Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fonte Avellana
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
. Boissonade de, franz. Hellenist, s. Boissonade.
Fonte Avellāna, Kongregation von, ein Zweig der Benediktiner, benannt nach dem 1001 von Ludolf, späterm Bischof von Eugubio, in der Einöde F. A. bei Faenza gegründeten Kloster. Durch Petrus Damiani
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
vernachlässigt und zog sich in die Abtei Port-Royal zurück, wo sie 28. Juni 1681 starb. Nach ihr wurde ein von ihr in Mode gebrachter Kopfputz benannt (s. den vorhergehenden Artikel).
Fonte Avellāna, Kongregation von, ging aus dem 1001 von Ludolf
|
||
63% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
, peitschenartiges, oft mit scharfen Haken und Zacken versehenes Instrument zur Verrichtung der Geißelung (s. d.); daher bildlich s. v. w. Kreuz und Leid, schwere Heimsuchung.
Geißelbrüder , s. Flagellanten und Fonte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Empfängnis der Maria
Engelsschwestern, s. Englische Fräul.
Englische Fräulein
Eselsbrüder
Estrun, Benediktinerinnen zu
Eudisten
Evangelienbrüder, s. Minoriten
Excalceati
Familienbrüder
Festbrüder
Feuillanten
Flagellanten
Floriacenser
Fonte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
anschlossen, zu besondern Gemeinschaften unter eignen Obern erwuchsen. So entstanden die Kamaldulenser, die Orden von Fonte Avellana (s. d.), Fontevraud (s. d.), von Grandmonte (s. d.) und Septfonds (s. Beaufort, Eustache de), die Kartäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
er sich deshalb nannte) in den Stand
gesetzt, in Ravenna, Faenza und Parma sich den
Studien zu widmen. Nachdem er kurze Zeit zu Ra-
venna als Lehrer gewirkt, trat D. 1035 in das Ere-
mitenkloster zu Fönte Avellana und wurde bald zum
Prior, später zum
|