Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

1003

Biester (Joh. Erich) - Bigelow

scher Abkunft, gest. 12. Dez. 1880, brachte mit 19 Jahren sein erstes Stück «Raphael» auf die Bühne. Seinen Schauspielen fehlt die National- und Lokalfarbe. B. war seit 1862 Mitglied der königl. Akademie, Gründer der «Revista contemporanea» und anderer kurzlebiger Tagesblätter, Mitarbeiter des «Panorama» und der «Illustracao luso-brazileira». 1850-70 versorgte er die Haupttheater Lissabons (Dona Maria II., Gymnasio, Trindade). Die beliebtesten und besten seiner zahlreichen Bühnenstücke sind: «Os fidalgos do seculo XIX», «Fortuna e trabalhao», «A mae dos pobres», «0 jogo», «0s diffamadores», «Os homens serios» und «Um drama no mar». Außerdem verfaßte er: «Um quadro da vida», «Redempcao», «Duas epocas na vida», «A caridade na sombra», «Maes arrependidas», «Os mocos velhos», «Um homem de consciencia», «Nobreza d'alma», «Primavera eterna», «Abnegacao»; mit Rebello da Silva: «Mocidale de D. Joao V.» und mit C. C. Branco das Drama «Vinganca».

Biester, Joh. Erich, Vertreter der «Aufklärung», geb. 17. Nov. 1749 zu Lübeck, studierte in Göttingen die Rechte, Geschichte und Litteratur, wurde 1773 Lehrer an der Ritterakademie zu Bützow, 1777, von Nicolai empfohlen, Sekretär des Ministers von Zedlitz in Berlin, 1784 Vorsteher der königl. Bibliothek, 1788 Mitglied der Berliner Akademie (für deren Berichte er geschichtliche Aufsätze schrieb) und starb 20. Febr. 1816. Er gab seit 1783 mit F. Gedike (1754 -1803) die «Berlinische Monatsschrift» heraus, die er 1797-98 als «Berlinische Blätter», 1799-1811 als «Neue Berlinische Monatsschrift» fortsetzte, stets in nüchtern-rationalistischem Sinne.

Biestmilch, die erste Milch der Kuh nach dem Kalben, s. Milch.

Bietigheim, Stadt im Oberamt Besigheim des württemb. Neckarkreises, am Einfluß der Metter in die Enz (über die ein Bahnviadukt führt) und an den Linien Bretten-Stuttgart-Ulm, B.-Jagstfeld-Qsterburken (78,40 km) und B.-Backnang (25,70 km) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3904 E., darunter 132 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kameral- und Revieramt, Gewerbebank; eine Latein-, eine Real- und eine Gewerbliche Fortbildungsschule; eine große Kammgarnspinnerei, Fabrikation von Wetz- und Bimsstein, Ziegeln, Mosaik, Haushaltungsmaschinen, Schuhwaren und Dampfkochtöpfen; Färbereien, Weiß- und Rotgerbereien, Mühlsteinbrüche, 2 Kunst- und 1 Sägemühle; bedeutende Schaf- und Viehmärkte sowie Wein- und Holzhandel.

Bièvre (spr. biähwr), Maréchal, Marquis de, franz. Schöngeist, geb. 1747 zu Paris, gest. 1789 in Spaa, diente im Korps der Mousquetaires und erwarb sich großen Ruf durch seine Wortspiele (Calembourgs), die gesammelt im «Almanac des calembours» (1771) und nach B.s Tode als «Bièvréana» (Par. 1800 u. ö.) in der Zusammenstellung Devilles erschienen. B.s dramat. Dichtungen, ein burleskes Trauerspiel ("Vercingétorix», 1770) und zwei Lustspiele («Le Séducteuer», 1783; «Les réputations», 1788), sind ohne litterar. Wert, obwohl das erstere sich lange auf der Bühne erhielt.

Biewitz, angebaute Ölfrucht, s. Brassica.

Bifang, s. Beifang.

Biferisch (lat.). zweimal im Jahre Blüte, Flucht tragend.

Biferno, Fluß in Mittelitalien, der Tifernus der Römer, entspringt im Matesegebirge, durchfließt die Provinz Campobasso und mündet nach einem Laufe von 150 km in das Adriatische Meer bei Campomarino; er ist fischreich und richtet durch Überschwemmung oft große Verheerungen an.

Bifilarhygrometer, ein von Klinkerfues erfundenes Haarhygrometer (s.d.).

Bifilarmagnetometer, ein Magnetstab, der horizontal an zwei voneinander entfernten und parallelen Fäden (bifilar) aufgehängt ist. Das B. dient vorzüglich dazu, kleine Veränderungen in der Intensität des Erdmagnetismus aufzufinden. Das B. wird so eingerichtet, daß der Magnetstab mit dem magnetischen Meridian einen rechten Winkel bildet. Die magnetische Kraft der Erde wirkt dann senkreckt gegen die Länge des Stabes und besitzt so das größte Drehmoment. Je nachdem die horizontale Intensität des Erdmagnetismus wächst oder abnimmt, nähert sich die Achse des Magnetstabes dem magnetischen Meridian oder entfernt sich von ihm. Um diese Veränderungen des Drehwinkels leichter und genauer wahrnehmen zu können, trägt der Magnetstab senkrecht zu seiner magnetischen Achse ein ebenes Spiegelchen, in dem sich eine entfernte Skala abspiegelt und gegen das ein Fernrohr zum Ablesen der Abweichungsgrößen gerichtet wird. Das B. wurde von Gaus; erfunden (1837); es gehört zu den Beobachtungsinstrumenten der magnetischen Observatorien. (S. Galvanometer.)

Biflorisch (lat.), doppel- oder zweiblumig.

Bifluenz (lat.), Gabelteilung eines Flusses (s.d.).

Bifolisch (lat.), zweiblätterig.

Biform (lat.), doppelgestaltig; Biformität, Doppelgestaltigkeit.

Bifröst (altnordisch von bifa, beben, und röst, der Weg) oder Bilröst, die dreifarbige, kunstvolle Brücke, die nach dem Glauben der alten Nordländer Erde und Himmel verbindet. Anlaß zu ihm gab, wie nordische Quellen berichten, der Regenbogen. Wo sie den Himmel berührt, befindet sich Himinbjörg (Himmelsberg), an welcher Stätte Heimdall Wacht hält, damit die Riesen nickt hinüberdringen. Täglich reiten die Asen über die B. zu ihrer Richtstätte. So trefflich sie gebaut ist, sie wird doch einst zusammenbrechen, wenn Muspells Söhne zum Vernichtungskampf gegen die Götter über sie reiten.

Bifurkation (lat.), Gabelteilung eines Flusses

Biga (lat.), Zweigespann, s. Quadriga.

Bigamie (grch.), s. Doppelehe und Ehehindernis. (s.d.).

Bigarrure (frz., spr. -rühr), Buntscheckigkeit; auch Vermischung edler und unedler Ausdrücke im Sprechen oder Schreiben.

Bigatus (numus bigatus), in der röm. Münzkunde Name von Silbermünzen, die auf der Vorderseite den behelmten Kopf der Roma, auf der Rückseite aber einen Wagen mit der geflügelten Victoria (später einer andern Gottheit) und zwei Pferden (bigae, Zweigespann) führen. B. bezeichnet jedoch keine bestimmte Münze, da man Denare, Quinare und Sesterzien von demselben Gepräge findet. Die ersten Silbermünzen der Römer nach dem ersten Punischen Kriege waren Bigati. Seit dem Ende des 2. Jahrh. v. Chr. wurden auch Denare mit einem Viergespann geprägt, die dann Quadrigati hießen.

Big-Black-River (spr. bläck riww'r), Fluß im nordamerik. Staate Mississippi, entspringt im County Choctaw und mündet nach 320 km südl. Laufes unter 34° südl. Br. in den Mississippi.

Bigelow (spr. biggeloh), John, amerik. Journalist und Diplomat, geb. 25. Nov. 1817 zu Malden-^[folgende Seite]