Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aquatoreal
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
.
Äquatoreāl ( Äquatorial ), ein Fernrohr mit
Parallaktischer Aufstellung (s. d.), dessen Stundenkreis und Deklinationskreis eine feine Teilung besitzen. Da mit ihm Deklination und
Stundenwinkel eines Gestirns scharf bestimmt werden können
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
. Die Horizontalparallaxe oder wegen der nicht genau kugelförmigen Gestalt der Erde richtiger die Äquatoreal-Horizontalparallaxe, d. h. der Winkel, unter dem der Äquatorhalbmesser der Erde vom Gestirn aus erscheint, bietet sonach auch einen Maßstab
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
in der verschiedenen Erhebung und der ungleichen Verteilung der Festländer und Meere gesucht werden.
Äquatorhöhe, der Winkel, welchen die Ebene des Himmelsäquators mit dem Horizont bildet, gleich 90° weniger der Polhöhe (vgl. Himmel).
Äquatoriāl (Äquatoreal
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Gleichungen" (Leipz. 1848); "Potenz des radius vector" (das. 1853); "Entwickelung der negativen Potenzen" (das. 1854); "Theorie des Äquatoreals" (das. 1855); "Berechnung der absoluten Störungen der kleinen Planeten 1856 und 1857" (das. 1858); "Theorie
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
, daß der Kern des Planeten Jupiter noch sehr heiß sein müsse, die geringe mittlere Dichtigkeit, die schnellen Veränderungen und Bewegungen in der Atmosphäre des Körpers, die verschiedene Rotationsgeschwindigkeit, die sich für die äquatorealen Gegenden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
, Meridiankreis,Universalinstrument und Äquatoreal ebenso wie bei Sextant, Prismenkreis und verschiedenen physik. Instrumenten, dient das F. nur zum scharfen Sehen und Visieren; bei der andern Gruppe, den verschiedenen Arten von Mikrometern (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
"Die Theorie des Äquatoreal^"
iöpz. 1855) und "Theorie der Sonnenfinsternisse und
verwandter Erscheinungen" (ebd. 1858). Nach seinem
Tode erschien noch "Störungen der großen Planeten,
besonders des Jupiter" (Lpz. 1875).
Hansen, Theophilus
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
, die Äquatoreal-Horizontalparallaxe (s. Parallaxe) der Sonne und damit die Entfernung der Erde von der Sonne zu bestimmen. Stellt in der folgenden schematischen Figur E die Erde, V die Venus, S die Sonne vor, so werden zwei Beobachter in den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
, Höhenstationen, Polarstationen u. s. w.
Meteoroskop (grch.), ein auf dem Princip des Universalinstruments oder des Äquatoreals beruhendes Instrument zur schnellen Beobachtung der Meteore, so namentlich zur Beobachtung der Bahnen, welche Sternschnuppen
|