Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

1005

Assen (Jan Walter van) - Assignaten

Meppel-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen gelegen und durch den 1770-80 erbauten Drenthschen Hauptkanal (Hoofdvaart) mit Meppel, durch den Nord-Wilhelms-Kanal mit Groningen verbunden, hat (1889) 5498, als Gemeinde 9148 E., Handel, Torfstecherei und einen Stadtwald (93,44 ha). In der Nähe berühmte, schon von Tacitus erwähnte Hünengräber (Hunebedden), aus 4-5 gewaltigen, von einer großen Platte überdeckten Steinblöcken; auch sind daselbst Aschenkrüge, Keile, Streitäxte gefunden worden. Bis zu Anfang des 19. Jahrh. war A. eine kleine Ortschaft, die bei einem dort erbauten Kloster entstand, wo der bei Koevoerden 1226 gefangene Bischof Otto II. v. Utrecht ermordet worden war.

Assen, Jan Walter van, s. Cornelissen, Jakob.

Assens, alte Stadt an der mittlern Westküste von Fünen, am Kleinen Belt, der Überfahrtsort nach dem 14 km entfernten Aarösunder Fährhof in Schleswig (s. Aarö), ist Sitz eines deutschen Konsularagenten (Konsulat Stockholm), hat (1890) 4026 E., Post, Telegraph, guten Hafen und große, alte Kirche. - Nach dem Siege König Christians III. über die Lübecker unter Christoph von Oldenburg im Juni 1535 am Öxnebjerg (4 km im Osten) wurde A. von Joh. Rantzau erstürmt, geplündert und zerstört, 1628 aber wieder befestigt, wovon sich noch Spuren finden. Zwischen A. und Middelfart im Norden kam Karl X. von Schweden 1658 über den zugefrorenen Belt nach Fünen.

Assentieren (lat.), eigentlich beipflichten, zustimmen, Beifall geben, sodann jemand für einen bestimmten Zweck tauglich erklären, z. B. für den Militärdienst, daher auch "ausheben". In diesem Sinne ist das Wort namentlich in der österr. Militärsprache im Gebrauch.

Asser (hebr. Ascher, "der Glückliche"), nach der Sage der Sohn Jakobs von seinem Kebsweibe Silva, Leas Magd, der Stammvater eines politisch unbedeutenden Stammes, der die Gebiete westlich von Naphtali, zeitweilig auch westlich von Isaschar besessen hat. Ein fest geschlossenes Stammgebiet vermochte er sich nicht zu erwerben, vielmehr wohnte er inmitten einer zahlreichern kanaanit. Bevölkerung, die er mit sich zu verschmelzen zu schwach war.

Asserieren (lat.), behaupten.

Assermentieren (frz., spr. -mangt-, vereidigen, durch Eid in Amt und Pflicht nehmen.

Assertion (lat.), Behauptung, Versicherung.

Assertorisch (vom lat. asserere, behaupten) heißt ein Urteil, das die einfache Thatsächlichkeit ausspricht, während das problematische die Möglichkeit, das apodiktische die Notwendigkeit der Thatsache behauptet (s. Wirklichkeit, Thatsache). Über assertorischen Eid s. Eid.

Asservieren (lat.), aufbewahren (z. B. verpfändete Sachen); Asservation, die Aufbewahrung; Asservat, das Aufbewahrte.

Assessor (lat.), der Beisitzer eines Beamtenkollegiums, bald mit vollem Stimmrecht, bald mit bloß beratender Stimme. Der Name stammt aus der röm. Kaiserzeit, wo er den rechtskundigen Gehilfen eines Magistrats mit Staatsgerichtsbarkeit bezeichnet. In Preußen ist A. die offizielle Bezeichnung für denjenigen, welcher durch Staatsprüfung die Befähigung zum Richteramte oder zu einem Verwaltungsamte erworben hat, aber noch nicht fest angestellt ist. Nach der Verschiedenheit der Ämter unterscheidet man z. B. Gerichtsassessoren, Regierungsassessoren, Bergassessoren.

Asseverieren (lat.), ernstlich versichern, beteuern; Asseveration, Versicherung oder Beteuerung.

Assi, Adolphe Alphonse, franz. Kommunist, geb. um 1840, führte in der Jugend ein abenteuerliches Leben und schloß sich frühzeitig der socialistischen Internationale an. Im Vorspiel der Commune übernahm er die Hauptrolle: 18. März 1871 ward er Präsident des Comité central, brach die von den Maires der Hauptstadt und Admiral Saisset angeknüpften Unterhandlungen ab und wurde 26. März zum Mitglied der Pariser Commune gewählt. Von radikalern Genossen verdächtigt, wurde er eingekerkert und dann in untergeordnete Stellen verwiesen. Nach dem Einzug der Versailler Armee gefangen, wurde er 1872 nach Neucaledonien geschickt, von wo er nach der Amnestie von 1880 zurückkehrte.

Assibilation (lat.), in der Grammatik die Verwandlung eines Lautes, meist eines K- oder T-Lautes, in einen Zisch-, d. h. s-artigen Laut oder in Lautverbindungen, die einen Zischlaut enthalten, z. B. frz. chose aus lat. causa; ital. città (= tschittà) aus lat. civitas, d. i. kivitas; hochdeutsch setzen, entsprechend got. satjan.

Assicurazioni Generali, s. Feuerversicherung.

Assiduität (lat.), Ausdauer, Beharrlichkeit.

Assiento (span., eigentlich Sitz, dann Festsetzung, Vertrag) hieß vorzugsweise der Vertrag der span. Regierung mit fremden Staaten, wodurch diesen gegen eine Abgabe der Alleinhandel mit afrik. Negersklaven nach den span.-amerik. Kolonien zugestanden wurde. Die Spanier selbst betrieben diesen Handel nicht. Schon Karl V. schenkte dem Niederländer La Bresa das Privilegium zur Einfuhr von jährlich 4000 Negern, welches die Niederländer bis 1552 behielten. 1580 gab Philipp II. das Monopol an die Genuesen, die es durch eine brit. Handelsgesellschaft ausbeuten ließen. Philipp V. erteilte bei seiner Thronbesteigung der franz. Guineacompagnie auf 10 Jahre das Recht, jährlich 4800 Neger in das span. Amerika einzuführen. Die Engländer bewirkten jedoch im Präliminarfrieden von 1711, daß ihnen das Monopol auf 30 Jahre überlassen wurde, und dieses Zugeständnis wurde von Spanien 1713 im Frieden von Utrecht bestätigt. Seitdem betrieb die engl. Südseecompagnie die Negereinfuhr, die für die Engländer dadurch sehr einträglich sich gestaltete, daß sie nebenbei auf dem Wege des Schleichhandels fast die ganze Gütereinfuhr in das span. Amerika an sich brachten. Die span. Regierung ergriff dagegen verschiedene Maßregeln und beanspruchte namentlich das Recht, die brit. Handelsschiffe auf offenem Meere zu durchsuchen, wodurch hauptsächlich der Krieg von 1739 zwischen beiden Staaten herbeigeführt ward. Im Aachener Frieden von 1748 erhielt die engl. Südseecompagnie von Spanien noch auf 4 Jahre den A. zugestanden; doch kam schon 5. Okt. 1750 zu Madrid ein neuer Vertrag zu stande, wonach England gegen eine span. Entschädigung an die Südseecompagnie von 100 000 Pfd. St. in die Aufhebung des A. willigte.

Assiette (frz., spr. assĭätt), Lage, Stellung, Haltung, Sitz, besonders zu Pferde; Fassung, Gemütsstimmung; kleine Schüssel, Teller.

Assignánt, Assignāt, Assignatār, s. Anweisung.

Assignaten (frz. assignats, d. h. Anweisungen), die Bezeichnung eines Papiergeldes, zu dessen Ausgabe die Französische Revolution von 1789 griff, um die Geldbedürfnisse zu befriedigen. Nach dem Beschluß der Konstituierenden Versammlung vom 19. Dez.