Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albani
hat nach 1 Millisekunden 231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
283
Albani - Albania.
G. Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreis der indogermanischen Sprachen, in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen", Bd. 8, S. 185 ff.). Die Untersuchung des Albanesischen wird wesentlich
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
318
Albani – Albanien
Zeitschrift «Fiamuri Arberit» («Die Fahne Albaniens») für die Sache seines Volks zu wirken bestrebt war. (Vgl. Dora d’Istria, Gli scrittori albanesi dell’ Italia meridionale, Palermo 1867, und G. Stier, Die Albanesen
|
||
88% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
284
Albanien - Albano.
Ihr Reich, dessen Hauptstadt Albana am Kaspischen Meer war, wurde erst im 10. Jahrh. durch türkisch-tatarische Stämme gestürzt.
Albanien, ein mehr ethnographischer als geographischer Begriff, welcher das ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
geschieden, das Volskergebirge.
Albanersee, s. Albano.
Albanerstein, s. Albano.
Albanesen, die Bewohner Albaniens und von Epirus, ein Volk von isolierter Stellung unter den Indoeuropäern, das als Nachkommen der alten Illyrier angesehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Antennen von Insekten 624
Anthoxanthum odoratum (Goldgras) 626
Anthracen-Apparat 627
Antinoos (Relief der Villa Albani) 644
Antwerpen, Stadtwappen 660
" Situationsplan 661
Anubis (ägyptischer Gott) 663
Äolipile und Äolipile-Gebläselampe 667
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
anderen Schülern Caraccis verdient nur noch Francesco Albani (1578-1660) erwähnt zu werden, einerseits, weil er das Landschaftliche noch weiter und zwar mit unleugbarem Geschick ausbildete, und dann wegen seiner Engel- und Kinder-Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
, mit Epheukranz und hangenden Locken, sowie die Antinoosstatue im Museo Capitolino, gefunden in der Villa Hadrians zu Tivoli. Als die treffendste Darstellung des A. dürfte das Reliefbrustbild aus Marmor in der Villa Albani gelten, das ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
sich drei Szenen der Dädalossage behandelt: das Zimmern der hölzernen Kuh, das Anfertigen der Flügel (Relief in Villa Albani bei Rom, s. Abbildung) und die Katastrophe des Ikaros, den D. am Ufer betrauert (häufig in pompejanischen Wandbildern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
. Eine vorzügliche antike Darstellung dieser erneuten Trennung der Liebenden durch den Seelenführer Hermes ist uns erhalten in einer Reliefkomposition, die in verschiedenen Exemplaren (in der Villa Albani zu Rom, s. Abbildung; im Neapeler Museum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
1013
Skanderborg - Skarabäen.
einigemal geschlagen, den Heeren Mohammeds II. gegenüber im Besitz von Albanien, das ihm im Frieden von 1461 förmlich überlassen werden mußte. Es gelang ihm, Albanien zu einer nationalen Gesamtheit zu einigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Flachbild des Antinous.
Rom, Villa Albani.]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
. Protokoll desselben wurde bloß ausgesprochen, daß die Türkei und G. sich über eine Grenzrektifikation vereinigen sollten, durch welche letzterm das südliche Thessalien und Albanien zufielen. Die Verhandlungen zwischen beiden Staaten wurden 1879
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
bemerken, daß große, namentlich gebirgige Strecken Landes in Albanien, Kleinasien und Kurdistan faktisch der Türkenherrschaft gänzlich entzogen sind, daß Bosnien (s. d.), die Herzegowina und Teile des Sandschaks Novipasar sowie Cypern nur in der Theorie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
, ihnen entsprossen. In Bulgarien, Makedonien, Thrakien und Albanien gehört ihnen die Elite der Kaufmannschaft an. Ackerbau und Viehzucht treibend, finden wir die Z. in größern Gruppen im SO. der Türkei, am See von Janina und im Pindos. Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
.
Arnauten ; serb. Arbanasi ; griech.
Arvaniten ), ein Volksstamm in der europ. Türkei, in Griechenland und Süditalien. In der
europ. Türkei bewohnen die A. hauptsächlich Albanien (s. d.) und Epirus, d. h. das im S. vom Golf von Arta
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
meist reich gegliedert, vor allem diejenigen der Griechischen Halbinsel; einförmiger gestaltet ist nur der mittlere Teil der Westküste (Albanien) und die Küste des Schwarzen Meers. - Zwei große Gebirgssysteme bezeichnen die Hauptzüge ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
unmittelbaren Besitzungen 168000 qkm mit 5, 6 Mill. E.
(27 auf 1 qkm); sie bestehen aus den Landschaften Albanien, Macedonien, dem südl. Thrazien sowie der Insel Kreta. Der festländische Teil ist keine natürliche Einheit,
sondern ein willkürlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Kalama
Kamtschyk
Karasu
Kilia
Lom *
Maritza
Milkow
Moratscha
Morawa
Sereth
Sireth, s. Sereth
Struma
Sulina
Timok
Tundscha
Unna 2)
Verbas, s. Wrbas
Vistritza
Wardar
Wid
Wojutza
Wrbas
Ethnographisches.
Albanesen, s. Albanien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Albanien
Argyro-Kastro
Arta 1)
Avlona
Berat
Butrinto
Delonia
Delvinon, s. Delonia
Dschenischehr, s. Larissa
Ergeri
Fersala
Filati
Jenischehr, s. Larissa
Joanina, s. Janina
Larissa
Parga
Platamona
Premeti
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
Kolorits aus; sie sind zwar manchmal etwas dekorativ in der Behandlung, aber stets von großer Harmonie der Färbung, z. B.: zwei Bilder von Capri, der Frühling aus der Villa Albani bei Rom, der Nemisee, Sommer an der Riviera, Herbst bei Neapel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist, fordert noch jetzt schreckliche Opfer in Albanien. Sie kann bei einigen Stämmen, wie den Miriditen, nie aufgehoben werden und geht von der Familie auf den Stamm über; es entsteht dadurch ein Krieg aller gegen alle, der nur durch bestimmte gesetzliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
und ließ sich von der Pforte zum Oberstatthalter von Romanien erheben. Er beherrschte Albanien, Epirus, Thessalien und das südliche Makedonien. Seit 1807 war A. faktisch unabhängig von der Pforte, obwohl er jährlich einen bestimmten Tribut nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
und Albanien. Das durchaus gebirgige Land wird von zahlreichen von NW. nach SO. streichenden parallelen Gebirgsketten der Dinarischen Alpen durchfurcht, die, im N. aus der Saveniederung gegen das 1000 m hohe dalmatische Grenzgebirge allmählich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
" (Heidelb. 1845) u. a.
6) Johann Georg von, österreich. Reisender, Bruder von H. 10), geb. 1810 zu Jena, bereiste mit Unterstützung der Wiener Akademie der Wissenschaften die Türkei, namentlich das westliche Albanien, wurde dann österreichischer Konsul
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
an Albani und Guercino wieder.
2) Giovanni Battista di Francia, franz. Maler, geb. 1616 zu Besançon, lernte bei Vouet in Paris, dann bei M. 1) in Venedig und seit 1650 zu Bologna bei Albani, in dessen Art seine Gemälde (biblische Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
909
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung).
züglicher Sammlung antiker Statuen; die Villa Albani (s. d.), mit einer 1758 von Kardinal Alessandro Albani angelegten hochberühmten Sammlung antiker Statuen u. Reliefs; die Villa Massimi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
entschuldigen).
Skutari, 1) (slaw. Skadar, türk. Schkodra) die weitläufig gebaute, herrlich gelegene Hauptstadt eines türkischen, das nördliche Albanien umfassenden Wilajets, liegt in der Ebene südlich des gleichnamigen Sees und an der Bojana, 25 km vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Narenta. Unter den Landseen sind die bedeutendsten: die Seen von Skutari, Ochrida, Janina, der Presba- und Ventroksee in Albanien, der See von Kastoria, von Ostrowo, Doiran, der Beschik- und Tachynosee in Makedonien. Von Mineralquellen finden sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Oberhoheit des Sultans anerkennen. Die Erhebung des Serbenkönigs Lazarus, dem sich die Fürsten von Bosnien, Albanien, der Herzegowina und der Walachei anschlossen, endete mit der blutigen Niederlage auf dem Amselfeld bei Kossowa (15. Juni 1389
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
besiegelte der Fall des lange heldenmütig verteidigten Plewna (10. Dez.) den Verlust eines großen Teils der westlichen Bulgarei, in welche zu gleicher Zeit die Serben eindrangen, während die Montenegriner in Albanien siegreich vorrückten. Anfang 1878
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
), um sie dann in der »Erläuterung der Gedanken von der Nachahmung etc.« (das. 1755) zu widerlegen. Im Herbst 1755 reiste er mit einer königlichen Pension nach Rom, wo er an den Kardinälen Passionei und Albani sowie an Archinto, der inzwischen Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
Kardinal Albani zum Universalerben ein. Eine Kolossalbüste Winckelmanns, von E. Wolff gearbeitet, ließ König Ludwig I. von Bayern in Villa Albani, der letzten Stätte seines Wirkens, aufstellen. Ein Denkmal von L. Wichmann ist ihm in Stendal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
die Hellenisierung einer Form mit
r , das in dem serb. Arbanas und dem neugriech.
Arvanitis (daraus türk. Arnaut ) erhalten ist. Eine Gegend
in Albanien heißt Arberi, nämlich das Hinterland der Akrokeraunischen Berge mit Avlona
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Wien !870); Wassa Effendi, Albanien und die A.
(Berl. 1879); Chiara, L’Epiro, gli Albanesi e la lega (Palermo 1880): Diefenbach, Völkerkunde
Osteuropas (2 Bde., Darmst. 1880); Knight, Albania, Narrative of a recent travel (Lond. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
., geb. 1810, war bis 1848 Offizier in der päpstl. Nobelgarde, trat dann in den geistlichen Stand, wurde Erzbischof von Mira in partibus, 1873 Kardinal und starb 15. Febr. 1885 in Rom. – Sein Neffe Don Mario Fürst Chigi-Albani, geb. 1. Nov. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
serbische, teils ital. Dynasten, teils albanes. Häuptlinge, bis 1430 die Türken die Suprematie in
dem Despotat Epirus gewannen. Während Venedig die Küste des Adriatischen Meers behauptete, unterwarfen die Türken allmählich
Albanien. Nur ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
seit 1775 nach Florenz übergeführt), jetzt Sitz der franz. Kunstakademie. Außerhalb der Mauer liegen: vor Porta del Popolo Villa Borghese (s. d.), in deren Kasino seit 1892 auch die berühmte Gemäldegalerie ihren Platz hat; vor Porta Salaria Villa Albani
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
und der Komnenen in Trapezunt, führte blutige Kriege mit dem ungar. Reichsstatthalter Job. Hunyadi, unterwarf Serbien nach dem Tod des Despoten Georg Branlović, sowie das Königreich Bosnien, kämpfte mit Skanderbeg von Albanien, mit der Walachei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
, wie bei Avlona in Albanien. Auf Trinidad erfüllt er das Becken eines alten Bergsees (Asphaltsee), welcher mehr als 1000 Schritt lang und 120 Schritt breit ist; auch auf Cuba findet er sich massenhaft (mexikanischer A., Chapopote), ent-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
426
Mehemed Pascha Kibrisli - Mehl.
zum Oberbefehlshaber in Albanien ernannt, aber 7. Sept. in Jakowa von Aufständischen erschlagen.
Mehemed Pascha Kibrisli, türk. Staatsmann, geb. 1810 auf Cypern (daher sein Beiname "der Cypriot"), trat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
als Tribut zugesandten Jünglinge und Jungfrauen vorgeworfen wurden, bis end-^[folgende Seite]
^[Abb.: Theseus und Minotauros (Rom, Villa Albani).]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Orchideenblüte 422
Orillon (Festungsbau), Skizze 440
Orléans, Karte zu den Gefechten bei (Dezember 1870) 444
Orpheus und Eurydike (Relief der Villa Albani) 454
Ortsbewegung: Mareys graphischer Apparat 464
Osiris (ägyptische Gottheit) 468
Osnabrück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
von Clermont, Freimaurerei
Kapitolias, Tetapolis l«l54,i
Kaplandy, Albanien
Kapnion, Neuchlin 1)
Kapoho Point, Hawai 242
Kapornsche Heide, ^ischhausen
Kaposvär, Somugl,
Kappe ^ Hamniel), Schaf .-579,2
Käppele
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
, welche griechische Städte zum Andenken an besonders berühmte Mitbürger prägten, so z. B. die Mytilenäer auf die Sappho; ferner auch Doppelhermen. Man stellte mit Vorliebe zwei geistig ver-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Sappho (Rom, Villa Albani
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
angewendeten Sapphischen Strophe gedichtet waren, noch zwei erhalten. Sie zeigen große Innigkeit und Tiefe der Empfindung. Unsre Abbildung (Fig. 1) gibt eine Büste der Villa Albani zu Rom wieder. Daß sie die Sappho darstellt, lehren Münzen von Lesbos
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
, bildete sich am Konter^ vatorium der Musik in Mailand, an dem er dann 1850 - 75 mit größtem Erfolg als Lehrer wirkte.
Seitdem erteilte er nur Privatunterricht. Er starb 1. Mai 1892 in Como. Berühmte Sängerinnen, wie Desiree Artot, Mao. Albani
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 26 Agrarisches 198
Agronomen 276
Akarnanien 89. 108
Akten etc. 188
Aktienwesen 200
Akustik 210
Albanien 21
Aleuten 100
Alexandriner (Kirche) 149
Algen 243
Algerien, Geographie 97
- Geschichte 26
Alpen, s. Oesterreich 53
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Reich
Osmanen
Ottomanen, s. Osmanen
Europäisches Reich.
Albanien
Ali, 2) Pascha v. Janina
Kastriota, s. Skanderbeg
Skanderbeg
Bosnien
Bulgarien *
Herzegowina *
Kandia *
Rumelien
Armatolen
Orientalische Frage
Pontusfrage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
168
Bildende Künste: Maler.
Vermeer, s. Meer 2)
Vermeyen
Waterloo
Weenix
Werff
Wouwerman
Wynants
Italiener.
Abbate
Albani
Albertinelli
Allegri, 1) Antonio, s. Correggio
Allori
Altichieri da Zevio
Altomonte, 1) Martin
2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Ansicht von - Jan Vermeer (Haag, M.).
Depesche, die - Terborch (Haag, M.).
Derbyrennen in Epsom - Frith (London, N.-G.).
Diana und ihre Begleitung - Corregio ^[richtig: Correggio] (Parma, Camera di San Paolo); mit ihren Nymphen - Albani (Dresden, M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
. d.) vereinigt, den nordwestlichsten Nomos des Königreichs Griechenland, der nördlich an Türkisch-Albanien, westlich und südlich an das Meer, östlich an den Nomos Phthiotis und Phokis grenzt und nach Strelbitsky ein Areal von 7465 qkm (135,6 QM
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
die Befestigungswerke an und zwangen den General Bodisco 16. Aug. zur Übergabe, worauf die Werke am Bomarsund geschleift wurden.
Alānen (Alani, Alauni oder Albani), ein oft zu den Germanen gerechnetes, aber sarmatisches Reitervolk, schön
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
Kairo im Druck.
2) Pascha von Janina, geb. 1741 zu Tepeleni in Albanien aus einem alten, im 15. Jahrh. zum Schiitismus übergetretenen, zum toskischen Stamm der Liapen gehörigen albanesischen Geschlecht, Sohn eines Paschas von zwei Roßschweifen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
" und die "Acta Andreae et Matthiae" (beide hrsg. von Tischendorf in den "Acta apostolorum apocrypha", Leipz. 1851).
2) Erzbischof von Kraina in Epirus oder Albanien (nicht, wie fälschlich genannt, Erzbischof von Krain und Kardinal), ein Udineser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
(salpetersaurem Silberoxyd) entstehende Grau- bis Schwarzfärbung der Haut durch Niederschlag von Silber in die Gewebe.
Argyroide (Argyrophan), s. v. w. Neusilber oder eine neusilberartige Legierung.
Argyrokastron (türk. Ergeri), Stadt in Türkisch-Albanien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einer Geschichte der kaukasischen Albanier (Par. 1860, Mosk. 1860; russ. von Patkanean, Petersb. 1862); Stephanus Asolik oder Asolnik, Verfasser einer bis 1004 reichenden Chronik (Par. 1859; franz. von Dulaurier, das. 1883). Aus dem 11. Jahrh.: Arisdag de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Werke wurden herausgegeben von François (Par. 1865, 2 Bde.).
Arnaut, der türk. Name Albaniens. Arnauten, s. v. w. Albanesen. Arnautische Sprache, s. v. w. albanesische Sprache.
Arnay le Duc (spr. arnä lö dück), Stadt im franz. Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
eine malerische Brücke führt, 13 km oberhalb seiner Mündung in den Golf von A., einen Busen des Ionischen Meers zwischen Griechenland und Albanien, Sitz eines Erzbischofs, eines Gerichts erster Instanz und eines Staatsgymnasiums, hat (1881) 4328 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
Wljoresi genannt), Seestadt in Türkisch-Albanien, an der gleichnamigen Bucht des Adriatischen Meers gelegen und von Olivenhainen umgeben, Station der Dampfer des Österreichischen Lloyd, Sitz des Kaimakams und drei europäischer Vizekonsuln, hat ca. 5000
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
in Albanien und Kleinasien, geworben werden. Sie erhalten Waffen, Munition und Brotverpflegung, jedoch keinen Sold, werden teils als Infanterie, teils als Kavallerie verwendet und führen als Hauptwaffen eine etwa 3 m lange Lanze aus Bambus oder leichtem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
die Statuen des Vatikans und Laterans und das Hochrelief der Villa Albani. Charakteristisch für diese Zeit ist die Vorliebe für altertümliche Werke, deren Stil man gern für Gegenstände des Kultus verwendete, ohne imstande zu sein, die naive Ursprünglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
submarinen Klippen und der heftigen Strömungen sowie wegen der häufigen Trübung der Atmosphäre ist die dortige Küste gefährlich zu befahren; hier finden sich die höchsten überhaupt bekannten Dünen (130 m hoch).
Bojana, Fluß in Türkisch-Albanien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
der schönsten Werke der im 16. Jahrh. von den Caracci, Guido Reni, Domenichino, Albani und Guercino gestifteten sogen. bolognesischen Schule und andrer Meister ist. In dieser Sammlung finden sich unter anderm Raffaels heil. Cäcilia, Guido Renis Madonna della
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
Friedhof (Campo santo) von B. geweiht wurde, mit schönen Denkmälern aus alter Zeit und neuen Grabmonumenten. In B. wurden 8 Päpste, 200 Kardinäle, sehr viele Gelehrte und berühmte Künstler geboren, z. B. Francia, die Caracci, Albani, die Gebrüder Reni
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Erzbischof zu einem von Konstantinopel unabhängigen Patriarchen. Symeons Reich umfaßte Donau-B., den größten Teil von Thrakien, Makedonien, Thessalien, Epirus, Albanien und einige Gebiete jenseit der Donau; die Serben und die Byzantiner zahlten ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0620,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
das Reich durch Eroberungen fast auf das Maß, das es einst unter Symeon hatte, indem er auch Albanien besetzte und dadurch Zutritt zum Adriatischen Meer gewann. Später geriet B. durch die Unfähigkeit der Herrscher, durch wiederholte Teilungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
für die Beteiligung am russisch-türkischen Krieg.
Bulgarische Sprache, zur südöstlichen Gruppe der slawischen Sprachen gehörige Sprache, deren Gebiet im Norden von der Donau, im Westen von Albanien, im Süden und Südosten von dem Sprachgebiet der Türken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
führte ihn durch Portugal und Spanien nach Malta und Albanien, von wo aus er einen großen Teil von Griechenland und die Küste von Kleinasien bereiste. Er besuchte Konstantinopel, durchschwamm in 1 Stunde 10 Minuten den Hellespont und kehrte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
Muster. Nachdem er längere Zeit auch in Rom fleißig studiert hatte, kehrte er nach Bologna zurück und gründete hier eine stark besuchte Schule, in welcher auch Guido Reni, Albani, Domenichino ihre Studien begannen. C. hatte von seiner Heimat ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
Frankreich die bisherigen Besitzungen Venedigs in Albanien und die Donischen Inseln bekam. In geheimen Artikeln versprach der Kaiser, sich bei den Friedensunterhandlungen mit dem Deutschen Reich dafür zu verwenden, daß das linke Rheinufer von Basel bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
Besitz. Sie bekleiden die Erbmarschallswürde im Konklave und haben infolge von Erbschaft in neuester Zeit den Namen der Albani neben dem ihrigen angenommen. Don Flavio, Fürst C., geb. 1810, war bis 1848 Offizier in der päpstlichen Nobelgarde, trat dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
enthält eine Herme der Villa Albani zu Rom. Vgl. Petersen, Phliosophiae Chrysippeae fundamenta (Altona u. Hamb. 1827); Th. Bergk, De Chrysippi libris περὶ ἀποφαντικῶν (Kassel 1841).
Chryso... (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. Gold
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Giov. Batt. Cairo, dann bei Albani und studierte daneben die Werke Tizians, Guido Renis, der Carracci und Correggios. In Bologna malte er im Farnesischen Palast zwei Gemälde in Fresko, den König Franz I. darstellend, wie er auf der Durchreise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
er selbst den Albani an Erfindung und Ausdruck; seine Zeichnung ist richtig, sein Kolorit heiter, aber nicht ohne Wärme; seine weiblichen und Kinderfiguren sind voll Geschmack und Grazie.
Cignaroli (spr. tschinjaroli), Giambettino, ital. Maler, geb. 1706
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
. April 1670, schon 80 Jahre alt, Papst und überließ daher die Regierung ganz dem Kardinal Paluzzi; er starb 22. Juli 1676.
14) C. XI., vorher Giovanni Francesco Albani, geb. 23. Juli 1649 zu Pesaro, studierte in Rom besonders die alten Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
begonnenen künstlerischen Studien unter Reni, Albani, Pieter de Laar und Cerquozzi wieder aufzunehmen. In seinem 36. Jahr trat er in ein Jesuitenkloster und starb 14. Nov. 1676 in Rom. Seine Schlachtenbilder sind von kühner Komposition und Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
Schrägbalken, Zara einen geharnischten Reiter und Cattaro (Österreichisch-Albanien) einen roten Löwen. Die Flagge ist die der österreichischen Marine. Hauptstadt ist Zara.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
Ragusanischen und einem Teil von Albanien 1816 zu einem eignen Königreich erhoben. Von seiten der österreichischen Regierung geschah nun zwar etwas mehr für die materielle und geistige Hebung des Landes, doch wurden dadurch keine großen Sympathien gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
, Niedergeschlagenheit, Kleinmut.
Demission (franz.), s. v. w. Dimission.
Demitzas, Margarites G., neugriech. Schriftsteller, geb. 1830 zu Lychnidon (Ochrida) in Albanien, studierte 1856-59 Philologie in Athen und 1859-61 in Berlin, promovierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
("Teufel"), Fluß in Türkisch-Albanien, entspringt am Grammosberg, welcher in der nördlichen Fortsetzung der Pinduskette liegt, durchfließt, durch einen Abfluß des langgestreckten Wentroksees verstärkt, den Swirinasee, dann ein noch völlig unbekanntes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
Kathedrale, bischöflichem Seminar, Frauenkloster, (1881) 3755 Einw., lebhaftem Handel, Weinbau und Bezirksgericht.
Diakowa, Stadt in Albanien, Wilajet Kossowo, 33 km nördlich von Prisrend, an der Rjeka, mit 25,000 Einw. (davon 2700 Christen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
Statuette des Philosophen enthält die Villa Albani in Rom. Erhalten haben sich unter seinem Namen nur 51 entschieden unechte Briefe, herausgegeben in Herchers "Epistolographi graeci" (Par. 1873). Die ihm beigelegten Aussprüche und Fragmente finden sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
.
Diwra (türk. Debre ), Landschaft in Türkisch-Albanien, gegenwärtig zum
Wilajet Monastir gehörig,
nördlich von Ochrida im Drinthal gelegen, zerfällt in zwei Teile: Diwrapost (Unterdiwra
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
pemptades VI, sive libri XXX", Antwerp. 1583 u. 1616).
Dodona, berühmtes Heiligtum des Zeus im alten Epirus (Albanien), lag am Berg Tomaros in der Landschaft Hellopia, ca. 18 km südwestlich von Janina im heutigen Thal von Tscharakovista, wo es 1875
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
, zimt- oder pfefferartig riecht. Sie wurde als Ersatzmittel der Chinarinde vorgeschlagen und auch gegen Skorbut benutzt, ist aber gegenwärtig nicht mehr im Gebrauch.
Drin (der alte Drilon), Fluß in Albanien, entsteht am Westfuß des Schar Dagh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
), Hafenplatz in Türkisch-Albanien (Wilajet Skutari), auf einem Vorgebirge des Adriatischen Meers, in herrlicher, aber fiebererzeugender Gegend, ein ärmlicher, verfallener Ort mit ca. 1200 Einw. und den Ruinen einer byzantinischen Citadelle. Der Hafen, obschon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
er einen großen Teil Albaniens seiner Herrschaft, machte auch Bulgarien von sich abhängig und nahm den Titel eines Zaren und "Kaisers der Romäer" an. Um auch fremden geistlichen Einfluß abzuwehren, veranlaßte er den Klerus seines Landes, auf einer Synode zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
Ferrajo 1879); Fatichi, Isola d'E. (Flor. 1885). Eine geologische Karte der Insel gab Meneghini (Mail. 1885) heraus.
Elbassan, Stadt in Albanien, Wilajet Janina, am Schkumbifluß, in 130 m Höhe gelegen, Sitz eines griechischen Bischofs, hat an 20
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
Reichs; s. Albanien, Geschichte.
Epische Poesie, s. Epos.
Episcopius, 1) Simon (Biscop), Wortführer der Arminianer oder Remonstranten nach dem Tode des Arminius, geb. 1583 zu Amsterdam, ward 1611 Professor der Theologie in Leiden. Auf der Dordrechter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
der Gemäldegalerie sowie die Beziehungen zu Kardinal Albani und Jeanne Mariette; desgleichen für sein wissenschaftliches Interesse die Gönnerschaft für den neapolitanischen Historiker Pietro Giannone. Ein Denkmal (von Fernkorn) wurde ihm 1865 zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
Bergfesten bildend, so in Montenegro (Tschernagora) und in Albanien. Südlich folgen der Pindus und die Berge des hellenischen Festlandes mit dem sagenreichen Parnaß; parallel mit den vorigen erheben sich Öta und Olymp an der thessalischen Küste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
und wirkte sodann bis 1826 in Florenz als Professor an der Akademie der bildenden Künste. Die ihm 1824 von der Gräfin Albani vermachte Kunstsammlung schenkte er der Stadt Florenz. Im J. 1826 kehrte er nach Montpellier zurück, gründete hier ein Museum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
der Signori, goß 1478 für den Dom einen bronzenen Reliquienkasten und starb 1496. Vgl. Perkins, G. et son école (Par. 1885).
Ghika, ein aus Köprili in Albanien stammendes Fürstengeschlecht, aus welchem seit dem 17. Jahrh. viele Hospodare der Moldau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
ausbrach, begab er sich nach Montenegro und trat in die Dienste des Fürsten, für den er sich in London erfolglos bemühte, um eine Anleihe zu stande zu bringen. 1880 wurde er von der "Wiener Allgemeinen Zeitung" als Spezialberichterstatter nach Albanien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
im N. mit der Türkei (Albanien und Makedonien) zusammen, während es auf den übrigen drei Seiten vom Meer umgeben ist, im O. vom Archipelagus, im S. vom Mittelmeer, im W. vom Ionischen Meer. Das Land besteht aus drei Hauptteilen: Nordgriechenland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
Landkrieg zu unterstützen, für den nun auch nach der Bezwingung Ali Paschas (5. Febr. 1822) die Truppen in Albanien verfügbar waren. Die Anfänge waren allerdings nicht glücklich. Ein türkisches Korps von 1500 Mann ward bei Vostizza zurückgeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
er namentlich Bithynien, Thrakien, Makedonien und Albanien in naturhistorischer Beziehung durchforschte, sodann 1842 eine andre durch Norwegen, 1850 durch die Pyrenäen, 1852 nach Siebenbürgen. Schon 1841 war er zum außerordentlichen, 1847 zum ordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Albani, nachheriger Papst Clemens XI., sein Gönner. Er brachte dessen Homilien in Verse ("Sei omelie di Papa Clemente XI esposte in versi", Rom 1712) und starb 12. Juni 1712 in Frascati, vom Schlage getroffen, wie man sagt, aus Erregung über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
(Statuen des Kapitols und der Glyptothek zu München, Relief der Villa Albani etc.) aufgefunden worden. Eine Beschreibung der Ruinen mit Abbildungen derselben und der Bildwerke gab Agostino Penna: "Viaggio pittorico della Villa Adriana" (Rom 1831). Vgl. A
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
und Damaskus, starb er 1866 in Beirut. Von ihm erschienen: "Voyage sur la cóte et dans l'intérieur de l'Afrique occidentale" (Par. 1853; deutsch, Leipz. 1854); "Histoire et description de la Haute-Albanie" (Par. 1858).
Hecuba, s. Hekabe.
Heda, Willem
|