470
Dover – Dovesches Gesetz
der Universität Göttingen ins Herrenhaus berufen. D.s litterar. Arbeiten sind zum großen Teil in der von ihm 1860 in Verbindung mit andern gegründeten «Zeitschrift für Kirchenrecht» in Druck erschienen. Besondere Beachtung verdient seine Arbeit über «Ämilius Ludwig Richter und seine Zeit» (Bd. 7), welche die kirchenrechtlichen Bewegungen der neuern Zeit in großen Zügen vorführt. Auch besorgte er die neuen Bearbeitungen von Richters «Lehrbuch des Kirchenrechts» (8. Aufl., Lpz. 1877‒86). – Sein Sohn Karl D., geb. 12. Nov. 1863 zu Tübingen, Privatdocent an der Universität Berlin, schrieb «Das Klima des außertropischen Südafrika» (Gött. 1888), «Kulturzonen von Nord-Abessinien» (Gotha 1890) und ging 1892 nach Kapstadt und Windhoek in Deutsch-Südwestafrika.
Dover (spr. dohw’r), Municipalstadt und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Kent, 114 km von London, an der schmalsten, 33,5 km breiten Stelle des Kanals, dem Pas de Calais oder Strait of D., 45 km von Kap Gris-Nez, 50 von Boulogne, am Ausgange des romantischen, von Kreidefelsen umschlossenen Thals des Dour, hat mit der Besatzung (1891) 33418 E., ein schönes got. Stadthaus, zwei altertümliche Kirchen, St. Mary und Old St. James, Reste einer Benediktinerabtei, ein Zuchthaus, Museum, College, Seemannshaus, Seebäder und zahlreiche Hotels. Die Höhen im O. der Stadt tragen die ausgedehnten Festungswerke von D. Castle, die, von den Römern angelegt, von Sachsen und Normannen verstärkt, jetzt 22 ha bedecken und mit Wällen und Gräben, bombenfesten Magazinen und Kasernen ausgestattet sind. Der von Heinrich Ⅱ. erbaute Turm (28 m) gewährt eine schöne Aussicht auf die Stadt und über das Meer bis Calais. Neu ist Fort Bourgoyne. Starke Befestigungen zeigen auch die Anhöhen im W., welche durch eine Schlucht von dem schroffen Shakespeare-Felsen (106 m) getrennt sind. Der Hafen ist nur bei Flut überall größern Schiffen zugänglich; die Passagierdampfer legen an dem Admiralty Pier, einem Damm von 450 m Länge mit 3 Landungsstellen an. Der Außenhafen ist seicht, der Granville Dock hat 7, der Wellington Dock 4,5 m Tiefe. Regelmäßiger Personenverkehr besteht mit Ostende und Calais, täglich drei- bis viermal in 4‒5 bezüglich 5‒6 Stunden, und neben der strategischen Wichtigkeit als Schlüssel Englands ist es dieser stetig wachsende Verkehr, der D. seine Bedeutung verleiht. Erweiterungsbauten am Hafen sind im Gange. Der Handel ist unbedeutend. Die Einfuhr (Getreide, Obst, Holz, Ölsamen, Woll- und Seidenfabrikate) betrug (1889) 6,35 Mill. Pfd. St., die Ausfuhr (Maschinen, Werkzeuge, Papier- und Kurzwaren) nur 2,73 Mill. Pfd. St., darunter 1,52 Mill. Wiederausfuhr. Im Schiffsverkehr (7787 Schiffe mit 1,57 Mill. t, darunter 6474 Dampfer mit 1,46 Mill. t) herrscht die brit. Flagge vor. Drei unterseeische Kabel verbinden D. mit dem Festlande. – D. Castle galt seit Wilhelm Ⅰ. als unnehmbar; doch gelang 1642 dem Parlamentsheere die Eroberung durch List. Die Anlage der neuen Befestigungen begann, als die Landung Napoleons Ⅰ. von Boulogne aus drohte. (S. Beistehenden Situationsplan.)
^[Abb. Dover (Situationsplan).]
Dover (spr. dohw’r). 1) Hauptstadt des County Strafford in New-Hampshire am Cocseco, 19 km vom Meere, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 12790 E., Fabrikation von Schuhen, Kaschmirs, Seife, Leim, Eisen- und Messinggießerei sowie bedeutende Kattundruckerei. Es ist die älteste Stadt des Staates, gegründet 1623. – 2) Hauptstadt des Staates Delaware und des County Kent, mit 3061 E., einer Methodistenschule und bedeutendem Obstversand.
Dovesches Gesetz. Nach Doves Ansicht werden die Veränderungen der Witterung durch Abwechselung von Polar- und Äquatorialströmen bedingt. Ein Polarstrom, der erst als Nordwind auftritt, wird durch die Achsendrehung der Erde auf seinem Weg nach und nach in Nordost bis Ost übergehen. Setzt dann eine südliche oder Äquatorialströmung ein, so geht die Drehung der Windfahne durch Südost nach Süd vor sich. Der Aquatorialstrom wird über Südwest nach West durch die Achsendrehung der Erde abgelenkt; die Drehung geht über Nordwest nach Nord weiter, wenn dann ein Polarstrom einsetzt. Diese regelmäßige Drehung der Fahne N-O-S-W-N nennt man die Rechtsdrehung oder das Ausschießen des Windes. Das von Dove ausgesprochene Gesetz heißt das Drehungsgesetz des Windes oder auch einfach das D. G. Dreht sich der Wind in der entgegengesetzten Richtung N-W-S-O-N, so nennt man dies