Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Brionne; Briord; Brioso; Brioude; Briquettes; Brisant; Brisbane; Briscan; Brise; Brisebarre; Briseis; Brisoletten; Briss.; Brissac

435

Brionne - Brissac.

bauten von Venedig, in neuer Zeit bis nach Wien, München und Berlin geliefert haben; gegenwärtig mit Vorwerken des Befestigungssystems von Pola versehen.

Brionne (spr. brionn), Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Bernay, an der Rille und der Westbahn, mit (1876) 3229 Einw., Spinnereien und Ölfabriken. Hier 1046 Konzil, auf welchem die Lehren des Berengar verdammt wurden.

Briord (spr. brior, das alte Bredoria), Dorf im franz. Departement Ain, Arrondissement Belley, am Rhône, Fundort römischer Altertümer, mit 650 Einw. Brioschi (spr. brióski), Karl, Dekorationsmaler, geb. 1826 zu Mailand, bildete sich seit 1840 in Wien an der königlichen Akademie unter Steinfeld als Landschafter aus, machte mehrere Studienreisen in die Österreichischen Alpen, wurde aber von dem Gebiet der Landschaftsmalerei allmählich auf die Theatermalerei übergeleitet, die er in Wien aus tiefem Verfall emporheben half. B. wirkt gegenwärtig als Dekorationsmaler der Großen Oper daselbst.

Brioso, frisch, feurig, schwungvoll, gleichbedeutend mit con brio, mit Feuer, Kraft etc., wird als musikalische Vortragsbezeichnung entweder allein gebraucht, oder der Tempobezeichnung beigefügt, z. B. Allegro b. oder con brio.

Brioude (spr. briuhd), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Oberloire, im Thal des Allier, an der Eisenbahn von Nevers nach Nîmes, hat einige ansehnliche Gebäude, wie die im byzantinischen Stil erbaute Kirche St.-Julien (aus dem 12. und 13. Jahrh.), den Justizpalast und das Stadthaus, ferner ein Handelsgericht, ein Collège, (1881) 4851 Einw. und Posamentenfabrikation. 4 km davon liegt das Dorf Vieille-B. auf der Stelle der alten Arvernerstadt Brivas.

Briquettes, s. Brikette.

Brisant (franz., "zermalmend"), Eigenschaft explosiver Körper und Mischungen, nach Art des Knallquecksilbers und des Nitroglycerins in einem minimalen Zeitraum unter Entwickelung großer Mengen von Gas sich zu zersetzen. Je brisanter derartige explosive Substanzen sind, um so weniger eignen sie sich zum Schießen.

Brisbane (spr. -behn), Fluß im südlichsten Teil der britisch-austral. Kolonie Queensland, entsteht mit seinem Nebenfluß Bremer auf der Craigkette und fällt 40 km unterhalb Brisbane, bis wohin er vom Meer aus mit Dampfern befahren wird, in die Moretonbai. Der Fluß wurde 1823 von King entdeckt.

Brisbane (spr. -behn), Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie Queensland, 20 m ü. M., an beiden Ufern des Flusses B. und 40 km von dessen Mündung in die Moretonbai, Ausgangspunkt der westlich nach Roma, südlich zur Grenze laufenden Eisenbahn. Die beiden Stadtteile Nord- und Süd-B. sind durch eine stattliche Brücke verbunden. B. hat 39 Kirchen und Kapellen, ein schönes Palais des Gouverneurs, Parlamentsgebäude, Rathaus, Bibliothek von 10,000 Bänden, Post- und Telegraphengebäude, Theater, 5 Banken, Trockendock, botanischen Garten, zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten, Gas- und Wasserleitung und (1883) 36,169 Einw. Wegen der Barre an der Mündung des Flusses können nur Schiffe von 5 m Tiefgang bis zur Stadt kommen. Dampfer gehen zweimal wöchentlich nach Sydney, die Postdampfer der Eastern and Australian Steamship Co. legen monatlich in der Moretonbai an, zu den nördlichen Häfen gehen Dampfer wöchentlich. B. ist Sitz des Gouverneurs, der Regierung, des Parlaments, eines deutschen und sieben andrer Konsuln. In B. erscheinen 15 Zeitungen, darunter eine deutsche und drei täglich. Schon 1825 als Zweigstation für die schwersten Verbrecher von Sydney aus angelegt, hat sich die Stadt, nachdem sie 1842 auch freien Ansiedlern geöffnet worden, außerordentlich schnell entwickelt.

Briscan (Briscon, Brisque, franz.), ein aus dem Brusquembille entstandenes Kartenspiel.

Brise, in der zehnstufigen Windskala des Seemanns die dritte bis sechste Stufe von unten: leichte, mäßige, frische, steife B.; bis zu letzterer können Bramsegel geführt werden, weshalb sie gemeinschaftlich auch Bramsegelkühlten genannt werden. Die B. steigt oft bei stillem Wetter auf und macht sich schon von fern dadurch bemerklich, daß die Meeresfläche sich zu kräuseln beginnt.

Brisebarre (spr. brihibar), Edouard Louis, franz. Theaterdichter, geb. 12. Febr. 1818 zu Paris, besuchte das College Charlemagne, war eine Zeitlang Schreiber bei einem Advokaten, erhielt später eine Steuereinnehmerstelle, die er bald wieder verlor, und ging nun unter die Schauspieler. Da er auch hier kein Glück hatte, versuchte er sich als dramatischer Dichter und errang gleich mit seinem ersten Stück: "La fiole de Cagliostro" (1835), einen glänzenden Erfolg. B. hat seitdem, meist in Gemeinschaft mit andern Autoren, über 100 Stücke geliefert, zum Teil Dramen, meist jedoch Vaudevilles von jenem Genre, bei welchem der Witz an das Possenhafte streift und am häufigsten nur in der Zweideutigkeit der Situationen und der Sprache besteht. Wir nennen als die bekanntern: "La vie en partie double" (1845); "Le tigre du Bengale" (1849); "Drinn-Drinn" (1851); "Rose Bernard", Drama (1857); "Les ménages de Paris" (1859); "Les portiers" (1860); "Le garcon de ferme", Drama (1861); "La maison Saladier" (1861); "Monsieur de la Raclée" (1862); das unzählige Male gegebene Drama "Léonard" (1863); die Komödien: "La vache enragée" (1865) und "Les rentiers" (1867); "Le musicien des rues" (1866) und "Les pauvres filles" (1867). Mit Eugène Nus gab B. "Drames de la vie" (1860, 2 Bde.) heraus. Er starb 17. Dez. 1871 in Paris.

Briseis (eigentlich Hippodameia), die Lieblingssklavin des Achilleus. Tochter des Brises, Königs der Leleger, und Gemahlin des Mynes, wurde sie von Achilleus bei Lyrnessos' Zerstörung erbeutet, von Agamemnon diesem entrissen und gab so die Veranlassung zu dem in der Iliade besungenen Streit zwischen beiden Heroen, infolge dessen sich Achilleus der Teilnahme am Kampf enthielt.

Brisoletten, gebratene Fleischklößchen aus gehacktem Kalbfleisch, Speck, Eiern, Semmel und Gewürzen.

Briss., bei zoolog. Namen Abkürzung für M. J. ^[Mathurin Jacques] Brisson (s. d.).

Brissac, 1) Charles de Cossé, Graf von, franz. Marschall, geb. 1505, that sich früh durch glänzende Waffenthaten hervor, wurde 1542 Generaloberst des französischen Fußvolks, befehligte 1543 in Piemont die leichte Reiterei, focht 1544-46 in der Champagne und in Flandern gegen die Engländer und die Kaiserlichen und wurde 1547 zum Großmeister der Artillerie ernannt. Von Heinrich II., an dessen Hof er, namentlich durch die Gunst der Diana von Poitiers, eine bedeutende Rolle spielte, ward er auch zu diplomatischen Sendungen gebraucht. 1550 wurde er Gouverneur von Piemont und Marschall von Frankreich, 1559 Gouverneur der Picardie, 1562 Kommandant von Paris und 1563 Gouverneur der Normandie; starb 31. Dez. d. J. in Paris. - Sein Bruder Arthur de Cossé, Graf von Secondigny, be-^[folgende Seite]