Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Botenlauben, Otto von hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0567, von Otto bis Ottokar Öffnen
er unter andern eine Statue Chodwieckis für das Alte Museum ausführte. Er ist königlicher Professor. 6) Karl, s. Reventlow. Otto, bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290. Otto von Botenlauben, Minnesänger, ein jüngerer Sohn des Grafen Poppo
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Otto von Botenlauben Philipp (Bruder P. ) Rabenschlacht Ravennaschlacht, s. Rabenschlacht Regenbogen, Barthel Reinbot von Doren, s. Doren Reineke Fuchs Reinmar Roland, s. Rolandslied Rolandslied Rosenblüt Rosengarten Rosenplüt, s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
Bischofs O. von Bamberg (Gotha 1889). lOtto von. Otto von Botenlauben, s. Botenlauben, Otto von Freising, Geschichtschreiber, Sohn des Markgrafen Leopold IV. von Osterreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0379, von Henley on Thames bis Henneberg Öffnen
., den ältern, der auch als Minnesänger unter dem Namen Otto von Botenlauben bekannt ist, als durch seinen Sohn gleichen Namens erlitt das hennebergische Besitztum große Einbuße; denn Otto der jüngere verkaufte 1231 seine Herrschaft Hildenburg samt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0358, von Botanisieren bis Botenwesen Öffnen
Dienst neuerdings durch berittene Feldgendarmen versehen wird. Botenlauben, Otto von, Graf von Henneberg, Minnesänger, urkundlich seit 1196 auftretend, zog 1197 ins Heilige Land, wo er Beatrix, die Tochter und reiche Erbin Jocelins von Courtenay
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
und vererbte es auf seine Nachkommen, die ihre Besitzungen verschiedentlich teilten. So stiftete der als Minnesänger unter dem Namen Otto von Botenlauben (s. d.) bekannt gewordene Graf Otto II. (gest. 1244) zu Ende des 12. Jahrh. die bald wieder erloschene
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0039, von Henneberg (Otto, Graf von) bis Hennegau Öffnen
, Die Fränkisch-Hennebrgische Mundart (Wien 1873). Henneberg, Otto, Graf von, Minnesänger, s. Botenlauben, Otto von. Henneberg, Rudolf, Maler, geb. 13. Sept. 1825 zu Braunschweig, widmete sich seit 1845 der Rechtswissenschaft in Göttingen und Heidelberg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0264, von Botenjäger bis Bothwell Öffnen
Feldgendarmen versehen wird. Botenlauben, Burgruine bei Kissingen, an der Fränkischen Saale, einst Sitz des Grafen Otto II. von Henneberg, der sich als Minnesänger Otto von B. (s. d.) nannte (gest. 1244). Botenstab (engl. message stick), Holzstab
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0197, von Bodenlaube bis Bodenrentenbanken Öffnen
195 Bodenlaube - Bodenrentenbanken Bodenlaube, Burgruine, 2 km südlich von Kissingen, einst Sitz des Grafen Otto Ⅱ. von Henneberg, der sich als Minnesänger Otto von Botenlauben (s. d.) nannte. Bodenluft, s. Grundluft. Bodenlüftung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Becherkeim bis Bechstein Öffnen
deutschen Volks" (Leipz. 1855, 3 Bde.); "Thüringisches Sagenbuch" (das. 1857) u. a. Auch veröffentlichte er eine Prachtausgabe der "Geschichte und Gedichte des Minnesängers Otto von Botenlauben" (Leipz. 1845) sowie das altdeutsche Gedicht "Der Ring
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0663, Minnesänger Öffnen
nicht zuerst eingeführt, doch in Schwung gebracht hat, u. a. m. Aus dem Anfang und bis zur Mitte des 13. Jahrh. sind mit Auszeichnung zu nennen: Otto von Botenlauben, Christian von Hamle, Gottfried von Neifen, Schenk Ulrich von Winterstetten, Burkhart
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384a, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
[384a] Erläuterungen zu den Tafeln, »Wappen I und II«. [Artikel Wappen.] Zu Tafel I. Entwickelung der Wappenkunst. Fig. 1. Wappen des Minnesängers Otto von Botenlauben (s. d.), der um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
der fränkischen Nekrologien« (das. 1864); »Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen« (das. 1870); »Goethe als Historiker« (Würzb. 1876); »Graf Otto von Henneberg-Botenlauben« (das. 1875); »Geschichte der Universität Würzburg« (das. 1882, 2 Bde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0588, von Tagebau bis Tagesmittel Öffnen
Tagesanbruchs und die Gestalt des warnenden Wächters, der im T. aus dem geistlichen Berater zum Vertrauten der Liebenden ward. Die ältesten T. in Deutschland sind noch volkstümlich; Einwirkung der Franzosen zeigt Heinrich von Morungen, Otto
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0576, von Wegeleben bis Wegeordnungen Öffnen
Eberacensia" (Nördl. 1863), "Zur Litteratur und Kritik fränk. Nekrologien" (ebd. 1864), "Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen" (ebd. 1870), "Graf Otto von Hennenberg-Botenlauben und sein Geschlecht" (ebd. 1875), "Goethe als Historiker" (Würzb