Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Der el-Kamar
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
von Athenäos (s. d.).
Deïr el Kamar ("Mondkloster"), früher Hauptort der Drusen in Syrien, jetzt Hauptort des Mutessarifliks Dschebel i Libnan, liegt 900 m ü. M., am Abhang des Libanon und bietet mit seinen weißen, von mächtigen Felsen überragten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
.
Deir , Hauptort von Unternubien, s. Derr .
Deir el-Kamr , s. Der el-Kamar .
Deisidämonie (grch.), die Furcht und heilige Scheu vor den Dämonen.
Deïsmus , eine in England im 17. und 18. Jahrh. herrschende
Richtung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
;
D er elinq uieren, verlassen, den Besitz einer Sache
aufgeben (s. Aufgeben).
Der el-Kamar oder Deir el-Kamr (d. h.
Hondkloster), Hauptort des asiat.-türk. Mutessariflik
Libanon, südst'ldöstlich von Beirut, am AbHange
des Libanon, in 900 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Libationbis Libella |
Öffnen |
wird. Der Westabhang ist mit Dörfern und Klöstern übersät. Man zählt über 700 Ortschaften, von denen die wichtigsten Dér el-Kamar und Sable sind. Die Bevölkerung wird auf 230 000 Seelen geschätzt und zerfällt nach ihrem religiösen Bekenntnis in Maroniten (s. d
|