Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bovio; Bovist; Bowerb; Bowiemesser; Bowle; Bowles; Bowlinggreen; Bowman

386

Bovio - Bowman

Dom und Ruinen einer Wasserleitung. B. war als Brigantenschlupfwinkel berüchtigt. 1456 und 1851 ward es von Erdbeben sehr mitgenommen.

Bovio, Giovanni, ital. Rechtsgelehrter und Politiker, geb. 1838 in Trani, wirkt als Docent der Rechtsphilosophie an der Universität Neapel und sitzt seit 1879 im Parlament als Führer der Radikalen, Irredentist und Antiklerikaler. Besonders verfocht er das allgemeine Stimmrecht und die Abschaffung der Garantiegesetze (s. d.). Er hat mehrere geschätzte jurist. Arbeiten veröffentlicht, wie "Corso di scienzia del diritto", „Saggio critico dei diritto penale e del fondamento etico" (2. Aufl. 1877), "Sistema della filosofia", "Filosofia del diritto", Sommario della storia del diritto in Italia (1883), "Giordano Bruno" (1887) u. a. m. Am bekanntesten ist die geistvolle Schrift "Uomini e tempi" (Neapel 1879), die mit Unparteilichkeit und Schärfe die polit. Zustände Italiens beleuchtete.

Bovist (Bofist) oder Stäubling nennt man im gewöhnlichen Leben die Arten der Pilzgattungen Lycoperdon und Bovista, aus der Familie der Gasteromyceten (s. d.). Ihre Arten besitzen eine keulenförmige oder kugelige Gestalt und sind in der Jugend weiß und fleischig, zur Zeit der Sporenreife dagegen braun und lederartig. Die Sporen werden wie bei allen Gasteromyceten im Innern gebildet und zur Zeit der Reife durch ein an der Spitze des Pilzes gebildetes Loch entleert. Die Boviste sind allgemein bekannt, weil sie im Sommer und Herbst häufig auf grasigen Plätzen, in Wäldern u. s. w. vorkommen und durch die große Masse von Sporen, die durch den Wind als ein brauner Staub umhergetrieben werden, auffallen. Die ganze weiße fleischige Masse, die sich im Jugendzustand im Innern findet, wird später zu einem leichten, braunen Sporenpulver, das von einem starkverzweigten fadigen Geflecht, dem sog. Capillitium, durchsetzt ist. Die Sporenmasse ist bei Bovista von zwei dicht aneinanderliegenden Peridien umschlossen. In Deutschland kommen vier Arten dieser Gattung vor, die häufigsten davon sind Bovista nigrescens Pers. und Bovista plumbea Pers., beide auf trocknen Wiesen und Weideplätzen oft in großen Mengen. Sie sind im jugendlichen Zustand ebenso wie die Arten der Gattung Lycoperdon (s. d) eßbar.

Bowerb. hinter lat. Namen von Naturobjekten bedeutet James Scott Bowerbank (spr. bauerbänk), engl. Zoolog.

Bowiemesser (engl. Bowieknife, spr. bōineif), ein dolchähnliches, in einer ledernen Scheide getragenes Jagdmesser, welches in Amerika als Stichwaffe dient, genannt nach dem Oberst Bowie, einem der geschicktesten Jäger und Fechter der Vereinigten Staaten, welcher 1836 im Kriege gegen Texas bei Fort Alamo fiel.

Bowle (vom engl. bowl, spr. bohl, "Napf", "Schale"), Weinpunsch, auch das Gefäß, in dem er bereitet wird. Man stellt eine Menge verschiedener B. aus Weiß- oder Rotwein mit Zusatz von etwas Rum, Arrak u. s. w. und aromatischen Früchten oder Kräutern her; am beliebtesten sind Ananas-, Erdbeer-, Pfirsich- und Waldmeister-Bowle (s. Maitrank).

Bowles (spr. bohls), Karoline Anne, s. Southey.

Bowles (spr. bohls), William Lisle, engl. Dichter, geb. 24. Sept. 1752 zu King's-Sutton in Northamptonshire, empfing seine Bildung zu Winchester und Oxford, ward Geistlicher erst in Wilts, dann in Gloucester, darauf Rektor von Bremhill in Wilts und 1828 Kanonikus zu Salisbury, wo er 7. April 1850 starb. B. machte sich als unermüdlicher Verteidiger der Hochkirche bekannt, als Lyriker durch seine "Sonnets" (Lond. 1789; 8. Aufl. 1802), "Verses to John Howard" (1789; 9. illustrierte Aufl. 1805), "Elegiac Stanzas" (1796), "Hope, an allegorical sketch" (1796), "Coombe Ellen" (1798), "St. Michael's mount"(1798), "The sorrows of Switzerland" (1801), "The picture" (1803) u. a. Seine vorzüglichste Dichtung ist "The spirit of discovery, or the conquest of the ocean" (Lond. 1804), daneben "The missionary of the Andes" (1813). Seit 1837 ("Scenes and Shadows of days departed" nebst Autobiographie) ruhte sein dichterisches Schaffen. Alle seine Poesien (neue Gesamtausgabe von Gilfillan, Edinb. 1855 u. ö.) sind Schöpfungen eines edeln und ernsten Geistes. In einer Ausgabe von Popes Werken (10 Bde., Lond. 1806) kritisierte er diesen streng und geriet dadurch (vgl. sein Pamphlet "Final appeal to the literary public relative to Pope", 1825) in eine lange, theoretisch berechtigte Polemik mit Byron, Campbell und Roscoe. In Prosa veröffentlichte B. "Annals and antiquities of Lacock Abbey" (1835, mit J. G. Nichols), "Life of Thomas Ken, Bishop etc." (2 Bde., 1830-31), viele Predigten u. a. Ausgewählte Werke B.' wurden hg. von Tirebuck (1887).

Bowlinggreen (engl., spr. bohlinggrihn; daraus korrumpiert: frz. boulingrin), zunächst ein ebener Rasenplatz zu Ball- oder Kegelspiel (bowling), dann ein sorgsam gepflegter grüner Rasenplatz in einem Garten oder Park, besonders Spielplatz.

Bowlinggreen (spr. bohlinggrihn). 1) Hauptstadt des County Warren im nordamerik. Staate Kentucky, zwischen Louisville und Nashville am Barrenfluß, hat (1890) 7803 E., bedeutenden Handel und etwas Industrie. In der Nähe befindet sich die berühmte Mammuthöhle. Im Bürgerkriege, nach dem Fall des Fort Henry (4. Febr. 1862), sahen sich die Konföderierten genötigt, die stark befestigte Stadt zu räumen und Kriegsmaterial von bedeutendem Werte zu zerstören. - 2) Stadt im County Wood im nordamerik. Staate Ohio, hat (1890) 3467 E., mehrere Glaswerke und andere durch natürliches Gas begünstigte Industrie.

Bowman (spr. bohmänn), Sir William, engl. Arzt, geb. 20. Juli 1816 in Nantwich in Cheshire, studierte seit 1831 im Großen Hospital zu Birmingham, seit 1837 in London Medizin und Chirurgie und wurde hier Prosektor von Todd und Kurator des Anatomischen Museums. Er lieferte wichtige Arbeiten über die Malpighischen Körperchen der Nieren, sowie über die quergestreiften Muskeln und bearbeitete mit Todd das große epochemachende Werk "The physiological anatomy and physiology of Man" (2 Bde, 1845-56). 1840 wurde B. zum Demonstrator in Anatomie am King's College und zum assistierenden Wundarzt im King's College-Hospital ernannt und gleichzeitig als Arzt bei dem Royal-London-Ophthalmic-Hospital angestellt. Er schrieb "Lectures on the parts concerned in the operations of the eye" (Lond. 1849), die ihm eine Stelle unter den ersten Augenärzten sicherten. Später wurde B. noch zum Professor der Anatomie und Physiologie im King's College ernannt. 1855 legte er diese Professur, 1862 seine Stelle als Wundarzt daselbst nieder, um sich ganz der augenärztlichen Praxis zu widmen. Er starb 29. März 1892 zu Dorking. Bedeutende Beiträge zur Augenheilkunde veröffentlichte er in den "Ophthalmic Hospital Reports" und den "Medi-^[folgende Seite]