Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Halbredoute
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
667
Halbimperial - Halbredoute
Denkmal Platens in Ansbach (1858), die Statue
Fraunhofers in München (1866), die Neiter-
statue des Königs Wilhelm von Württemberg in
Cannstatt (1867), das Denkmal des Erzherzogs
Joseph für Pest (1869
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0106,
Feldbefestigung |
Öffnen |
eine Angriffsrichtung möglich ist, genügt die gerade Linie; wo man von mehreren Seiten bedroht werden kann, bricht man die Linie zur Flesche (Fig. 1), Lünette (Fig. 2) oder zur hinten offenen Halbredoute (Fig. 3), oder man schließt sie ganz zur Redoute (Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
schrägen Anschlages zu 30 Grad Abweichung von der senkrechten Linie an, so verschwindet bei 6 Seiten der unbestrichene Raum ganz, während er bei 5 Seiten auf 12 und bei 4 Seiten auf 30 Grad verringert wird. Über die Halbredoute s. d.
^[Abb. Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
also die Stellungen im Zwischenfeld namentlich durch flankierende Wirkung unterstützen. Ältere Z. haben meist den Grundriß der
Halbredoute, neuere Dreiecksform (s. vorstehende Figur). Neben der Infanterie (halbe Kompagnien) erhalten sie meist nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
eingedrungenen Feindes in denselben verhindert, auch das rechtzeitige Eingreifen heranrückender Reserven ermöglicht werden kann.
Während man früher diese Stützpunkte in regelmäßigen Formen gestaltete (Lünette, Flesche, Halbredoute), bestrebt man sich neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
(flankieren) follen. Bei einzelnen selbständigen
Werken, wie Lünetten und .halbredouten, heißen
diejenigen beiden Linien F., die zur Bestreichung des
seitlichen Geländes und zur Flankierung benachbar-
ter Werke und der dazwischen liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
Umfassung auftretend.
Frontälfeuer, s. Ünbestrichener Naum.
Frontalftellung, s. Verteidigungsstelluug.
Frontalwerk (Befestigung), s. Halbredoute.
Frontdeich, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Frontignan (spr. frongtinjäng), Hauptort des
|