Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elogium
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
(bei uns meist in der Mehrzahl: Elogen, gebraucht); s. Elogium.
Elogĭum (lat.), bei den alten Römern zunächst Bezeichnung der historischen Aufschriften unter den Ahnenbildern (s. Imagines) der Geschlechter, mit welchen diejenigen Familienmitglieder
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Columbarium
Elogium
Imago
Kolumbarien, s. Columbarium
Lectica
Meretrix
Milliarium
Plaustrum
Pugillares
Scurra
Tabula rasa
Viaticum
Kampfspiele nichtreligiösen Charakters.
Griechen.
Agon
Agonothet
Aleipten
Anabates
Athleten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
der Diplomatie" (Götting. 1798); "Praktische Diplomatik" (das. 1799). Auch gab er die "Allgemeine historische Bibliothek" (Halle 1767-1771, 16 Bde.) und das "Historische Journal" (Götting. 1771-82, 16 Bde.) heraus. Vgl. C. G. Heyne, Elogium Gattereri
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
). Vgl. Ruhnken, Elogium Hemsterhusii (Leid. 1768 u. öfter; zuletzt in Frotschers "Eloquentium virorum narrationes de vitis hominum excellentium", Bd. 1, Freiberg 1846).
2) Franz, Philosoph und Archäolog, Sohn des vorigen, geb. 1720 zu Groningen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
heraus (zuerst Basel 1558 u. öfter); andere Ausgaben erschienen zu Augsburg 1570 und 1578. Außerdem hinterließ sie Abhandlungen über Ciceros "Paradoxa", ein "Elogium Mucii Scaevolae" (lat. u. griech.), Dialoge, zwei Bücher Briefe u. a. Vgl. Wildermuth
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
.) und die Vollendung von Albertis "Hesychius" (das. 1746-66, 2 Bde.); ferner das "Elogium Tiberii Hemsterhusii" (das. 1768 u. öfter; zuletzt von Frey, Leipz. 1875) und die "Opuscula oratoria, philologica, critica" (Leiden 1797; vervollständigt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
) und der "Opera" des Muret (4 Bde., Leid. 1789). Außerdem vollendete er die von Alberti begonnene Ausgabe des Hesychius (2 Bde., Leid. 1746-66). Ein Muster biogr. Darstellung ist sein "Elogium Tiberii Hemsterhusii" (Leid. 1768; neue Aufl. 1789 u. ö.). Nach
|