Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hebel (physikalisch)
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
924
Hebburn – Hebel (physikalisch)
lerischen Harmonie. Aber er ist Grabbe weit überlegen durch seinen gewaltigen dichterischen Ernst; auch trägt er den Ansprüchen der Bühne jederzeit Rechnung. Eine vergrübelte Natur, wählt er zu seinen Stoffen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
307
Maschinen (Systematik, Geschichtliches).
einem noch zur Wahl stehenden Zweck verwendet werden soll) und zwar: 1) M. zur Aufnahme von Muskelkräften: Hebel, Kurbel, Haspel, Wellräder, Göpel, Lauf- und Tritträder, Tretscheiben, Tretbühnen; 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
, Mechaniker u. a. eine kurze, zweckentsprechende Unterweisung in der Elektrotechnik gaben. Diesem Übelstand abzuhelfen, entschloß sich der physikalische Verein zu Frankfurt a. M., eine elektrotechnische Schule ins Leben zu rufen, welche in Kursen von je
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
, und konstruierte 1865 die Influenzelektrisiermaschine. Nach mehrjährigen Reisen wurde er Assistent am physikalischen Institut in Greifswald, wo er sich 1881 als Privatdozent habilitierte und 1884 zum Professor der Physik ernannt wurde. Seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Schmölzerbis Schnee |
Öffnen |
838
Schmölzer - Schnee.
Schraube s langsam vorwärts bewegt wird. Letzteres besteht aus den Zahnrädern a und b, dem Hebel d und der Sperrklinke e. Die Drehung der beiden Räder a u. b wird durch die schwingende Bewegung des Hebels d, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
zu machen. Bei einer Aufwärtsbewegung des Handgriffs drückt der Stift k auf den Hebel J und hebt G von H ab. Bei diesem S. erfolgt das Öffnen und Schließen des Backens A sehr schnell, weil die Drehung einer Schraube nicht erforderlich ist. In manchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
Dockendrehstuhl, bei welchem das Arbeitsstück in einem Futter auf der Spindel befestigt ist.
Drehturm, die drehbare, gepanzerte, turmartige Umhüllung der schweren Geschütze auf Panzerschiffen.
Drehungsmesser, s. Gyrometer.
Drehungsmoment, s. Hebel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
Repetitionsmechanik etc. s. Klavier, S. 817.
Mechanĭker, Kenner der Mechanik (s. d.), Handkünstler, insbesondere Verfertiger mathematischer und physikalischer Instrumente (Mechanikus).
Mechānisch, maschinenmäßig.
Mechanische Niederschläge, alle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
von Kontaktplatten C, über welche ein zweiter Kontaktstift des Hebels D hinstreicht. Die Kontaktplatten müssen ferner mit entsprechenden Federstiften, von denen je einer bei einer bestimmten Stellung des Ventils durch dessen Stellhebel eingedrückt
|