Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Ästimieren; Astische Stufe; Astmoos; Aston-Manor; Astor; Astorga

1017

Astimieren - Astorga

Stäbchenschicht der Netzhaut zu erzielen, so besteht ein sog. regelmäßiger A. Ist indessen die Ablenkung der Strahlen in einem und demselben Meridian eine so komplizierte, daß durch sphärische Gläser eine punktförmige Vereinigung derselben auf der Netzbaut nicht bewirkt werden kann, so ist unregelmäßiger A. vorhanden. Ein gewisser Grad von regelmäßigem A. beeinträchtigt den Grad der Sehschärfe, den man als Norm anzusehen hat, ebensowenig wie ein geringer Grad von unregelmäßigem A.; Andeutungen dieser beiden Formen finden sich auch bei dem normalen Auge. Sind diese optischen Ungleichartigkeiten indessen in höherm Grade entwickelt, so entsteht eine denselben proportionale Beeinträchtigung der Sehschärfe. Die Ursachen des A. können sowohl in der Hornhaut als in der Linse, gleichzeitig auch in beiden liegen, und es kann in letzterm Falle geschehen, daß der von der erstern abhängige A. den durch letztere bedingten entweder steigert oder (teilweise) aufhebt. Der regelmäßige A. allein kann optisch korrigiert werden. Die Meridiane des Brechungsminimums und Brechungsmaximums eines und desselben Auges stellt man als Hauptmeridiane einander gegenüber, die Brechungsdifferenz beider giebt den Grad des A. an. Ist die Brechung in einem Hauptmeridian normal, in dem andern zu stark oder zu schwach, so ist der A. ein einfach myopischer oder hyperopischer. Wenn jedoch in allen Meridianen ein myopischer oder hyperopischer Refraktionszustand herrscht, der nur dem Grade nach verschieden ist, so ist zusammengesetzter myopischer oder hyperopischer A. vorhanden. Endlich ist der A. ein gemischter, wenn Myopie in dem einen, Hyperopie in dem andern Hauptmeridian nachweisbar ist. Korrektionen des regelmäßigen A. und damit der von demselben abhängigen Sehschärfe werden durch Glaslinsen erreicht, welche Abschnitte eines Cylinders, die man sich parallel der Cylinderachse geführt denkt, bilden. Fallen Lichtstrahlen auf eine Fläche mit konvexer oder konkaver cylindrischer Krümmung, so weichen dieselben in Ebenen, die durch die Cvlinderachse gelegt werden, nicht von ihrer Richtung ab, wohl aber in andern Ebenen, am stärksten in derjenigen, die senkrecht auf der Achse des Cylinders steht. Diese Eigenschaft der Cylinderlinsen gewährt die Möglichkeit einer einseitigen Brechungskorrektion in nur einem der beiden Hauptmeridiane, d. h. des A. und der von ihm abhängigen Sehstörungen selber. (S. Brille.) Begründer der Lehre vom A. sind Thomas Young und der Astronom Airy; gefördert wurde sie namentlich durch Fischer, Brewster, Stokes, Goode, Hamilton, Hays, Donders. - Vgl. Donders, Die Anomalie der Refraktion und Accommodation des Auges (deutsch von Otto Becker, Wien 1806).

Ästimieren (lat.), abschätzen, werthalten; Ästimation, Schätzung, Wertschätzung.

Astische Stufe, s. Tertiärformation.

Astmoos, s. Hypnum.

Aston-Manor (spr. äßt'n männör), Fabrikstadt in der engl. Grafschaft Warwick und Parlamentsbezirk seit 1885, dicht bei Birmingham, hat (1891) 68639 E., bedeutende Fabrikation von Maschinen, Waffen, Spielzeug, Stahlfedern, Werkzeugen u. s. w.

Astor, Joh. Jak., geb. 17. Juli 1763 zu Walldorf bei Heidelberg, ging 1777 zu einem ältern Bruder nach England, bei dem er den Instrumentenbau lernte, 1783 nach Neuyork und trieb Handel mit den Indianern und Grenzern in den Pelzgebieten des Staates Neuyork und Canadas. 1800 besaß er 1/4 Mill. Doll., die er bis 1811 durch umsichtige Anlagen in Grundeigentum vervierfachte. 1811 suchte er den nordwestl. Teil Nordamerikas in den Bereich seines Geschäfts zuziehen; er wollte von da aus den Pelzhandel und durch direkte Verbindung mit China die Thee- und Seideeinfuhr monopolisieren. Dieser Plan, der in Astoria, in Oregon an der Mündung des Columbia, teilweise Verwirklichung fand und zwei Expeditionen auf dem Großen Ocean veranlaßte, scheiterte an den kriegerischen Verwicklungen mit England und der Untreue von A.s Beamten. Die Einzelheiten dieser Unternehmung schildert Washington Irving hübsch in "Astoria" und "Life ol Captain Bonneville"; vgl. auch Pierrepont, From fifth Avenue to Alaska (Neuyork 1884), Kap. 14. Fortan beschränkte A. seine Unternehmungen auf die Vereinigten Staaten, besonders Neuyork. Sein Vermögen erwarb er durch Spekulationen in Grundeigentum in den neueröffneten rasch emporblühenden nordwestl. Staaten und in Neuyork. Infolge des Wachstums dieser Stadt stieg sein Besitz im Werte so, daß er bei seinem Tode (29. März 1848) auf 20, beim Tod seines gleichnamigen Enkels (23. Febr. 1890) auf über 100 Mill. Doll. geschätzt wurde. Die von A. auf Anregung seiner litterar. Freunde, wie Washington Irving, gegründete Astor-Bibliothek in Neuyork, für die er 400000, sein Sohn später 200000 Doll. aussetzte, steht unter der Aufsicht von 12 Verwaltungsräten, unter denen sich zuerst Washington Irving, Fitz-Greene Halleck, Cogswell (der "Alphabetical index to Astor Library", 6 Bde., Neuyork 1857 fg., herausgab) befanden. Die Bibliothek ist in einem schönen, im byzant. Stil erbauten Hause am Lafayette-Place aufgestellt, wurde 9. Jan. 1854 eröffnet und prachtvoll eingerichtet. Sie zählt gegenwärtig gegen 250000 Bände, namentlich aus Technologie und orient. Litteratur, und ist somit eine der größten Bibliotheken der Neuen Welt; übertroffen wird sie nur von der Harvard University, der Boston Public und der Congress Library in Washington. Astor-Haus (1854 eröffnet) heißt eine von A. mit 50000 Doll. in seinem Geburtsorte gestiftete Erziehungsanstalt für arme Kinder, die zugleich hilfsbedürftige alte Leute versorgt. - Vgl. Partow, Life of J. J. A. (Neuyork 1865).

Astorga (Asturica Augusta), Stadt (Ciudad) in der span. Provinz Leon, südwestlich von Leon, in 895 m Höhe malerisch auf einem Hügel am Rio Tuerto an der galic. Heerstraße und an der Linie Palencia-Coruna der Bahnen von Asturien, Galicien und Leon, von dicken, zinnengekrönten, teilweise noch aus der Römerzeit stammenden Mauern umgeben, ist Sitz eines Bezirksgerichts und Bischofs und hat (1887) 5350 E., eine 1471 von Herrera erbaute prächtige got. Kathedrale, Leinweberei und Spinnerei. Im nahen Gebirge wohnen die in ganz Spanien als Maultiertreiber bekannten eigenartigen Maragatos. - Asturica Augusta, Hauptstadt der Astures, von Plinius eine urbs magnifica genannt, wo 446 ein Konzil tagte, war noch im Mittelalter eine sehr volkreiche Stadt, während sie jetzt verödet ist. Am 22. April 1810 wurde die fast nur von den Einwohnern verteidigte Stadt von den Franzosen unter Junot erst nach langer Belagerung erobert, 9. Aug. 1812 von den Engländern besetzt.

Astorga, Emanuele Baron d', ein durch romantische Schicksale wie durch musikalische Kompositionen bekannter Edelmann, geb. angeblich 11. Dez.