Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Ingwerwurzeln; Rádices oder Rhizóma zingíberis

101

Radices. Wurzeln.

Rádices oder Rhizóma zingíberis.

Ingwerwurzeln.

Zingibér officinále (Amomum zingiber). Scitaminéae.

Heimisch in Ostindien; kultivirt aber auch in China, Cochinchina, Westindien, Brasilien, Westafrika etc.

Die Waare wird nur von kultivirten Pflanzen gewonnen, besteht aus dem Wurzelstock nebst dessen Seitenästen. Sehr verschieden von Grösse, platt rundlich, bis zu 10 cm Länge, vielfach doppelt verästelt. Die äussere Bedeckung ist entweder abgeschabt (geschälter Ingwer) oder unversehrt, dann schmutzig, graubraun bis schwärzlich. Innen mehr oder weniger faserig, mehlig, weissgelblich oder, wie bei dem Bengal- oder Barbados-Ingwer, mehr hornartig, bleigrau bis schwärzlich. Die Ursache hiervon ist, dass bei dieser Waare, die man auch schwarzen Ingwer nennt, die Wurzeln vor dem Trocknen in kochendem Wasser abgebrüht werden, wodurch das Stärkemehl zum Theil in Dextrin übergeführt wird.

Bestandtheile. Aetherisches Oel, scharfes Weichharz, Stärke.

Anwendung. In der Medizin als reizender Zusatz zu allerlei magenstärkenden Tinkturen; hauptsächlich in der Likörfabrikation und als Speisegewürz.

Handelssorten: Jamaica oder westindischer I. Aeste einseitig sitzend, meist geschält, gelblich, innen sehr mehlig, kommt vielfach gleich der Cochinchina-Waare durch Kalkmilch gebleicht in den Handel.

Barbados I., sehr gross, ungeschält, graubraun, innen dunkel, hornartig.

Bengal I., graubraun oder schmutzig grau, stark gerunzelt, innen theils hornartig, theils mehlig.

Afrikanischer I. von Sierra Leone, kleine, rundliche Stücke, zuweilen mit langen Aesten.

Chinesischer I., grossstückig, ungeschält, runzelig, dicht, hart, auf dem Bruche bleigrau, glänzend.

In China werden die frischen Wurzelknollen in Seewasser aufgeweicht, nachher in Zucker klargekocht und dann als eingemachter Ingwer, Conditum zingiberis, in eigenthümlichen, runden, irdenen Töpfen oder in Fässern in den Handel gebracht.

^[Abb:Fig. 89. Zingiber officinale, Ingwerpflanze. Links eine Einzelblüthe.]