Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cladophora
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
351
Cladophora - Clairv.
und dort das Hauptnahrungsmittel der Renntiere
bildend. Es wird bis 13 cm hoch, ist in trocknem
Zustande hell weihgrau und zerbrechlich, im feuchten
grünlich- oder bräunlichweih, weich und biegsam und
enthält
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Zelle (Pflanzenzelle: Entstehung der Zellhaut) |
Öffnen |
unabhängig; beispielsweise fächert sich
in den Zellen von Cladophora der Zellraum nur durch Bildung
einer ringförmigen, allmählich zur Querwand heranwachsenden Zellstoffleiste ohne Teilnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388a,
Algen. I. |
Öffnen |
. Delesseria sanguinea (Rippentang).
10. Chondrus crispu s (Knorpeltang).
11. Schizymenia [Tridaea ] edulis (Hauttang).
Chlorospermeen :
12. Ulva latissima (Meerlattich).
13. Cladophora glomerata .
Characeen :
14. Nitella
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0344,
Algen |
Öffnen |
. und Cladophora Ktz., die teils Meeresbewohner, teils Süßwasseralgen sind und im Wasser schwimmende oder flutende wolkige Fadenmassen von grüner oder bleichgelber Farbe bilden. Die Chätophoreen (Gattungen: Chaetophora Schr. Stigeoclonium Ktz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
Ephebe, Conoegonium, Thermutis u. a. Dieselben stellen Fadenalgen der Gattungen Cladophora, Sirosiphon und Scytonema dar, welche von perithecientragenden Pilzfäden überzogen werden. Über ihre Beziehung zu jenen Algentypen sowie über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
nachgewiesenen geschlechtlichen Zeugung (s. Algen). O. capillare Ktz., häufig in Gräben und stehenden Gewässern wachsend, bildet mit einigen Konfervaceen, wie Cladophora fracta Ktz., wenn das Wasser verschwindet, das sogen. Meteorpapier, eine filz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
Cladophora und Spirogyra vor. Die als sogen. Wasserblüte auftretenden A., welche auf weite Strecken das Wasser bedecken, sollen den Fischen verderblich werden, indem die kleinen Körnchen der A. in die Kiemen geraten und den Atmungsprozeß stören. Derartige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
am Himmel beschreiben, zur Bestimmung der Ausdehnung und der Grenzen des Zodiakallichts, der Polarlichter und anderer dergleichen Erscheinungen.
Meteorpapier, s. Cladophora und Oedogonium.
Meteorring, Meteorschwarm, s. Sternschnuppen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
und Cladophora gegeben; s. hierüber die speciellen Artikel.
Die Characeen oder Armleuchtergewächse sind cylindrische, oft reichverzweigte Algen, an denen sich schon deutlich Blatt und Stamm unterscheiden lassen. Ihre Fortpflanzung erfolgt nur
|