Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einschenken
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einschwenken'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
Vasen (altgriechische) |
Öffnen |
Bodenerhebung gesteckten dritten Finger gehalten wurden (Phiále), oder mit Fuß und zwei Henkeln versehen waren (Kylix). Zum Einschenken dienten Flaschen und Kannen (Fig. 1 u. 10). Auch diese Geräte sind uns nur als Gräberschmuck erhalten geblieben
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
der Hera in mädchenhafter Verjüngung zeigen. Sie erscheint gewöhnlich als ein anmutiges und züchtiges Mädchen, aus einer emporgehaltenen Kanne Nektar einschenkend. Dieser Auffassung folgt auch Canova in seinem weltbekannten, in zahllosen Abgüssen
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
. die Temperatur des Eises selbst, so sterben Geschmack und Blume ab. Zehn Minuten lang im Eis gedreht, ist hinreichend, um den Zustand hervorzubringen, welchen die Franzosen frappé nennen. Zum Einschenken bedient man sich dann eines Flaschenhalters
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Bordeauxweine müssen die gehörige Wärme (ca. 14°) besitzen, d. h. temperiert sein; die Erwärmung darf nur nach und nach bewirkt werden; zu kalt verlieren sie das Boukett, zu warm wird der W. matt und flach. Sorgfältiges und ruhiges Einschenken ist bei feinem
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
Meeres, die ihre eigene Schande ausschäumen, Judas 13.
Ausschenken, s. Einschenken Ausschicken
Einen aus- (wohin) senden, etwas zu verrichten.
Antiochus, und ließ eine große Macht aufbieten, 1 Macc. 3, 27.
Er (der HErr) schickte aus (streckte
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
im Herbst nach geschehener Einsammluug der Früchte, wo sich das Jahr nach jüdischer Rechnung endigte, halten muhten.
Einschenken
§. 1. I) Eigentlich von flüssigen Sachen. Kannen aus- und einzuschenken, 2 Mos. 25, 29. c. 37, 16. Wo ist Weh? wo man
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
aufgenommen, ib. v. ib. stirbt, 4 Mos. 20, i.
Mischen
Ich mische meinen Trank mit Weinen, Ps. 102, 10. (S. Hsche 8. Z.)
Wehe dir, der du deinem Nächsten einschenkest, und mischest deinen Grimm darunter, Hab. 3, 15.
Missen
Verwahre diesen Mann, wo
|