Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

540

Brillenalk - Brinckman

brillen enthalten in ihrer Kapsel statt des Lochs einen ½ bis 1½ mm breiten Spalt, den man beliebig in horizontaler, vertikaler oder diagonaler Richtung vor das Auge bringen kann. Sie dienen namentlich dazu, beim Astigmatismus die Sehschärfe und Refraktion in den verschiedenen Meridianen des Auges zu bestimmen. Die starke Verengung des Gesichtsfeldes, welche der Gebrauch der stenopäischen B. bedingt, setzt der Verwendung derselben enge Grenzen. In einzelnen Fällen verbessern sie jedoch die Sehschärfe ganz bedeutend.

5) Die Schielbrillen sind in ihrer äußern Form den vorigen insofern sehr ähnlich, als auch sie aus undurchsichtigen, vor das Auge zu legenden Kapseln bestehen, die jedoch hier seitlich eine größere Öffnung besitzen. Sie kommen bei der Nachbehandlung des Schielens, wenn es auf chirurg. Wege beseitigt wird, zur Steigerung des operativen Effektes zur Verwendung.

Die Bestimmung einer zweckmäßigen B. ist zwar in vielen Fällen eine äußerst einfache Sache, bildet indessen, namentlich seitdem die Lehre vom Astigmatismus und den verschiedenen Formen des latenten Schielens eine große praktische Bedeutung erlangt hat, eine Aufgabe, die nur der Augenarzt lösen kann. - Vgl. Scheffler, Die Theorie der Augenfehler und der B. (Wien 1868); Szili, Die B. (Berl. 1882); Florschütz, Auge und B. (4. Aufl., Coburg 1884).

Brillenalk (Alca s. Plotus impennis L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 2) oder Riesenalk, der Geiervogel der Isländer, eine ausgestorbene Art der Alke (s. d.), welche zur Steinzeit in großer Anzahl bis an die nördl. Westküste Frankreichs herab lebte, von der aber die beiden letzten Exemplare 1844 auf den Eldniyfelsen bei Island erlegt wurden. Der B. ist 90 cm lang, oben schwarz, unten weiß, um und vor dem Auge ist ein ovaler Fleck. Der Vogel legte nur ein Ei jährlich von gedrungener Birnform, 120-130 mm lang, grauweiß in der Grundfarbe, mit unregelmäßigen braunen und schwarzen Flecken und Schlangenlinien.

Brillenbär, s. Bär (Raubtier).

Brillenente (Fuligula perspicillata L.), eine schöne 52 cm lange, 92 cm klafternde Ente Grönlands und Islands, mit gelbrotem höckerigem Schnabel, roten Füßen, Gefieder des Männchens glänzendschwarz mit weißem Stirn- und Nackenfleck. Weibchen einfach graubraun.

Brillengrasmücke, s. Grasmücke.

Brillenherdenvogel, s. Stärlinge.

Brillenibis, s. Ibisse.

Brillenkaiman, s. Alligator.

Brillennase, s. Ziegenmelker.

Brillenpinguin (Spheniscus demersus Briss.), die häufigste Pinguinart, 55 cm lang, oben schwarz, unten weiß, Männchen mit schwarzer Kehle, an den Küsten von Südamerika und Südafrika. Auch in den zooloq. Gärten pflegt die Familie der Pinguine gewöhnlich durch diese Art vertreten zu sein, die, geeignet untergebracht, sich oft jahrelang hält. Im Jardin d'Acclimatation in Paris hat der B. sogar schon mehrmals mit Erfolg gebrütet. Der Preis schwankt um 100 M. für das Stück. Als Futter werden Fluß- und Seefische genommen.

Brillensalamander (Salamandrina perspicillata Daudin), ein 8-10 cm langer Salamander Italiens mit grauschwarzer Ober- und weißlicher, an den Seiten schwarzgefleckter Unterseite. Am Hinterkopf ist eine gelblichrötliche, öfters Brillengestalt annehmende Zeichnung.

Brillenschlange (Naja), eine Gattung der Prunkottern, die hinter den kurzen unbeweglichen Giftzähnen noch kleine Hakenzähne im Oberkiefer tragen. Sie stellen die Rippen des Halses wagerecht und treiben den Hals dadurch derart auf, daß er wie ein herzförmiger Schild aussieht (Schildottern). Ihr Biß ist fast unbedingt tödlich. Sie dienen vorzugsweise den Psyllen oder Schlangenbeschwörern zu ihren Gaukeleien. Man kennt namentlich zwei Arten. Die eine ist die lebhaft lohgelb gefärbte, indische, eigentliche B., die auf dem breiten Halsteile eine Zeichnung trägt, die einem Nasenklemmer sehr ähnlich sieht (Naja tripudans Merr., die Cobra de capello der Portugiesen, s. Tafel: Giftschlangen, Fig. 5). Diese wird 120-180 cm lang und greift nur in die Enge getrieben den Menschen an. Die andere Art ist die ägypt. oder afrik. Schildviper, Uräus- oder Kleopatraschlange (Naja haje Merr.), die bis 2 m lang wird, den Hals nicht sehr aufblasen kann, einfarbig grünbraun und ohne die Brillenzeichnung ist. Man hält diese Schlange für die Natter (Aspis), durch die sich Kleopatra töten ließ. Sie dient ebenfalls zu Gaukeleien, wobei zu statten kommt, daß sie, auf einer bestimmten Stelle des Nackens gedrückt, in Starrkrampf verfällt. Eine dritte Art, die 4 m lang wird und in Südindien und den Inseln heimisch ist, kann den Hals nur wenig aufblähen und gilt als Vertreter einer eigenen Gattung (Ophiophagus elaps). Sie nährt sich meist von andern Schlangen, greift auch den Menschen an.

Brillenvögel (Zosterops), s. Honigvögel.

Brillieren (frz.), glänzen, sich im Glanz zeigen.

Brilon. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 788,90 qkm, (1890) 38 415 (18 707 männl., 19 708 weibl.) E., 5 Städte, 58 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis B., 36 km von Arnsberg auf dem Hochplateau zwischen Ruhr, Möhne und Hoppcke, an der Linie Schwerte-Scherfede-Cassel der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 7 km entfernt), die hier durch 2 Tunnel (1393 m und 321 m lang) geht, hat (1890) 4471 (2330 männl., 2141 weibl.) E., darunter 231 Evangelische und 95 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Steueramt, Amtsgericht (Landgericht Arnsberg); eine kath., roman. Kirche mit spätgot. Chor, riesigem Turm und roman. Skulpturen (1150) am Nordportal, eine evang. und eine Gymnasialkirche, Synagoge, kath. Gymnasium, Petrinum (1858 gegründet, Direktor Dr. Hüser, 12 Lehrer, 9 Klassen, 230 Schüler); eine chem. Fabrik, Bierbrauerei und 2 Buchdruckereien.

Die Höhen von B., die sich im N. des Plateaus von Winterberg, in der Quellgegend der Ruhr, ausbreiten, den nordöstl. Teil des Sauerländischen Gebirges bilden und steil zum Thal der Diemel abfallen, sind runde, bewaldete Kuppen von 450 bis 500 m Erhebung. Höher sind die 10 km südlich bei dem Dorfe Bruchhausen gelegenen Porphyrfelsen der vier Bruchhauser Steine (Born-, Feld- und Drachenstein), die bis 700 m emporragen, schöne Aussichten gewähren und weithin in der Ebene von Münster sichtbar sind. B., eine der ältesten Städte des Landes, war Hansestadt und seit 1449 Hauptort des zu Kurköln gehörigen Herzogtums Westfalen. - Vgl. Becker, Geschichtliche Nachrichten über B. (Bril. 1869).

Brimborium (latinisiert vom frz. brimborion, Bettel, Lappalie; auch unnötige Redensarten.

Brinckman, Carl Gust., Baron von, schwed. Staatsmann und Dichter, geb. 24. Febr. 1764 auf dem väterlichen Gute Nacka im Kirchspiele Bränn-^[folgende Seite]