Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kütschük-Menderes
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
854
Kütschük-Menderes - Kuctz.
Kütschük-Menderes, im Altertum K a y st ros,
Fluß im westl. Kleinasien, im Sandschak Smyrna
des Wilajets A'l'din, entspringt im Voz-Dagh, durch-
strömt ein 96 1cm langes, schönes Thal und mündet,
40 - 50
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
nach rechts und links bekämpfend. Er übersetzte auch einige Novellen von Turgenjew und Pisemskis Roman "Tausend Seelen".
Kaystros (Kayster, jetzt Kütschük Mendere), Fluß in Kleinasien, entspringt auf dem Tmolosgebirge (Boz Dagh) in Lydien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
Nebenflüssen Hyllos, Kogamos und Paktolos, und der schon erwähnte Kaystros (Kütschük Menderes). Unter den Landseen war besonders der Gygäische See (jetzt Mermere) unweit Sardes berühmt. Die Hauptprodukte waren: guter Wein, Safran, Metalle, besonders Gold
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
, Erntewagen in der römischen Campagna, eine Ochsenherde auf der Landstraße, Büffelkampf in der Campagna und eine Büffelversammlung an einem Sumpf.
Tire, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aïdin, am Kütschük Menderes, 55 km südöstlich von Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Aschtarchaniden
Kutnä Hora, Kuttenberg
Kütrün, Oudrun
Kutscha (Fluß) , Amu Darja
Kutschko, Kutschkowo, Moskau 830,2
Kütschük Kökürdli, Brussa
Kütschük Mendere, Kaystros
Kutschum (Fürst), Sibirien 929,2
Kuttenberg, Religionsfriede
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
Mündungsländer der aus reichen üppigen Thälern hervortretenden Flüsse Bakir-tschaï (Kaïkos), Gedis (Hermos),
Kütschük-Menderes (Kaystros) und Böjük-Menderes (Mäander) ausdehnen, die im Altertume an blühenden Handelsstädten der
Äolier, Ionier und Dorer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
.
Kaysersberger Thalbahn, s. Deutsche Eisenbahnen D, III, Nr. 18 (Bd. 4, S. 1004).
Kaȳstros, s. Kütschük-Menderes.
Kaza, türk. Verwaltungsbezirk, s. Ejâlet.
Kazanlīk, auch Kesanlik, Stadt in Ostrumelien, im Kreis Eski-Zagra, am Fuße der südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
Eisenbahnbau (s. d. nebst Textfigur 10).
Tireh, im Altertum Tyrrha in Lydien, Stadt im türk. Wilajet Aidin in Kleinasien, Sandschak Smyrna, links nahe dem Kütschük-Menderes (Kaystros), am Nordfuße des Dschuma-Dagh (Messogis), an einer Zweigbahn
|