Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Blackband; Blackburn; Blackburne; Black Dome; Blackfeet; Blackfischbein; Blackheath; Black Hills; Blackie

997

Blackband - Blackie.

populärsten Werk, zum ersten Rang der englischen Romanschriftsteller erhob. Dasselbe entwirft ein höchst anziehendes Gemälde der Hebriden und wurde ins Deutsche (von Lehmann, Berl. 1878), Russische und Schwedische übersetzt. Auch die folgenden Werke: "The maid of Killeena" (1874), "Three feathers" (1875), deren Szene in Cornwall ist, "Lady Silverdale's sweetheart" und "Madcap Violet" (1876), fanden sehr günstige Aufnahme. Seine neuesten Werke sind: "Green pastures and Piccadilly" (1877); "Macleod of Dare" (1878); "White wings, a yachting romance" (1880), worin die reizende Gestalt der Prinzessin von Thule wieder erscheint, und "Sunrise" (1881), worin er den Nihilismus und Verwandtes vorführt; endlich "The beautiful wretch" (1881); "Shandon bells", "Adventures in Thule" und "Yolanthe" (1883) und "Judith Shakespeare" (1884). Für Morleys "English men of letters" lieferte B. eine vortreffliche Biographie Oliver Goldsmiths. Seit 1874 lebt er, von aller journalistischer Thätigkeit zurückgezogen, in Brighton.

Blackband, s. Kohleneisenstein.

Blackburn (spr. bläckbörn), eine der freundlichsten Fabrikstädte in Lancashire (England), liegt in engem Thal, hat stattliche öffentliche Bauten (ein Stadthaus, eine Börse, Markthalle, Freibibliothek, ein Museum, einen schönen Park und (1881) 104,014 Einw. Der Ort war schon im 17. Jahrh. durch seine gemischten Leinen- und Baumwollgewebe bekannt; jetzt ist Spinnen und Weben grober Baumwollstoffe Hauptindustriezweig, der über 25,000 Arbeiter beschäftigt; daneben werden der Bau von Maschinen und Strumpfwirkerei betrieben. In der Umgegend liegen reiche Kohlengruben und Papiermühlen. Der ältere Sir Robert Peel und Hargreaves, Erfinder der Jennyspinnmaschine, wurden hier geboren.

Blackburne (spr. bläckborn), James Harry, berühmter engl. Schachspieler, namentlich Blindlingsspieler. 1861 wurde er zuerst bekannt in den Schachkreisen Manchesters, 1862 beteiligte er sich zwar erfolglos, aber doch ehrenvoll am großen Londoner Turnier. Dagegen teilte er 1870 in Baden-Baden mit G. R. Neumann den dritten Preis und kam 1873 in Wien mit Steinitz zum Stechen um die erste Stelle, wobei er unterlag. 1876 gewann er im Diwanturnier gegen Zukertort und berühmte Landsleute den Hauptpreis, 1878 errang er in Paris den dritten Platz, 1880 stand er zu Wiesbaden im Verein mit den Wiener Spielern Englisch und Schwarz an erster Stelle.

Black Dome, s. Black Mountains.

Blackfeet (spr. bläckfīt, "Schwarzfüße", franz. Pieds noirs), ein Indianervolk im westlichen Nordamerika, das zum Stamm der Algonkin gehört, zwischen 46 und 52° nördl. Br. an den Zuflüssen des Saskatschawan wohnt, bis an den obern Missouri und Yellowstone River sich hinabzieht und in vier Gruppen zerfällt: die eigentlichen B. (Satsikaa, Sitsekai), die Kahna (Kena, Blutindianer), die Piekan (Picaneux) und die Kleinröcke (Small Robes). Sie wohnen in Britisch-Amerika in Manitoba und Assiniboia (4-5000), in der Union in Dakota (1883: 936) und Montana (4500). Ackerbau und Erziehung haben noch wenig Fortschritte bei ihnen gemacht. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 7. Ein Vokabular ihrer wohlklingenden Sprache gab G. Catlin in seinen "Manners, customs and condition of the North American Indians", Bd. 2 (neue Ausg., Lond. 1876).

Blackfischbein, s. v. w. Sepia.

Blackheath (spr. bläckhihth), Heide und Spielplatz, südöstlich von London, südlich an den Greenwichpark stoßend, hoch gelegen und von zahlreichen Landhäusern umgeben.

Black Hills ("schwarze Hügel"), Gebirgsgruppe an der Grenze von Dakota und Wyoming; ein abgesondertes Glied der Rocky Mountains, bis 2000 m hoch. Die Entdeckung von Gold 1874 zog trotz der feindlichen Haltung der Indianer eine große Zahl von Goldgräbern an, die hier Deadwood und Custer City gründeten.

Blackie (spr. bläcki), John Stuart, engl. Philolog und Dichter, auch politischer Schriftsteller, geboren im Juli 1809 zu Glasgow, besuchte die Universitäten Aberdeen und Edinburg, studierte 1829-30 in Göttingen und Berlin deutsche Litteratur und klassische Philologie, bereiste sodann Italien, widmete sich nach seiner Rückkehr litterarischen Studien, besonders über deutsche Litteratur, wurde 1841 Professor des Lateinischen am Marishall College zu Aberdeen, 1852 Professor des Griechischen an der Universität zu Edinburg und trat 1882 in den Ruhestand. Eine Reise durch Griechenland, die er 1853 unternahm, veranlaßte ihn zu der Schrift "On the living language of the Greeks" (Edinb. 1853), worin er das Studium des modernen Griechisch auf das wärmste empfahl. Die klassischen Studien bilden erst, seitdem er ein Lehramt übernommen hat, den Mittelpunkt seiner Thätigkeit. Aus ihnen sind hervorgegangen: die Übersetzung des Äschylos (Edinb. 1852); "Pronunciation of Greek, accent and quantity" (1852); "Discourse on beauty, with an exposition of the theory of beauty according to Plato" (1858); "Homer and the Iliad" (1866, 4 Bde.; der 2. und 3. Bd. enthalten eine Übersetzung der "Ilias" im Balladenversmaß); "Horae hellenicae, essays and discussions on some important points of Greek philology and antiquity" (1874). Aber auch sonst erwies er sich als trefflicher Übersetzer und Dichter. Er veröffentlichte eine Übersetzung von Goethes "Faust" (1834); "Lays and legends of ancient Greece with other poems" (2. Aufl. 1880); "Poems, chiefly on Greek mythology" (1857); "Lyrical poems, English and Latin" (1860); "Musa burschicosa" (1869), eine Sammlung schottischer Studentenlieder; "War songs of the Germans" (1870), eine Übersetzung deutscher patriotischer Lieder; "Lays of the highlands and islands" (1872); "Songs of religion and life" (1876); "The wisdom of Goethe" (1883). Daneben beteiligte er sich schon in Aberdeen lebhaft an den Bestrebungen für Reform der schottischen Universitäten und war ebenso bei der Reformbill von 1867 thätig. Das Pamphlet "On democracy" (1867) erlebte in 14 Tagen sechs Auflagen. Ferner hingen damit zusammen: "The constitutional association on forms of government" (Manchester 1867) und die "Political tracts" (1868). Später ist B. auch mit Vorlesungen in der Royal Institution zu London gegen Stuart Mills Ansichten über Moralphilosophie, Grotes Beurteilung der Sophisten und Max Müllers allegorische Erklärung alter Mythen ausgetreten; es sind dies die "Four phases of morals: Socrates, Aristotle, Christianity, Utilitarianism" (1871, 2. Aufl. 1874). Daran schlossen sich: "Essay on self-culture, intellectual, physical and moral" (1873, 2. Aufl. 1880); "Natural history of atheism" (1877); "The wise men of Greece, a series of dramatic dialogues" (1877) und "Lay sermons" (1881). Seinen schottischen Patriotismus bewies er durch "Language and literature of the Scottish highlands" (1876); "Altavona. Fact and fiction from life in the highlands" (3. Aufl. 1883) und "The Scottish highlanders and the landlaws" (1884).