 zu Hanover (New-Hampshire), studierte am Harvard College und war zuerst zu Louisville in Kentucky, seit 1841 zu Boston als Prediger der Unitariergemeinde thätig. Noch berühmter als seine Werke sind seine (freisinnigen) Predigten. Er schrieb: «Christian doctrine of forgiveness» (Bost. 1852), «Christian doctrine of prayer» (1854), «Orthodoxy, its truths and errors» (1866), «Steps of belief» (1870), «Ten great religions» (1871 fg.), «Common sense in religion» (1874), «Essentials and non-essentials in religion» (1878), «How to find the Stars» (1878), «Memorial and biographical sketches» (1878), «Anti-slavery days» (1884), «Manual of the Unitarian belief» (1884), «Every-day religion» (1886), «Vexed questions» (1886) u. s. w. Mit Emerson und Channing gab er die «Memoirs of M. F. Ossoli» heraus (Bost. 1884). Er starb 8. Juni 1888 in Jamaica Plain (Massachusetts). – C.s Selbstbiographie, Tagebuch und Briefwechsel gab Hales (Bost. 1891) heraus.

Clarke (spr. klark), Mary Cowden, engl. Schriftstellerin, älteste Tochter des bekannten Musikers Vincent Novello, geb. 22. Juni 1809 zu London, heiratete 1828 den Schriftsteller Charles Cowden C. (geb. 15. Dez. 1787 zu Enfield, gest. 13. März 1877 zu Genua), mit dem sie lange in Italien lebte. Sie schrieb u. a.: «The girlhood of Shakespeare’s heroines» (3 Bde., 1850), «Proverbs from Shakespeare» (1847), «The adventures of Kit Bam, mariner» (1848), «The iron cousin» (1854), «World-noted women» (Neuyork 1858), «A rambling story» (2 Bde., 1874), «Recollections of writers» (1878), einen noch geschätzten «Shakespeare key» (1879). Am meisten hat sie sich durch «Complete concordance to Shakespeare» (1845; neue Aufl. 1881) verdient gemacht. Mit ihrem Gatten veranstaltete sie auch (1865) eine Ausgabe Shakespeares.

Clarke (spr. klark), Samuel, engl. Philosoph, geb. 11. Okt. 1675 zu Norwich, trieb auf der Universität zu Cambridge neben der Philosophie auch theol. und philol. Studien. Nachdem er einige Zeit bei dem Bischof von Norwich Kaplan gewesen, wurde er Kaplan der Königin Anna, 1709 Pfarrer von St. James. Durch sein Werk über die Lehre von der Dreieinigkeit (1712), in welchem er leugnete, daß sie der ersten Kirche angehöre, zog er sich viele Unannehmlichkeiten zu. Übrigens aber kämpfte

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]