Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brille
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
539
Brille
drisch, konvex oder konkav geschliffen werden. Einem besondern Zwecke dient die von Brücke angegebene Dissektionsbrille. Dieselbe wird gebildet aus zwei Prismen in Abduktionsstellung, die bikonvex geschliffen sind und eine kurze
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0430,
Brille |
Öffnen |
430
Brille.
dern eben (plankonkav). Auch Gläser, die auf einer Seite hohl, auf der andern konvex (konkav-konvex) geschliffen sind (die sogen. periskopischen Gläser), können als Sammellinsen dienen, wenn ihre konvexe Fläche einen kleinern Radius
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0429,
Brille |
Öffnen |
429
Brille.
strahlen) gerade auf die Netzhaut trifft, welche den Hintergrund des Auges auskleidet (s. Auge, S. 75). Um die Brechungsverhältnisse im Auge, welche sich aus den Wirkungen der Hornhaut und der Kristalllinse zusammensetzen, klarer
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0540,
Brille |
Öffnen |
538
Brille
lich (d. h. ohne Zerstreuungskreise der von den Sehobjekten gelieferten Netzhautbilder) zu sehen, in denen es ohne B. nur undeutlich (d. h. mit Zerstreuungskreisen der Netzhautbilder) zu sehen vermag. Diesem Zwecke dienen
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
537
Brilettos - Brille
Italien, wo er unter Gregor XIII. mehrere Säle und Galerien mit Freskogemälden schmückte; so malte er in der Sala di Consistorio im Vatikan vier Fresken, die Jahreszeiten. B. war Historien- und Landschaftsmaler
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
428
Brikolschuß - Brille.
durch Pressendruck. Die geformte Holzkohle (Pariser Kohle) besteht aus gröblichem Holzkohlenpulver, welches mit Steinkohlenteer zu einer Masse geknetet wird, die man in Cylindern formt, trocknet und in Muffelöfen verkohlt
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
l'Isle, franz. General, wurde 1890 zum Kommandeur des neuerrichteten 20. Armeekorps (Kolonialtruppen) ernannt.
Brightsche Nierenkrankheit, s. Innere Medizin.
Brill, Willem Gerard, niederländ. Historiker, geb. 10. Okt. 1811 zu Leiden, wo
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
Nikolaus Stensen
( Stenonis ), geb. 10. Jan. 1638 zu Kopenhagen, gest. 25. Nov. 1686.
Stenopäische Brille , s. Brille .
Stenops , Gespenstaffe, s. Lori .
Stenose (grch.), die Verengerung von Gefäßen und Kanälen (s. Striktur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
431
Brillenalk - Brillenschlange.
Unrichtige Einstellung der Sehachsen beim Schielen erfordert zur Ablenkung der Lichtstrahlen auf entsprechende Stellen der Netzhaut, d. h. um Doppelbilder zu vermeiden, die Anwendung prismatischer Brillen. Man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Fehler desselben über, besonders auf Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit; beide pflegen wir mit Brillen zu regulieren. Das Auge des Menschen verändert sich allmählig, die Augenlinse wird bei jedem Menschen langsam härter, so daß sie mit zunehmendem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, letzteres schon mit Rücksicht darauf, daß Tisch und Licht zu Hause nur selten für die Arbeit des Kindes passend sind.
Durchaus falsch ist die Ansicht, die Brille sei der Myopie schädlich, es sei besser, sie möglichst wenig zu tragen. Eine genau nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
.
Für die Pflege des Auges von großer Wichtigkeit ist auch die rechtzeitige und zweckmäßige Anwendung der Brillen. Sie sind notwendig bei Weit-, Kurz- und Übersichtigkeit, ferner bei Astigmatismus (s. d.). Für gesunde und fehlerfreie Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
. ^1861).
Pantopollit, eine zu Obladen bei Köln herge-
stellte Art Dynamit aus Nitroglycerin und Nitro-
naphthalin. Er ist den Nobeliten zuzurechnen und
giebt bei der Explosion sehr viel aiftige Dämpfe.
Pantosköpische Brille, i. Brille
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
. Chirurgie
(2. Aufl., Stuttg. 1894).
Schielbrille , s. Brille (Bd. 3, S. 540a).
Schielen ( Strabismus ), diejenige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von der linken Seite oder über ihren Rücken hinweg in die Schulstube fällt. Tatsache ist es, daß in der Gegenwart eine größere Reihe Erwachsener und sogar schon Kinder Brillen tragen müssen, als es früher der Fall war. Kommt das nun daher, daß schwache
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Briefkopierpresse (4 Figuren) 529
Brieg (Stadtwappen) 531
Brille 538
Bristol (Stadtwappen) 546
Broadwell=Ring 558
Bromberg (Stadtwappen) 568
Bronzedruck 577
Brotschneidemaschinen 582
Bruchsal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
sein; es darf sogar der Tischrand den Rand der Sitzbank um etwas überragen. Die Behandlung der K. geschieht mittels passender, von einem Augenarzt zu wählender Brillen (s. Augenpflege und Brille). Vgl. Arlt, Die Pflege der Augen im gesunden und kranken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 378
Breitenfeld, Kärtchen zur Schlacht bei (1631) 381
Bremen, Stadtwappen 385
Bremsen, Fig. 1-8 392-394
Breslau, Stadtwappen 403
Brieg, Stadtwappen 422
Brille, Fig. 1-6 429-430
Briza media (Zittergras) 443
Bromberg, Stadtwappen 452
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
687
Leder und Lederwaren
Mark
1. unechtes Blattgold und Blattsilber 120
2. Brillen, Operngucker; Wachsperlen; Regen- und Sonnenschirme 120
3. Waren aus Gespinsten von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle oder andern Tierhaaren, welche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eines Apollotempels, dessen Cella die Bühne ist, zu Grunde liegt (Fig. 629). Das war nun freilich "geistreich" im Sinne jener Zeit, in der man sich allerlei philosophischen Schwärmereien hingab und auch die Natur nur durch die Brille der antik-klassischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
ausgeht und über dem Dach des Hauses mündet. Das Sitzbrett bestehe aus hartem polierten Holz, die Brille sei
mit einer schweren Klappe verschließbar, welche so mit der Abtrittsthür verbunden sein kann, daß sie sich beim Öffnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
vorteilhaft ist, braucht nicht erst besonders betont zu werden. Die Wahl einer Brille muß unbedingt dem Arzt übertragen werden, weil nicht immer diejenige Brille die beste und richtige ist, welche im Augenblick das deutlichste Bild gibt; schon manches Auge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
abgegangen und zu der mit Visierfernrohr nebst Fadenkreuz und Distanzmesser versehenen, sonst auf dem Prinzip des Diopterlineals fußenden Kippregel geschritten; s. Aufnahme, topographische.
^[Abb.: Fig. 1. Diopter. Fig. 2. Diopter. ]
Dioptrie, s. Brille
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
durchgelassen wird, in verhältnismäßig größerer Menge enthalten als in dem Licht, welches von den übrigen Körpern ausgeht, und die Pflanzen erscheinen daher heller als diese. Den umgekehrten Effekt erzielt man durch eine Brille, welche aus rotem und violettem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
., Gruppe der Koniferengattung Pinus, s. Kiefer, S. 712.
Pince-nez (franz., spr. pängs-neh), Nasenklemmer, Brille ohne Seitengestell (s. Brille, S. 431).
Pincette (franz.), s. Pinzette.
Pinchbeak (spr. pintschbik), nach ihrem Erfinder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
Aufenthalt im Dunkeln, das Tragen dunkler Brillen etc. notwendig. Die spezielle Behandlung ist von einem Augenarzt zu leiten.
Der graue S. (Cataracta, s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 10 u. 11) besteht in einer Trübung im Bereich des Linsensystems
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
einer zweiten stärkern zum deutlichen Sehen in die Ferne. Schwach Kurzsichtige, die in etwa 80 cm Entfernung und weiter gewöhnlichen Druck noch lesen, doch auf Stubenlänge nicht mehr deutlich sehen können, bedürfen bloß einer Brille, eines Klemmers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
. Flaschenbatterie.
Orankliusche Brille, s. Brille (Bd. 3, S. 358d).
Franklinsche Tafel, s. Leidener Flasche und
Flaschenbatterie.
Franklin-Verein, ungar. ^l'anKliu-'Iäi'ZulHt
(spr. tährschulat), ungar. Litterar. Anstalt und
Buchdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
,
namentlich wenn dieselbe durch ungünstige Beleuch-
tung, den Gebrauch unpassender Brillen oder Insuf-
ficienz der innern geraden Augenmuskeln erschwert
wird. Daher fällt die Entstehung und Weiterent-
wicklung der Myopie hauptsächlich in die Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
woordafleidkunde», Gron. 1833), de Jager («Taalkundige handleidning tot de statenoverzetting des Bijbels», Rotterd. 1837) u. a. Nach den Grundsätzen J. Grimms wurde die niederländ. Grammatik durch Brill bearbeitet, dessen «Hollandsche spraakleer» (Leid. 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
und fassen 80-100 Mann.
Pince-nez (frz., spr. pängß neh), Nasenklemmer, eine Brille ohne Seitengestell (s. Brille, Bd. 3, S. 539d).
Pincette (frz., spr. pängß-), Feder-, Korn- oder Kluppzange, ein zangenartiges, zum scharfen Anfassen kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
.
Monochromāte, Monochromsäure, s. Chromsäure.
Monochromatisches Licht, soviel wie homogenes oder einfarbiges Licht (s. Homogen).
Monocle (frz., spr. -nóckl), eine Brille, ein Fernrohr oder ein Mikroskop für nur ein Auge (s. Brille
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
Buchdrucker Jan Brill weiter geführt. 1850 erlosch das Geschäft und ging zum Teil in die Firma E. J. Brill (s. d.) über.
Lucia, der 222. Planetoid.
Lucia, Santa, Insel, s. Santa Lucia.
Luciabai, s. Santa Luciabai.
Lucian, griech
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
hat, so muß er sogleich eine Konvexbrille von passender Nummer wählen und darf ja niemals das Auge zwingen, auch ohne die Brille zu sehen. Feine Gegenstände dürfen nur mit Hilfe eines Konvexglases betrachtet werden. Strengt man das Auge über Gebühr an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
Behandlung, Arznei sowie Brillen, Bruchbändern und ähnlichen Heilmitteln, außerdem im Fall der Erwerbsunfähigkeit in einem Krankengeld, welches der Hälfte des gewöhnlichen ortsüblichen Tagelohns gleichkommen soll. Die Unterstützung kann auch durch freie Kur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
Form; a ist die Gefäßwand mit dem Stopfbüchsenunterteil, b die Brille, welche durch Schrauben gegen erstere angedrückt werden kann. Der
^[Abb.: Stopfbüchse.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
)
Nagyszombat, Tirnau
Nagyvärad, Großwardein
Nahangriff, Festungskrieg 190,i
Naharmalcha, Vabylonien 205
Iiahar Wassel, Algerien 347,2
Naheinseln, Al.uten
Nahepunkt eines Auges, Brille 429,1
Nahija, Montenegro 768,i
Nahrungsdotter, Ei 349,2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Staphyloma
Strabismus, s. Schielen
Symblepharon
Tagblindheit
Thränenfistel
Trachom, s. Aegyptische Augenentzündung
Trichiasis
Typhlosis
Uebersichtigkeit, s. Hypermetropie
Weitsichtigkeit, s. Fernsichtigkeit
Auge, künstliches
Augenspiegel
Brille
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
beigetragen, hat in neuerer Zeit einen außerordentlichen Aufschwung genommen. Außer Berlin sind die Hauptsitze verschiedener Gewerb- und Fabrikthätigkeit: Potsdam, Spandau, Brandenburg, Rathenow (Brillen), Oranienburg, Eberswalde, Prenzlau, Luckenwalde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Für optische Instrumente sind in erster Linie zu nennen: München, Berlin, Nürnberg, Fürth und Rathenow (Brillen); für medizinische und chirurgische: Berlin, Hamburg, Tuttlingen, Dresden, Göttingen, Köln; für chemische: Berlin und Thüringen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
einige Zeit in London zugebracht hatte, ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder. Unter seinen gewöhnlich kleinen Kabinettsstücken sind die bedeutendsten: die Brille der Großmutter, die zerbrochene Flasche, die Rechenstunde, die gerösteten Kastanien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
. Mittel: Oefteres Benetzen der Augen mit abgekochtem kaltem Wasser, das aber zugedeckt sein muß. 2. Befeuchten mit Fenchelwasser. 3. Tragen eines Schleiers oder einer blauen Brille zum Schutze gegen blendende Helle. 4. Geistige Getränke sind zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
315
nung zwischen Auge und Schrift höchstens 35 cm betragen.
Brillen und ihr Gebrauch dürfen nur von einem erfahrenen Augenarzte bestimmt werden.
Beim Schreiben ist der Stuhl soweit unter den Tisch zu schieben, daß die vordere Stuhlkante etwa
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Auges handelt. Auch darf nur der Arzt eine Brille verordnen, nachdem die Augen gründlich untersucht sind und das Erfordernis des Hülfsmittels festgestellt ist.
ik)l»^"
Der Wasch- und Toilettentisch.
Einen sehr hübschen Wasch- und^ Toilettentisch kann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0196,
Linse (in der Optik) |
Öffnen |
nach rückwärts verlängert, bis sie sich auf der Achse schneiden. Zu Brillen (s. d.) dienen sowohl Sammel- als Zerstreuungslinsen.
^[Abb: Fig. 4]
Ist a die Entfernung des Gegenstandes vom vordern Brennpunkt der L., b die Entfernung des Bildes von dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
desselben begünstigt durch anämische, gastrische und katarrhalische Störungen. Die Behandlung erfordert zuerst Entfernung aus dem dunkeln Arbeitsfeld, ferner Schutz vor grellem Sonnenlicht durch das Tragen einer blauen Brille und Stärkung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
1871, 2 Bde.). Auch seine gekrönte Preisschrift "Verhandeling over de uiterlyke welsprekendheit" (1840) ist zu erwähnen und die von Brill herausgegebenen "Taalkundige opstellen" (Rotterd. 1872), eine Sammlung seiner Beiträge zu Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
im Westen suchte, war mit Veranlassung der spanischen und portugiesischen Entdeckungsfahrten. Vgl. Jubinal, La légende de St-Brandaines (Par. 1836); Brill, Van Sinte Brandane (Groning. 1871).
Brandassekuranz, s. Feuerversicherung.
Brandblase
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
eine ganze Reihe von Artikeln, wie Brillen, Lupen, Mikroskope, Fernrohre, Operngläser und photographische Objektive. Von letztern wurden mehrere Gattungen, wie das Pantoskop, das Universaltriplet und ein neues, für alle Zwecke, namentlich aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
die Anomalien der Akkommodation und Refraktion gewesen sowie die Lehre vom Schielen. Hier sind seine Untersuchungen grundlegend für alle spätern Forschungen. Er führte auch die prismatischen und cylindrischen Brillen ein und schrieb: "Natuurkunde van
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Dotalenbis Dottores |
Öffnen |
. eine stehende komische Charaktermaske in der italienischen Komödie, einen gelehrten Pedanten darstellend. Sie hat eine Maske mit schwarzer Nase und roten Backen, trägt meist eine Brille und spricht den bolognesischen Dialekt.
Dottores, s. Jereswein.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
in ihrer Mitte befürchten lassen, durch eine Hilfsdocke, die Lünette (Brille, Setzstock), unterstützt, in welcher sie sich wie in einem Lager drehen. Beim Drehen zwischen Spitzen ist es nicht möglich, die Endflächen der eingespannten Gegenstände zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
D 3
Berg-Straße B C 2
Berliner Straße C D 3
Brausewerth-Platz C 3
Breite Straße A B 3
Briller Straße A B 2
Carnap-Straße C 2
Deweerth-Straße C 2, 3
Distelbeck C 4
Distelbecker Straße C 3, 4
Döppersberger Str. C 3
Dorrenberg, Ober- B 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
, Elfenbeinkämmen, Brillen und andern optischen Waren, Schläuchen, Spazierstöcken und Blechspielwaren aller Art. Ebenso bedeutend sind die Blattmetall-, Feingold- und Silberschlägereien, Möbel-, Drechslerwaren- und Wagendeckenfabrikation wie die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
eine verminderte Beweglichkeit der Pupille und Verminderung der Akkommodationsbreite zu bemerken. Letztere veranlaßt eine rasche Zunahme der Fernsichtigkeit, so daß in kurzen Zeiträumen immer stärkere Brillen zum Lesen notwendig werden. Die Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Hackfrüchtebis Hackländer |
Öffnen |
. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); "Der Wechsel des Lebens" (das. 1861, 3 Bde.); "Tagebuchblätter" (das. 1861, 2 Bde.); "Fürst und Kavalier" (das. 1865); "Künstlerroman" (das. 1866); "Neue Geschichten" (das. 1867); "Hinter blauen Brillen" (Wien 1869
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
Hochöfen) oder durch Schneefelder oder Überreizung durch Nachtarbeiten vor, so ist Ruhe des Auges das beste Heilmittel; ferner empfehlen sich gefärbte Brillen, Aufenthalt im Freien, besonders im grünen Wald, und Narkotika. Vgl. Augenpflege
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
man sie in Frankreich Kokotten. Ihre Erscheinung fand in den Zeichnungen Gavarnis typische Darstellung.
Lorgnette (franz., spr. lornjett), Brille ohne Stangen, die also nicht beständig getragen, sondern nur zu jeweiligem Gebrauch vor die Augen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
von Deutschen gegründet, hat Fischerei, Seehandel und (1881) 1500 Einw. Einfuhr 1884-85: 134,921 Dollar, Ausfuhr 654,062 Doll.
Lünette (franz. Lunette), Augen-, Fernglas, in der Mehrzahl (lunettes) s. v. w. Brille; in der Baukunst ein halbmond
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0984,
Nähmaschine |
Öffnen |
), welche in Fig. 6 zur bessern Darstellung der Form des Greifers herausgenommen ist. Durch einen in den Figuren ebenfalls weggelassenen Vorsetzer, Brille genannt (Fig. 18 M), wird die Spule vor dem Herausfallen gesichert. In Fig. 7 ist durch die Drehung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
. Der feste Arm B trägt den Stoffdrücker d, der durch den Knopf k gehoben werden kann. Man sieht bei E E' E'' die Welle mit dem Greifer G, bei D den Antriebsriemen vom Fußtritt, bei M die Brille zum Festhalten der Spule und bei J J den Stoffrücker, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
der geschiedenis van het vaderland (4. Aufl., Amsterd. 1874, 4 Bde.); Arend, Algemeene geschiedenis des vaderlands (mit Fortsetzungen von van Rees, Brill und van Vloten, das. 1840-83, Bd. 1-5); Juste, Histoire de la révolution des Pays-Bas sous Philippe II (neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
", das. 1837); W. G. Brill ("Hollandsche spraakleer", Leid. 1846; "Nederlandsche spraakleer", das. 1851). Die ältere niederländische Sprache behandeln J. ^[Johannes] Franck ("Mittelniederländische Grammatik", Leipz. 1883) und van Helten ("Middelnederlandsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Instrumente, besonders von Brillen, Fernrohren, Mikroskopen.
Optĭma fide (lat.), in bestem Glauben.
Optĭma forma (lat.), in bester Form.
Optimāten (lat. Optimates), ebenso wie Nobiles und Boni viri eine der Bezeichnungen für die aristokratische Partei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
übrigens bei den Chinesen schon viel früher im Gebrauch war, und die Erfindung der Brillen, welche von den einen dem Pisaner Mönch Alessandro della Spina (gest. 1313), von andern dem Florentiner Edelmann Salvino degli Armati (gest. 1317) zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Resp.bis Respirationsapparat |
Öffnen |
und Zahnfleisch luftdicht schließendes Mundstück endigt. Das Spiel zweier Ventile regelt die Atmungsfunktion auf das vollkommenste. Ein derartiger Apparat ist der Aerophor von Denayrouze. Ein Nasenquetscher verschließt die Nasenlöcher, und eine besondere Brille
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
optische Arbeiten hat S. geliefert: "Die physiologische Optik" (Braunschw. 1865, 2 Bde.); "Die Gesetze des räumlichen Sehens" (das. 1866); "Die Theorie der Augenfehler und der Brille" (Wien 1868). 1856-63 redigierte er das "Organ für die Fortschritte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
448
Schiemannen - Schießbaumwolle.
anstrengen und haben sich bei der Arbeit frühzeitig mit geeigneten Brillen, eventuell mit prismatischen Gläsern zu versehen, welche in jedem einzelnen Fall vom Arzt ausgesucht werden müssen. Zur Vermeidung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
durch optische Hilfsmittel (Brillen) so verbessert werden kann, daß das Sehvermögen ganz normal wird, während bei der eigentlichen S. optische Mittel so wenig nützen, daß feinste Druckschrift nie damit gelesen werden kann. Schwachsichtige sind sehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
. Ist eine solche Ausstülpung einmal eingetreten, so können korrigierende Brillen oder die Operation beim Glaukom die Sehstörungen und die Vergrößerung das S. wohl beseitigen, aber nicht das Übel selbst heilen.
Staphyloplastik (griech.), künstliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
.
Stenokephalen, s. v. w. Dolichokephalen, s. Menschenrassen, S. 475, und Schädellehre.
Stenopäisch (griech.), Bezeichnung für Brillen und andre optische Apparate, welche dem Licht nur durch eine enge Öffnung Zutritt zum Auge gestatten (z. B. zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Brille 431,1 '
Dissi (Insel), Dessi
Dissogonie, Ktenophoren (Bd. 17)
Distanzkreis, Projektion 403.1
Distelalp, Moro, Passo del
Distinktionssterne, Abzeichen (milit.)
Distomeen, Platoden
Distriktsverleihung, Bergrecht 742,1
Diszivlinartrupven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Cupatoria lden 778,i
Konschin,A. (Reis.), Asieu (Vd. 17)55,2
j Konsensprinzip, l^rnndbüchcr 1^56,1
^ Konservationsbrille, Brille 4.'N,<
Konsignatär, Destinatär
Konsolidation, aitti, Bergrecht 742,l
! Konstantinos Kephalas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
)
Listerfjord, Lister und Mandat
Listings reduziertes Auge, Brille
429,1, Gesicht 235,2
Listwennitz"oaya, Vaikalsee ' - .'
Lisuarte von Griechenland, Ama-
disrornane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Takelung, Fig. 3) ....
Brillanten, 7 Figuren ........
Brille (Linsenformcn ?c.), Fig. 1-6 . .
Brillenschlange (Taf. Schlangen I) ...
Lri/a, m^äik............
Broadwell-Ring..........
Bromberg, Stadtwappen.......
Lr0iuu8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Bertolini, Francesco 106
Boëthius, Simon Joh. 128
Boulger, Demetr. Charles 133
Bourgeois, Emile 133
Brill, Willem Gerard 143
Bury, John Bagnal 148
Chantelauze, Regis 153
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
, während die Augen, obwohl durch fast undurchsichtige Brillen geschützt, wie erblindet waren, dann alles tiefgelb erblickten und zuletzt 24 Stunden sehr stark thränten. Heftige Kopf- und Augenschmerzen hinderten die Befallenen am Schlafe, es trat Fieber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
« (Brill, Wien 1885); »Land- und forstwissenschaftliche Unterrichtszeitung« (von Zimmerauer, das. 1887); »Zeitschrift für das Kindergartenwesen« (Kraft, das. 1882); »Zeitschrift für Schulgeographie« (Seibert, das. 1880); »Zeitschrift des Vereins
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Stockbis Stopfbüchse |
Öffnen |
, sondern gegeneinander versetzt sind.
Nach dem Einlegen jedes Ringes ist der Stopfbüchsendeckel (die Brille) einmal fest anzuschrauben, damit der Ring sich richtig legt, beim Gehen der Maschine dürfen jedoch die Schrauben der S. nur ganz lose angedreht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
und nachgiebig wird, dagegen bei solcher für kalte Flüssigkeiten wird Weichgummi gewählt.
Zwischen der Sto'pfbüchsenbrille und den Muttern der Anzugschrauben sind Druckfedern angeordnet, damit die Brille bei starker Erwärmung der Packung etwas nachgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
in das Haus vermieden wird. Das Abortbecken, das den Zweck hat, von der breitern Brille zum Abfallrohr überzuführen, besteht meist aus emailliertem Eisen oder glasiertem Porzellan, d. h. aus glattem, der Beschädigung wenig ausgesetztem Material
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
in der Herausgabe von wichtigen Litteraturdenkmälern mit den Bestrebungen der europ. Wissenschaft. Eine Übersicht dieser letztern Thätigkeit bietet am besten der "Catalogue périodique de livres orienteux" der Leidener Buchhandlung E. J. Brill (bisher 8 Hefte, Leid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
der Cylinderlinsen gewährt die Möglichkeit einer einseitigen Brechungskorrektion in nur einem der beiden Hauptmeridiane, d. h. des A. und der von ihm abhängigen Sehstörungen selber. (S. Brille.) Begründer der Lehre vom A. sind Thomas Young und der Astronom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
welsprekendheid" (1840). Als Kenner der niederländ. Sprache lieferte er in Zeitschriften Beiträge, die Brill als "Taalkundige opstellen" (Rotterd. 1872) herausgab.
Bogaert (spr. -gahrt), Martin van den, in Frankreich Martin Desjardins genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
du paradis terrestre» , Par. 1878) und seit dem 13. Jahrh. verbreitete
sich die Sage in niederländischen (bei Blommaert, «Oudvlaemsch Gedichten der XII, XIII en XIV eeuwen» , Gent 1836–41, und
Brill, «Van Sinte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
540
Brillenalk - Brinckman
brillen enthalten in ihrer Kapsel statt des Lochs einen ½ bis 1½ mm breiten Spalt, den man beliebig in horizontaler, vertikaler oder diagonaler Richtung vor das Auge bringen kann. Sie dienen namentlich dazu, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
der füdl. Vegetation nicht. Schon zur Römer-
zeit und im Mittelalter waren die Bewohner von C.
durch ihre regelmäßigen Auswanderungen bekannt.
Jetzt handeln die Wandernden meist mit Kupfer;
ftichcn, Ferngläsern, Brillen, Barometern u. s. w.
Zu E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
oder negativer
Brennweite. Die gebräuchliche Abkürzung'ist D.
(S. Brille, Bd. 3, S. 538 H.)
Diöptrik (grch.), derjenige Teil der Optik (s. d.),
der von der Brechung des Üichts beim übergange
desselben aus einem durchsichtigen Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
(lat.), zerschneiden, zergliedern, zer-
Disscktion (lat.), Zergliederung.
Dissettionsbrille, s. Brille (Bd. 3, S. 539a).
Disseminieren (lat.), aussäen, ausbreiten (ein
Gerücht); Dissemination, das Aussäen, Aus-
breiten.
Difsen, Flecken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
bahnbrechend geworden sind; auch führte
er die cylindrischen und prismatischen Brillen ein. Außerdem war D. Redacteur und Mitredacteur verschiedener Zeitschriften sowie Herausgeber der
«Onderzoekingen gedaan in het physiologisch laboratorium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
der Stadt, gruppiert sich im SW. um die König-, Briller-, Sadowa-, Viktoria- und Platzhoffsstraße am Abhang des von einem Aussichtsturm gekrönten Nützenberges. Ein zweites Villenviertel ist am Zoologischen Garten im Entstehen. (Hierzu ein Plan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
266
Erfindungen und Entdeckungen
Zeit Gegenstand Urheber
1010 Klavier (Klavichord) Guido von Arezzo.
um 1250 Darstellung der Salpetersäure (aqua prima) Raimundus Lullus.
um 1280 Glasspiegel -
1285 Brillen. Salvino degli Armati.
um 1300
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
Sprache angepaßt haben und nicht mehr als F.
empfunden werden, wie Arzt (lat.-griech. aielii^ter),
Brille (lat.-griech. dei-Muä), dichten (lat. clicwrs),
Alkoven (frz. kicöve), brav (frz. dinvs), Kartoffel
(ital. tartutolo), oder ihren fremden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
749
Gemeindevertretung - Gemeindevorstand
die Gemeinde Krankenversicherungsbeiträge und!
hat ihnen daft'n solgende Krankenunterstützung zu
gewähren: 1) vom Beginn der Krantheit ab freie
ärztliche Behandlung, Arznei sowie Brillen, Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
behaupten mögen. 1892 betrug die deutsche Ausfuhr in Hohlglas
16, 3 Mill. M., Tafel- und Spiegelglas 11, 4 , gepreßtes und geschliffenes G. 2, 3 ,
Glasperlen 1, 6 , optisches G., roh 0, 5 , Brillen- und Uhrgläser 1, 9 , sonstige
Glaswaren 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
des Grünen Stars ist der, daß der Kranke zunächst eine
auffallend rasch zunehmende Fernsichtigkeit an sich beobachtet, die ihn beim
Lesen zur Benutzung immer stärkerer Brillen veranlaßt, und daß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
(s. d.), die durch Tragen derjenigen Konvexgläser als Brillen zu vermeiden ist, die den Grad der H. ausdrücken. Diese Refraktionsanomalie ist meist der Grund der Entwicklung des Schielens nach innen. So kann die Accommodationsanspannung, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
: für optische I. (Ferngläser, Brillen, Pincenez, astronomische I., Mikroskope): München, Berlin, Fürth, Nürnberg, Leipzig, Jena (für Mikroskope und andere wissenschaftliche optische I.); für medizinische I. (chirurgische, orthopädische, zahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
der Spannung oder des Poten-
tials (s. Elektrische Spannung und Elektrisches Po-
tential) an den Polklemmen einer Dynamomaschine,
eines Elements, Accumulators, überhaupt einer
Stromquelle. (Vgl. auch Gleichspannmaschine.)
Klemmer, f. Brille
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
Arbeiten stellt er die Zeitverhältnisse
durchaus durch die satir. Brille des liberalen Auf-
klärers dar, der überall Obskurantentum und Reak-
tion wittert; einen schöpferischen Humor besitzt er
nicht. Doch genügte seine treffende Ironie, um feine
|