Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orkan
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) |
Öffnen |
666
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.).
Durchmesser, und die Zentren, welche oft beinahe stillzustehen scheinen, bewegen sich im allgemeinen nach West, zwischen SW. und NW. durch alle Striche der Windrose umherschwankend. Je weiter
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
. Die Haupterzeugnisse sind Reis, Weizen, Hülsenfrüchte, Ölsamen (besonders Senf), Hanf, Tabak, Baumwolle, Zuckerrohr, Betelstrauch und Gemüse. Im Frühjahr steigt die Hitze im Schatten auf 46° C. Auch ist das Land Orkanen und Überschwemmungen ausgesetzt. In den
|
||
65% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
) 6752 Einw. (meist Kleinrussen).
Orkadische Inseln, s. Orkneys.
Orkan, stärkster Grad des Sturms, s. Wind.
Orkapu (tatar.), Stadt, s. Perekop.
Orkla, Fluß in Norwegen, entspringt auf dem Dovrefjeld, durchströmt die Vogtei Orkedal des Amtes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
sie endet. Diefe Orkane richten bisweilen
ungeheure Verwüstungen an. Bei dem Orkan
29. April 1892 kamen auf Mauritius 1500 Men-
fchen ums Leben, 3000 wurden verletzt, 25000
wurden obdachlos. Das Barometer fiel hierbei in
6 Stunden 41 inm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
Wetter (Sturmsignale) |
Öffnen |
angezeigt werden; hierbei führen die westlichen Winde, also NW. und SW., nur ein Dreieck, die östlichen, also NO.
u. SO., zwei Dreiecke. Ist nun aber ein schwerer Sturm oder Orkan von der Stärke 10-12
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Mousson, s. Monsune
Notos, s. Auster
Orkan
Passatwinde
Polarstrom
Rafale
Samum
Scirocco
Seewind
Sirocco, s. Scirocco
Solano
Sturm, s. Wind
Sturmwarnungen, s. Wetter
Teifun
Tornados
Trombe
Typhon, s. Teifun
Wasserhose, s. Trombe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
. (gest. 1855), dessen Schüler er war. Nachdem er sich durch seine ersten Bilder: Strand von Honfleur, Orkan auf der Höhe von Dieppe u. a., einen Namen gemacht hatte, nahm er als königlicher Marinemaler 1830 an der Expedition nach Algier teil und brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
) und die der Urmythe entnommene wilde Jagd sowie die Allegorien des Orkans zeigten noch Mangel an künstlerischer Durchbildung. Mit größerm Glück bewegt er sich in der dekorativen Malerei, z. B. in einem großen Deckengemälde: Venus Anadyomene. Seine letzten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
geradeswegs bis in die Buchten von Travemünde und Kiel hinein, am erstern Ort einen Wasserstand von 3,38 m, am letztern einen solchen von 3,17 m über Mittelwasser verursachend. Die Orkane der Tropen geben Anlaß zu ungeheuern Sturmfluten, von denen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans, s. d.), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. Häufig sind auch Erdbeben mit den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
der Orkane sich um ca. 1½ Jahre gegen die Fleckenmaxima verspäten und die Minima der Orkane
ca. ½ Jahr früher als die Fleckenminima eintrete n. Ebenso hat Hunter den Zusammenhang der Maxima und Minima
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
gebrochen.
6 Orkan Zerstörende Wirkungen, Häuser werden abgedeckt, starke Bäume gebrochen oder entwurzelt.
.
2) Seeskala (Beauforts Skala).
Windstärke (Grad) Bezeichnung des Windes Geschwindigkeit und Segelführung eines Schiffs dicht beim Wind
0 Still
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Wind (tropische Wirbelstürme) |
Öffnen |
. Der Teil des Wirbels, in welchem die Windstärke bis zum Orkan oder sehr starken Sturm steigt, bildet einen Kreis oder ein Oval mit einem Durchmesser, der zwischen 12 und 80 geogr. Meilen (90 und 600 km) und mehr schwanken kann. Im Mittelpunkt des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
396
Barbadosbein - Barbatimao
innerer Kämpfe zwischen den Gouverneuren und der Assembly. Hierzu gesellten sich große Verwüstungen durch Orkane, wie 1675 und 1694, und das Gelbe Fieber (1692), wodurch der Wohlstand der Kolonie schwer geschädigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
verhältnismäßig arm, besonders in seiner ganzen östl. Hälfte; hier kommen nur heftige Nordweststürme im südl. Teile von Südamerika und beim Kap Hoorn vor. In der westl. Hälfte des S. O. sind die Taifune der ostasiat. Gewässer und die Orkane zwischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
" " " Schnellzüge 25
Englisches Rennpferd, Maximum 25,3
Brieftaube, Maximum 30
Adler 31,25
Eisjacht 33,60
Heftigster Orkan 39
Schwalbe 45,3
Schall bei 0° und 760 mm Barometerstand 340
Geschoß des deutschen Infanteriegewehrs 430
" der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0415,
Meer (Strömungen, Wellen) |
Öffnen |
9,7 m, Cialdi gibt als Maximum 10,4 m (bei der Insel Ouessant). Über die Länge (von Kamm zu Kamm gemessen) gehen die Angaben stark auseinander, unter dem direkten Einfluß eines Orkans erreichen die Wellen eine beträchtliche Steilheit, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
, während die heftigsten Orkane unsrer Erdatmosphäre höchstens eine Geschwindigkeit von 45 m in der Sekunde erreichen. Vgl. Schellen, Die S. (3. Aufl., Braunschw. 1883); Roscoe, Die S. (deutsch von Schorlemmer, 2. Aufl., das. 1873); Zech
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
Wandertaube 20,0
Adler 24,0
Engl. Rennpferd (im Maximum) 25,0
Jagdhund 25,0
Deutscher Schnellzug (im Maximum) 25,0
Sturm 25,0
Eissegelbot (Eisjacht) 33
Mauerschwalbe 36
Orkan 40,2
Hausschwalbe 45‒60
Rauchschwalbe (im Maximum) 90
Empfindung im Nerv 132
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
befindliche Schiff
bei (s. Beidrehen ), so muß es sich darauf vorbereiten, den Orkan mit ganzer
Gewalt über sich ergehen zu lassen; um der Gefahr für den Verlust des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
ist doch Dürre nicht selten. Auch Orkane und Erdbeben (das jüngste im Herbst 1874) verheeren zuweilen die Insel. Die Bewohner (1882: 34,231) sind vorwiegend Neger. Sie leben meist als kleine Grundbesitzer in der Nähe der großen Plantagen, auf denen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
("Ilias", V, 860; vgl. XIV, 148). Auch in dem Vergleich ("Ilias", V, 864 ff.):
^[Liste]
Jetzo wie hoch aus Wolken umnachtetes Dunkel erscheinet,
Wenn nach der Schwül' ein Orkan mit brausender Wut sich erhebet,
Also dem Held Diomedes erschien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
Gegenden, besonders häufig wehen die heißen Nordwinde (Viento Norte, Zonda). Die von den Kordilleren über die Pampas streichenden Südwestwinde (Pamperos) treten zwar nicht selten als furchtbare Orkane auf, kühlen aber die Luft ab und üben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
und nach dem New Yorker Kaufmann Aspinwall, einem der Hauptunternehmer, benannt; bei den Eingebornen heißt sie Colon. A. hat eine gute, aber zuzeiten von Orkanen heimgesuchte Reede und steht durch vier Dampferlinien (darunter die Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
., als System im Mittelalter ausgebildet, wird in die natürliche und positive oder Judizialastrologie eingeteilt. Die natürliche prophezeit die natürlichen Wirkungen natürlicher Ursachen, z. B. den Witterungswechsel, Wind, Sturm, Orkan, Donner, Fluten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
im Oktober 1852 ein furchtbarer Orkan, der auch am Erechtheion großen Schaden anrichtete, umgestürzt. Diese Säulen (gewöhnlich "Säulen des Hadrian" genannt) sind korinthischen Stils, kanneliert und aus parischem Marmor gefertigt, über 20 m hoch und von fast
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
zwischen 16 und 32° C. und beträgt (in Nassau) im Jahresmittel 24,5° C. Jährlich fallen 1057 mm Regen. Orkane richten oft große Verwüstungen an (so noch 8. Sept. 1883), Erdbeben sind dagegen bis jetzt nur auf Inagua beobachtet worden. Die eigentlichen B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
der Nächte fällt starker Tau. Orkane haben wiederholt die Insel verwüstet, so namentlich 1780. Die Bevölkerung ist 1851-81 von 135,939 aus 171,889 Seelen gestiegen trotz steter Auswanderungen und der Cholera, die 1854: 20,000 Menschen wegraffte. Von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
beschafft. Das Klima ist sehr mild und gesund; aber furchtbare Gewitter und Orkane, namentlich im Herbst, richten öfters große Verheerungen an. Die Inseln haben ein Areal von 50 qkm (0,9 QM.), wovon 3935 Hektar auf Bermuda oder Main Island, 286 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
, bis 1860 Residenz eines von England fingierten Königs von Mosquito, wurde 18. Okt. 1865 durch einen Orkan fast gänzlich zerstört.
Blüemlisalp, auch Weiße Frau genannt, Gipfel in den Berner Alpen; s. Finsteraarhorn.
Blue-Stocking (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
. Das Klima ist feucht, aber gleichmäßig und gesund; Westwinde sind sehr häufig und werden oft zu Orkanen. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 439,830 (davon nur 2000 Protestanten), ein wohlgebildeter Menschenschlag, dabei arbeitsliebend und voll
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
. (gemeine oder echte Kokospalme, s. Tafel "Ölpflanzen") besitzt einen bis 30 m hohen, schlanken, etwas gebogenen, ungleichmäßig geringelten Stamm, sie wurzelt nicht tief, aber fest und ist von solcher Elastizität, daß selbst der stärkste Orkan den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Herrschaft ein hervorragender Sitz der Wissenschaft in Südamerika. Ein Orkan zerstörte 1880 die 1806 gepflanzten Bäume der Alamada. -
2) (Cordoba), Stadt im mexikan. Staat Veracruz, liegt an der Eisenbahn von Veracruz nach Mexiko, in lieblicher, ungemein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
infolge eines Orkans teilweise zerstört und mußte durch eine Brücke mit vollen Wandungen ersetzt werden. 3 km nördlich die Stadt St.-André de Cubzac (s. d.).
Cuchilla (span., portug. Coxilha, spr. kutschillja, "Messer"), ein Ausdruck, mit welchem man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
Orkanen u. Erdbeben ausgesetzt. Hauptprodukt der Insel ist Zucker. G. hatte 1882: 133,996 ansässige Bewohner, einschließlich der politisch von ihm abhängigen Inseln (Marie galante, La Desirade, Les Saintes, St.-Martin und St.-Barthélemy, zusammen 242
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
2
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte).
ling. In manchen Gegenden sind indessen Jahre vergangen, ohne daß ein Regentropfen gefallen ist. An der Südküste herrschen häufig heftige Orkane. In San Domingo sind die Extreme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
Kulturvölkern Gebrauch, die Griechen riefen "Alala"; wie die Römer riefen, ist nicht bekannt (vgl. Feldgeschrei).
Hurrikan, indian. Wort, von welchem unser Orkan herstammen soll, heißt ursprünglich Huiranrucan und bezeichnet eine Art
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
des äquatorialen Indischen Ozeans schwach und zum Teil durch längere Perioden von Windstillen unterbrochen. Doch sind verheerende Orkane im Indischen Ozean keineswegs selten. Südlich von 35° südl. Br. beginnt die breite Zone der beständigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
ist im allgemeinen heiß, aber keineswegs ungesund. Die Zahl der jährlichen Regentage beträgt 100, der Winter ist zugleich die Zeit der Gewitter, Orkane und Erdbeben kommen nicht selten vor, doch befinden sich keine Vulkane auf den Inseln. Die Bewohner sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
1220 mm, in Newcastle 900 mm und ist am beträchtlichsten im Mai und Oktober. Nur zuweilen (zuletzt 8. Aug. 1880) kommen heftige Orkane vor. J. hat ein Areal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
von heftigen Orkanen heimgesucht, wie 1867 und 1871. Die J. wurden 1494 von Colombo auf seiner zweiten Reise entdeckt und Las Virgines genannt zu Ehren der elftausend Jungfrauen in der katholischen Legende. 1648 siedelten sich holländische Bukanier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
Soconusco, dann die Gegenden von Honduras und Mosquito und die Provinzen Costarica und Nicaragua. Wiederholt blühte die Kakaokultur auf Haïti, Jamaica und Martinique; allein Orkane zerstörten die Plantagen, und jetzt liefern diese Inseln nur sehr wenig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
Orkanen steigern. Kulturboden ist wenig vorhanden, und der Ertrag des geringen Ackerbaues, welcher stattfindet, wird nicht selten durch die furchtbarste Dürre und durch Heuschreckenzüge vernichtet. Wälder gibt es nicht, nur hier und da gewahrt man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
Festland. Nur während der Regenzeit (Juli bis Oktober) wehen Winde aus W. und SW., und es entstehen dann, im O. der Kleinen Antillen, jene gefürchteten westindischen Orkane. Seinen Tiefenverhältnissen nach besteht das Karibische Meer aus zwei Becken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
554
Karolinensiel - Karolinger.
Juni 29-31° C. Von November bis März weht der Nordostpassat, von April bis September der Südwestpassat; heftige Orkane richten oft große Verheerungen an. Die Karoliner gehören zu den Mikronesiern; sie sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
743
Leuchtzirpen - Leuckart.
Cordouan wurde unter König Heinrich II. erbaut. Der Turm von Eddystone, 1696 errichtet, bestand zuerst aus Holz und war mit Eisenstangen befestigt; ein furchtbarer Orkan verschlang 1703 das Gebäude mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
20 und 35°. Orkane richten zuweilen große Verheerungen an, Erdbeben sind selten; das gelbe Fieber ist ein häufiger Gast. Der Pflanzenwuchs ist üppig, und nur die höchsten Bergspitzen sind kahl. Das Tierreich bietet Wild (Aguti), Schildkröten, Krabben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
eine Durchschnittstemperatur von 25,9° C. Furchtbare Orkane richten zuweilen großen Schaden auf den Zuckerplantagen und unter den Schiffen an. Der Regenfall (1016 mm im Jahr) ist durch die Verwüstung der früher sehr schönen Wälder sehr unregelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
des Südwestmonsuns fallen heftige Regen, und Orkane treten auf. Der Boden ist außerordentlich fruchtbar, die Vegetation daher eine sehr üppige; die ungeheuern Wälder sind reich an wertvollen Holzarten und Harzen. Von Mineralien hat man viel Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
die Erwärmung des Kontinents von Asien ab, der Südwestwind flaut ab und macht im Oktober, dem gefürchtetsten Monat, im Meerbusen von Bengalen teils veränderlichen Winden, teils schweren Gewittern und heftigen Orkanen Platz. Inzwischen nimmt der Luftdruck
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
eine terrestrische, aber keine bloß lokale, momentan durch einen örtlichen Orkan veranlaßte, da diese Staubnebel zu allen Jahreszeiten vorkommen und den vielen Analysen zufolge in ihrer Mischung stets gleichartig sind. Die historisch beglaubigten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
Zeit es an den Nord- und Ostküsten zu regnen anfängt. Der Eintritt des Südwestmonsuns geschieht regelmäßig im Juni, und er hört im September und Oktober zu wehen auf. Das Umsetzen desselben ist mit heftigen Orkanen verbunden. Die nördlichen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
. Furchtbare Orkane sind eine häufige Erscheinung, daneben merkwürdige Naturphänomene, namentlich die Fata Morgana (ungar. délibáb). Die P. waren früher der Tummelplatz zahlreicher Herden, welche das ganze Jahr hindurch hier ausdauerten. Die Hirten sind je
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
verwüstete ein Orkan und 1774 ein großer Brand die Stadt. Durch die Austreibung der Hugenotten 1685 litt dieselbe sehr. Am 25. Febr. 1848 wurden bei einem Tumult die Fabrikstätten der englischen Spinnereien demoliert; 27. und 28. April 1848 fand hier ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
Wassermasse zu, die ihren Abfluß durch die Straße nimmt, welche die aufgestauten Gewässer in vorhistorischer Zeit sich gebrochen haben. Die den Alten schon bekannten furchtbaren Orkane des "ungastlichen Meers" toben alljährlich im Herbst und Winter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
wärmsten Monat nur 13,2, hier aber 21,9°. Kalte Nordwinde (Northers) wehen manchmal zwischen November und Januar, während die Küste im September von Orkanen heimgesucht wird. Mit dem Süden der Union und deren mittlern Staaten unter einer Breite liegend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
ungar. Einwohnern und Ruinen des historisch merkwürdigen Schlosses T. (Bebek).
Tornados (span.), Name von Wirbelstürmen, welche zwar an Stärke den gewaltigsten Orkanen Westindiens, des Indischen und Chinesischen Meers oft gleichkommen, aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
.-Arnheim, Amsterdam-Hilversum-U., Zwolle-U., U.-Boxtel und U.-Rotterdam. Sie hat 4 Vorstädte und 20 Kirchen, darunter der reformierte Dom (Maartenskirche), ein prächtiges gotisches Gebäude, dessen Langhaus jedoch 1674 bei einem Orkan einstürzte, so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
daß eine Fieder einen schwachen Wind
und sechs Fiedern einen Orkan bedeuten (halbe Beauforts Skala, s. Wind ).
Die Bewölkung wird durch Ausfüllung der Ringe gegeben, so daß ein unausgefüllter Ring
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
667
Wind - Winde.
Tromben (s. d.), die man auch Wind-, Wasser- oder Sandhosen nennt. Zwischen den Orkanen (Hurrikanen, Cyklonen, Teifunen) und den Tornados sowie zwischen diesen und den Tromben bestehen nur Gradunterschiede und schwankende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
Verluste noch schwerer waren. Nur das englische Kriegsschiff vermochte es, gegen den Orkan ankämpfend, die offene See zu gewinnen. Unl die Verhältnisse Samoas endgültig zu regeln, trat auf Einladung Deutschlands 29. April 1889 eine von Amerika, Englandund
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
durchflogen. Auch zwischen dem 67 km in See vor Tönning liegenden Feuerschiff und Tönning besteht seit Jahren Taubenpostverbindung, im Oktober 1883 konnte das Feuerschiff, welches, von einem Orkan losgerissen, abtrieb, dadurch gerettet werden, daß vier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
, welchen Schaden der im August 1888 ausgebrochene Bürgerkrieg und der Orkan im März 1969 der Gesellschaft zugefügt haben. Dies ist auch aus den Verschiffungen der nicht von den Pflanzungen der Gesellschaft stammenden Artikel ersichtlich; 1888-89
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
Handelsschiffe mit 74955
t ein. Am 16. März 1889 verlor hier die deutsche Kriegsmarine 2 Schiffe, 5 Offiziere und 90 Mann bei einem Orkan. – Vgl. Tesdorpf, Das Gefecht bei A. Ende 1888 und
fernere Ereignisse dort 1889 (Berl. 1891).
A piacere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dampfschiffahrtsverkehr zwischen Sues, Aden und Bombay sehr belebt. Der Segelschiffahrt bieten die bei dem Wechsel des sommerlichen Südwest- und des winterlichen Nordostmonsuns eintretenden veränderlichen Winde, Windstillen und Orkane erhebliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
furchtbarer Orkan traf die Spanier bei den Orkney-Inseln und zerstreute die Schiffe der A. nach allen Richtungen. Einige fanden an Norwegens Klippen, andere auf dem offenen Meere, noch andere an den schott. Küsten ihren Untergang. Nur wenige Schiffe führte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
zum Januar; und so bestehen ähnliche Unregelmäßigkeiten in Australasien, in Hinterindien und an den chines. Ostküsten, wo die besonders heftigen Orkane unter dem Namen Taifun (bei den Engländern Typhoons) gefürchtet werden. Allmählich tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
, Orkane sind selten. Regen fällt ziemlich gleichmäßig das ganze Jahr hindurch. Krankheiten sind selten. Es werden denn auch die B. von Nordamerika vielfach während des Frühlings und Winters aufgesucht und dienen als Kurort. Quellen und Brunnen fehlen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
, der unmittelbar verarbeitet, roh verflößt oder im Verein mit nutzbaren Mineralien in den Glashütten, Eisenhämmern und verschiedenen Industriewerkstätten verwendet wird. Der Waldreichtum des B. hat jedoch in der neuesten Zeit durch verheerende Orkane und die darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
Phineus (s. d.) von
den Harpyien. Die Sage läßt sich vergleichen mit den german. Märchen von der Verfolgung der Trollweiber
oder weißen Frauen durch die wilden Jäger und stellt den Kampf zweier Orkane dar. Ihre bildliche
Darstellung gehört zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
der Verteidigung gefallenen Major Brown zu Ehren ward die Stadt später B. genannt. Am 12. und 13. Aug. 1880 wurde die Stadt von einem Orkan fast vollständig zerstört.
Broye (spr. brŏá), rechter Zufluß des Neuenburgersees in der Schweiz, entspringt mit mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
amerik. Dampferlinien und
durch Eisendahn mit C. verbunden. Der Ort wurde
27. Okt. 1881 durch Orkan fast gänzlich zerstört.
Eöltn, soviel wie Co'rule'um.
Colinhuhn, virgin. Wachtel, s. Baumhühner.
Eolins, Alexander, niederländ. Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
er Gelegenheit, sein kleines Geschwader in der
folgenden Nacht während des Orkans zu bergen,
wäbrend eine gegen seine Warnung unter ^egel ge-
gangene Flotte der Spanier von 18 Schiffen, auf
denen sich seine Gegner Bovadilla und Noldan
befanden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
Hängebrücke über die Dor-
dogne wurde durch einen Orkan zerstört und durch
eine eiserne Röhrenbrücke (über 1,5 km) ersetzt. Bei
C. lag das angeblich von Karl d.Gr. erbaute Schloß
Montauban, von dem noch ein schönes Thor steht.
Cuca, s. Koka
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Verwundete betrug. Am 16. März 1889 strandeten bei einem Orkan im Hafen von Apia der Kreuzer «Adler» und das Kanonenboot «Eber», wobei von ersterm 10 Mann, von letzterm 5 Offiziere und 70 Mann ertranken. Die Korvette «Olga» konnte auf Strand laufen, wodurch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
Erbauer der altern Tay-
brücke, entworfenen versteiften Hängebrücke. Als
jedoch der unheilvolle Orkan vom 29. Dez. 1879
die Taybrücke zerstörte, schwand das Vertrauen auf
das Vouchfche Projekt, und bald wäre jede weitere
Vauerlaubnis versagt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
.
Gewitterstürme, die bei Gewittern vielfach
stoßweise (Böen) auftretenden starken Winde, die
stellenweise die Gewalt von Orkanen erreichen.
Gewohnheitsrecht (lat. conäuewäo,^ con-
8U6tuäinHlWm), der Inbegriff von Normen, denen
nicht die organisierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
ist die Regenmenge größer als im Westen und Süden.
Znweilen wird die Insel von Orkanen und Erdbeben
heimgesucht: so namentlich 1564, 1684, 1691,1751,
1770 und 1842. Prachtvolle Wälder bekleiden die
fast bis zu den Gipfeln kulturfähigen Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
und elektrischen Entladungen verbunden, die sie zu den großartigsten und furchtbarsten Naturerscheinungen stempeln. Barbados-Hurricane heißen sie von dem großen Orkan im Sept. 1790, der hauptsächlich die Insel Barbados schwer traf. Die H. treten zwar zu allen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0717,
Island |
Öffnen |
liegt an der Nord- und Ostseite bisweilen bis zum Juni oder Juli, erreicht aber nie die Südwestküste. Östl. Winde herrschen vor; Orkane sind nicht selten. Zu Reykjavik beträgt die mittlere Temperatur des Jahres +4,1°, des Winters -1,5°, des Sommers +12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
zurückkehrten. Auch von Norfolk, wohin man sie überführte, als die Ernährung nach furchtbaren Orkanen schwierig wurde, kehrte ein Teil nach P. zurück. – Vgl. Murray, P., the island etc. (Lond. 1885).
Pite, s. Agavefaser.
Piteå (spr. piteoh), Stapelstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
Orkane eintreten, ganz sicher. Der Handel, meist in franz. und deutschen Händen, ist immer noch beträchtlich und bringt
hauptsächlich Blau- und Rotholz, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Honig, Ochsenhäute und Guayakharz zur Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
und wurde 14 19 durch Heinrich V. von England erobert. 1431 wurde hier Jeanne d'Arc
verbrannt. R. kam 1449 wieder an Frankreich, wurde in den Hugenottenkriegen mehrmals belagert, litt 1633 durch einen furchtbaren
Orkan, verlor 1685 nach der Aufhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
emporsteigender, 603 m hoher
erloschener trachytischer Vulkan. Der aus ver-
witterter Lava bestehende Boden ist fruchtbar, das
Klima gefund; Orkane und Erdbeben sind häufig.
S. E. zählt auf 20,? ^m (1889) 1563 meist far-
bige E. Der Hauptort Orangetown, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
26,7°, des
kältesten (Juli) 24,i° 0. Östl. Winde herrschen vor,
nur im Sommer (vom November bis April) kommen
westliche mit Regen vor; der Februar und März
sind reich an verheerenden Orkanen. Sehr groß ist
die Feuchtigkeit. Die Tierwelt ist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
furchtbares Naturereig-
nis einen allgemeinen Waffenstillstand. Ein Orkan
brachte bei den ungünstigen Hafenverhältnissen Apias
die drei deutschen Kriegsschiffe (Olga, Adler und
Eber) und drei nordamcrik. Kriegsschiffe zum Stran-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
die Orkane.
Unter den Einwohnern sind 3000 Europäer fast aller
Nationalitäten; der Rest besteht aus Negern und
Mulatten. Seit Beseitigung des Zwischenbandels
nach Mittel- und Südamerika und der Aufhebung
der Sklaverei ist S. T., wie alle Antillen, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
an seinem südwestl. Ende in den beiden
Pitons de la Soufriere auf dem Graud Ma-
gazin bis zu 1200 in aufsteigt. Der durchaus vulka-
nische Boden ist fruchtbar und gut bewässert; die
jährliche Regenmenge bedeutend, Orkane häufig.
Zahlreiche heiße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
ausgedehnte Küstenbeleuchtung und Betonnung (s. d.) wurden ins Leben gerufen. Die Hydrographie und maritime Meteorologie trug dazu bei, die Gefahren der S. durch Sturmwarnungen und Regeln für das Manövrieren im Orkan zu mindern und durch Segelanweisungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
Englands
(Cornwall), die zusammen nur 2670 lia. bedecken.
Sie sind felsig, baumlos, von überaus mildem
Klima (kältester Monat 7,7", wärmster 16,4° 0.) be-
günstigt, aber nicht selten verheerenden Orkanen
ausgesetzt, so daß öfters Sckiffbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
entflohenen Carbonari und Konstitutionellen begannen Ferdinands neue reaktionäre Minister eine blutige Verfolgung. Gleichzeitig hatte das Land unter Erdbeben, dem Ausbruch des Vesuvs von 1822 und Orkanen zu leiden; die schon in den Friedensjahren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
und Trinkwasser findet sich gewöhnlich nur in Teichen und Brunnen. Das Klima ist mild und gesund; die Mitteltemperatur beträgt 24-25° C.; in die Regenzeit (Dezember bis Februar) fallen ganz plötzlich hereinbrechende Orkane. Es gedeihen Yams, große Bananen, süße
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
und zwei trockne Jahreszeiten. Erdbeben sind nicht selten sowie furchtbare Orkane. Der westl. Teil gehört den Spaniern, der
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
durch die unvermittelte Negeremancipation, teils durch die Konkurrenz der europ. Rübenzuckerindustrie, teils durch Aufstände (besonders auf Cuba, wo sie von Nordamerika her geschürt wurden), teils endlich durch Orkane, Erdbeben und Seuchen sehr zurück, und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Wolgastbis Wolkenspiegel |
Öffnen |
Geschwindigkeit eines starken bis stürmischen Windes, in 8 km die der heftigsten tropischen Orkane. Vereinzelt wurden wie bei den leuchtenden W. Geschwindigkeiten bis zu 100 m in der Sekunde beobachtet. Das internationale meteorolog. Komitee, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
führt über den Missouri. Am 27. Mai
1896 wurde S. L. und namentlich East-St. Louis
von einem furchtbaren Orkan heimgesucht, dem ein
Feuer folgte und der etwa 500 Personen tötete, viele
Hunderte beschädigte und Eigentum im Werte von
unaefähr 20
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
die Schlacht von Waterloo mit und begleitete 1816 die Expedition von Lord Exmouth gegen Algier. Als 1831 die Regierungsgebäude in Barbados durch einen Orkan stark beschädigt wurden, erhielt er den Befehl, die Wiederherstellung derselben zu leiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
Langley besonders aufmerksam gemacht hat, noch weit stärkere Druckwirkung ausüben können. Man nennt solche starken W. Orkane.
Die Ursache des W. ist die Verschiedenheit der Wärmeverteilung auf der Erdoberfläche und die dadurch bedingt Verschiedenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
besucht. Sie wurde namentlich 1855 durch einen gewaltigen Orkan hart mitgenommen; seitdem sie durch
große Uferschutzwerke befestigt ist, nimmt sie jährlich durch neue Dünenbildung an ihrem Ostende zu. – Vgl. Osterloh, W. und sein Seebad
(Emden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
Orkans zu entfernen; ist der Wind dabei so stark, daß keine Segel mehr stehen können, so nennt man dies "vor Topp und Takel lenzen". Für niedrige und nicht sehr schnelle Schiffe ist L. immer ein großes Wagstück. Langsamere Schiffe müssen deshalb bei
|