Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

156

Ausnahmetarife - Ausrodemaschine

lagerungs- oder Kriegszustandes (s. Belagerungszustand), die Proklamierung des Standrechts, die Suspension oder selbst Aufhebung von rechtlich bestehenden, die eigenmächtige Octroyierung von neuen Verfassungen. Derartige A. setzen immer Ausnahmeverhältnisse voraus und können nur unter dieser Voraussetzung als gerechtfertigt betrachtet werden, bedingen demgemäß auch eine besonders hohe Verantwortung der sie erlassenden Staatsgewalt.

Ausnahmetarife, s. Eisenbahntarife.

Ausoner (Ausoni) oder Aurunker (Aurunci), ein Zweig des oskischen Stammes der alten Italiker. Sie hatten in Campanien und im südl. Latium ihre Wohnsitze. Von den Samnitern wurde ihnen ein Teil ihres Landes nach dem andern abgenommen. Ende des 4. Jahrh. v. Chr. findet man sie auf das Gebiet zwischen dem untern Liris und Volturnus beschränkt; 314 v. Chr. erlagen sie den röm. Waffen.

Ausonia, Name für das Land der Ausoner (s. d.), wird von Dichtern (Virgil, Ovid) aber auch für die ganze Halbinsel Italien gebraucht. - A. ist auch der Name des 63. Planetoiden.

Ausonius, Decimus Magnus, röm. Dichter, geb. um 309 n. Chr. zu Burdigala (Bordeaux), ein Sohn des nachmaligen Leibarztes des Kaisers Valentinian I., Julius A., wirkte in seiner Vaterstadt zuerst als Sachwalter, später als Lehrer der Grammatik und der Beredsamkeit. Valentinian übertrug ihm die Erziehung seines Sohnes Gratian und ernannte ihn zum Comes und quaestor sacri palatii. Nach Valentinians Tod (375) wurde A. von Gratian zum Präfekten und (379) zum Konsul ernannt. Nach dem Tode dieses Kaisers (383) zog sich A. aufs Land zurück. Er starb um 395. Man hat von ihm namentlich Epigramme, Parentalia (auf gestorbene Verwandte); dann eine Reihe Gedichte auf «professores Burdigalenses», 20sog. «Idyllia», darunter «Mosella», epische Schilderung einer Reise an Mosel und Rhein, A.' bestes Werk; das «Eclogarium», allerlei in Verse gebrachte Kapitel vorzugsweise astron. und kalendarischen Inhalts, endlich Briefe in Versen; außerdem in Prosa eine zu Trier an Kaiser Gratian gehaltene Dankrede für das Konsulat. Seine Gedichte, in der Form gewandt, aber ohne poet. Wert, sind ergiebige Quellen für die Kenntnis jener Zeit. Die vorzüglichsten Ausgaben sind von Scaliger (Leid. 1575), Tollius (Amsterd. 1669 u. 1671), Souchay (Par. 1730), Schenkl («Monumenta Germaniae, Auctores antiquissimi», Tl. V, 2, Berl. 1884) und Peiper (Lpz. 1886). Die «Mosella» gaben besonders, mit deutscher Übersetzung, Troß (Hamm 1821 u. 1824) und Böcking (Berl. 1828 und im «Jahrbuch des Vereins von Altertumsfreunden», Bonn 1845) heraus, eine deutsche Übersetzung auch Viehoff (Trier 1885).

Auspex (lat., Mehrzahl auspices), der Vogelschauer, oft soviel wie Augur (s. d. und Auspizien).

Auspfänden, soviel wie Pfänden, s. Zwangsvollstreckung.

Auspflanzen, s. Verpflanzen.

Auspiciis regis, s. Auspizien.

Auspitz, czech. Hustopeč, 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 747,53 qkm und (1890) 72217 E., darunter 3878 Evangelische und 1509 Israeliten, 78 Gemeinden mit 79 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke A., Klobouk und Groß-Seelowitz. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (18 Gemeinden und Ortschaften, 24008 E., darunter 10184 Deutsche), 30 km südlich von Brünn, an der Linie Lundenburg-Brünn der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 3654 meist deutsche E., Rathaus, got. Pfarrkirche, Unterrealschule, Piaristenkollegium, Dreifaltigkeitssäule, Landwirtschaft, Weinbau und Handel mit Landesprodukten. Der Wein, schon im 14. Jahrh. geschätzt, geht größtenteils nach Böhmen und Schlesien. Die früher bedeutenden Viehmärkte sind zurückgegangen.

Auspizien (lat.), bei den Römern die Ausschau nach den Anzeichen des Willens der Götter, namentlich die Vogelschau (s. Augurn); dann auch die aus der Vogelschau sich ergebenden Aussichten auf den Erfolg einer Sache überhaupt, endlich der (bei der Vogelschau sich erweisende) Beistand der Götter in den menschlichen Angelegenheiten, worauf sich das Wort zu dem allgemeinen Begriff Oberleitung oder Schutz abgeschwächt hat. Noch gegenwärtig wird oft gebraucht die lat. Wendung auspiciis regis, «unter dem Schutz und Schirm des Königs», u. a.

Auspuff, bei Dampfmaschinen, Gas- oder Luftmaschinen das Austreten des im Cylinder wirksam gewesenen Dampfes oder Gases in die Atmosphäre.

Auspuffmaschine, eine Dampfmaschine, bei der im Gegensatz zu den Kondensationsmaschinen (s. d.) der Dampf, nachdem er in der Maschine wirksam gewesen ist, in die Atmosphäre entweicht.

Ausputz, die beim Reinigen des Getreides in den neuern Kunstmühlen abfallenden Unreinigkeiten und fremden Körper, namentlich Staub, Sand, Spreu und Unkrautsamen. Der A. wird von Händlern aufgekauft, um betrügerischerweise unter den Grassamen gemischt zu werden, oder man benutzt den vorher geschrotenen A. als Futtermittel, was jedoch wegen der oft darin vorkommenden giftigen Samen (Kornrade, Taumellolch u. a.) bedenklich ist.

Ausradung, s. Abfindung.

Ausrangierung der Dienstpferde, s. Remonten.

Ausrecken, in der Jägersprache das Wachsen des neuen Geweihs und Gehörns.

Ausreiber, Versenker, ein Werkzeug (s. beistehende Fig. 1), mit dem man vermöge des konischen fräsenartigen Kopfes roh vorgebohrte Löcher mit einer konischen Äusmündung (z. B. zur Aufnahme versenkter konischer Schraubenköpfe) versieht oder auch nur den beim Bohren entstandenen Grat entfernt; beim Gebrauch wird der A. in einer Bohrwinde (s. Bohrer) befestigt. Der A. für Drechsler (Fig. 2) hat den Zweck, schon vorgebohrte Löcher auf einen bestimmten Durchmesser zu erweitern und gleichzeitig die Lochwandungen zu glätten. Der Querschnitt ist quadratisch, und die vier Kanten laufen in eine Spitze zusammen. (S. auch Reibahle.)

^[Abb.: Fig 1. Fig. 2]

Ausrodemaschine, zum Herausreißen der Baumstümpfe bei Urbarmachung abgeholzter Waldböden und zum Herausziehen und Lockern eingerammter Piloten dienende Vorrichtung. Sie besteht aus drei starken, in Gelenken beweglichen Holzfüßen, so daß sie sich unter jedem beliebigen Winkel aufstellen läßt, selbst da, wo Bäume oder andere Hindernisse im Wege stehen. Eine kräftige schmiedeeiserne Schraubenspindel, die zum Heben des Baumstumpfes dient, ist am Treffpunkt der drei Füße drehbar in einer starken Mutter eingelagert, in deren Ösen ein