Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

711

Buhturî - Buka

oder zu behalten und keine Gäste aufzunehmen, die Verbindlichkeiten gegen eine andere Kartellbühne haben. Ein jedesmaliges Schiedsgericht sollte streitige Fälle ohne Berufung entscheiden, ein Präsidium das Kartell überwachen. Von Küstner kam das Präsidium 1852 an Gall. Als aber der Verein, dem nun 47 Vorstände angehörten, 1858 in Dresden seine Wirksamkeit auch auf die Vertragsformen und die Befreiung der Theatermitglieder von der Belastung durch Agenturen ausdehnen wollte, sank trotz des Eifers von Hülsens, der das Präsidium übernahm, der B. bis auf 10 Mitglieder. Erst als man 1861 in Dresden alle weiter gehenden Tendenzen aufgab, sammelten sich die Mitglieder wieder (jetzt 176). Nach den Satzungen von 1873 ist der Sitz des B. Berlin, Vorsitzender der Intendant des Berliner Hoftheaters, also seit 1886 Graf Hochberg, Vicepräsident der Intendant des Münchener Hoftheaters, jetzt Baron Perfall. 1858-62 gab der Verein ein "Theaterarchiv" unter Leitung von Fr. Adami heraus: außerdem ging von ihm der erste Anlauf zu einer Altersversorgung und Pensionsanstalt für Bühnenangehörige aus: die "Perseverantia", deren Fonds 1880 an die 1871 begründete "Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger" (s. d.) überging. Mit letzterer trat der B. in nähere Beziehung durch Vereinbarung eines Normalkontraktsformulars und Erweiterung des Schiedsgerichts zum Austrage von Streitigkeiten zwischen Vereins- und Bühnenmitgliedern und wandte ihr jährliche Benefize und Unterstützungen zu, die bisher 300 000 M. betrugen. Ein 1890 entstandener Zwiespalt mit ihr wurde bald beigelegt.

Buhturi oder Bohtori, Abū Abâda al-Walid, al-, arab. Dichter, geb. um 820 in der Nähe von Haleb, gelangte durch Abu Temmâm (s. d.) zur Anerkennung, dichtete Ruhmgedichte zu Ehren der Chalifen in Bagdad und anderer Vornehmen seiner Zeit. Auch hat er eine Hamâsa (s. d.) gesammelt, die aber nur in einer einzigen Leidener Handschrift bekannt ist. Sein Diwân ist in Konstantinopel (2 Bde., 1301 d. H.) gedruckt erschienen. Er gilt als Nebenbuhler des Abu Temmâm, mit dem er in der arab. Litteraturgeschichte vielfach verglichen wird.

Buhu, soviel wie Uhu (s. d.).

Buhurt, mittelalterliches Ritterkampfspiel, bei dem Haufe gegen Haufe kämpfte, während im Tjost der einzelne dem einzelnen gegenüberstand. Im B. wurde zwar auch mit Speeren gekämpft und mit Schilden pariert; aber da die Teilnehmer ohne Rüstungen erschienen, mußten die Waffen ungefährlich sein. Der B. war demnach eine Art Paradestück, in dem der Ritter seine Reitkunst und seine Fechtgewandtheit zeigen konnte, ohne das Leben, das bei dem Turnier (s. d.) immer in Gefahr war, zu gefährden.

Buiatrik (grch.), Heilkunde der Krankheiten der Rinder.

Buijs-Ballot (spr. beis balloh), Meteorologe, s. Buys-Ballot.

Building Societies (spr. bilding ßoßeiĭtihs), s. Baugesellschaften.

Buinsk. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Simbirsk, hat 5415,2 qkm, 186 471 E., darunter 46 000 Tataren, über 53 000 Tschuwaschen, 5000 Mordwinen, Ackerbau und Waldindustrie. - 2) Kreisstadt im Kreis B., 80 km nördlich von Simbirsk, an der links zur Swijaga gehenden Karla, hat (1889) 5452 E., Post und Telegraph, 1 Kirche, t Moschee, 1 Kreisschule und Ackerbau; Handel und Industrie sind unbedeutend. B., Ende des 17. Jahrh. entstanden, wurde 1780 Kreisstadt.

Buis (spr. beus), die holländ. Fischerfahrzeuge zum Heringsfange in der Nordsee.

Buisson (spr. büissóng), Ferdinand Edouard, franz. Pädagog, geb. 20. Dez. 1841 in Paris, war, nachdem er in Argentan, St. Etienne und Paris Philologie und Pädagogik studiert hatte, 1866-70 Professor an der Akademie zu Neuchâtel, gründete in Paris während der Belagerung im Verein mit andern ein von der kath. Geistlichkeit unabhängiges Waisenhaus, erhielt darauf von J. Simon das Amt eines Inspektors der Volksschulen, aus dem er jedoch durch den Einfluß des Bischofs Dupanloup bald wieder entfernt wurde. Er besuchte im Auftrage der Regierung die Ausstellungen in Wien (1873) und Philadelphia (1876) und erstattete darüber eingehende Berichte. 1877 wurde er Generalinspektor der franz. Volksschulen, und 1879 trat er als Abteilungsdirektor ins Unterrichtsministerium ein. B. schrieb u. a. "De l'enseignement de l'histoire sainte dans les écoles primaires" (Neuchâtel 1869), "Sébastien Castellion" (2 Bde., Par. 1892) und gab mit andern ein "Dictionnaire de pédagogie et d'instruction primaire" (4 Bde., ebd. 1882-86) heraus.

Buitenzorg (spr. beutensorg, d. h. Sorgenfrei, in der Sundasprache Bogor), der Hauptort einer unter einem Assistentresidenten stehenden Abteilung der niederländ. Residentschaft Batavia auf Java, liegt 58,75 km südlich von Batavia, 265 m ü. d. M., in reizendster Gegend am Fuße der Vulkane Salak und Gede, ist durch Eisenbahn mit Batavia verbunden, aber nur bemerkenswert als Wohnsitz des Generalgouverneurs von Niederländisch-Ostindien und Erholungsort für Batavia sowie wegen des botan. Gartens mit landwirtschaftlicher Lehranstalt und des Palais des Generalgouverneurs.

Buj. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Kostroma, hat 3153,7 qkm, 70 327 E., Waldindustrie, Handel mit Holz und Flachs. - 2) Kreisstadt im Kreis B., 182 km im NNO. von Kostroma, links der Kostroma, an der Mündung der Wjoksa in dieselbe, hat (1889) 2232 E., Post und Telegraph, 3 Kirchen, 1 Kreisschule, Holzflößerei, Acker- und Gemüsebau. - B., 1536 als Festung gegen die kasanschen Tataren gegründet, kam 1719 zum Gouvernement Moskau, 1778 zum Gouvernement Kostroma und wurde 1802 Kreisstadt.

Bujalance, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordoba, südsüdöstlich von Montoro am Guadalquivir, in einer fruchtbaren Gegend, hat ein altes maur. Schloß, viele Kirchen, ein Kollegium, Leder-, Tuch- und Wollzeugmanufakturen, Getreide-, Wein- und Olivenbau und (1887) 9967 E.

Bujiden, Dynastie, s. Persien (geschichtlich).

Bujukdere, s. Böjüldere.

Buk, Stadt im Kreis Grätz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 27 km östlich von Neutomischel, an der Linie Frankfurt a. O.-Bentschen-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3348 (1566 männl., 1782 weibl.) meist poln. sprechende E., darunter 512 Evangelische und 284 Israeliten, Post, Telegraph, Steueramt erster Klasse; bedeutenden Hopfenbau, Käse- und Spiritusfabrikation sowie Handel mit Getreide, Spiritus und Vieh. - Der frühere Kreis B. ist 1887 in die Kreise Grätz und Neutomischel geteilt.

Buka, die viertgrößte und nördlichste der deutschen Salomoninseln (s. d.), von der südlich gelegenen Insel Bougainville (s. d.) durch die Buka-^[folgende Seite]