Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kabulflusse
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
9
Kabulfluß – Kachetien
Kabulfluß , der Kophes des Altertums,
entspringt unweit des Hilmend
(s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
und andern am rechten Ufer des Indus gelegenen, jetzt brit. Distrikten begrenzt und von W. gegen O. von dem reißenden Kabulflusse (s. d.) durchströmt wird. Die Stadt liegt in etwa 2000 m Meereshöhe, 34° 30’ nördl. Br., 69° 18’ östl. L. in einer Schlucht
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
einer uralten arischen Einwanderung sind die Kafir an den Seiten des Kabulflusses von N. her. Im Äußern ist die zur Nation der Afghanen zusammengewachsene Bevölkerung von stattlichem Körperbau und schlankem Wuchs; das Auge ist voll Leben, das schwarze
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
, Woodthorpe, Tanner u. a.). An der Grenze von Afghanistan und Kaschmir hat der indische Pundit "Molla" das Thal des Kandia und seine Umgebung in dem schwer zugänglichen Gebirge erforscht; ein andrer, Abd ul Subhan, ging vom Kabulfluß über den Hindukusch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
von Britisch-Indien, mit 100,000 Einw., Afghanen vom Jusufzaistamm, die sich im 16. Jahrh. hier niederließen und die ältern arischen Bewohner verdrängten, in einem der äußern Thäler, die vom Hindukusch nach dem Kabulfluß sich herabziehen, hat warmes
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
langen Chaibarpaß (s. d.) an dem Durchbruch des Kabulflusses nach dem Pandschab, der Kurumpaß von Bannu nach Thal und Fort Kurum und nach Ghasni, südlicher der Chusoran und der für Artillerie gangbare Tankpaß; an der Nordseite des Tacht-i-Suleiman
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
316
Baktschisaraj - Baku
Besitze des Königtums gelassen. Sein Sohn Demetrius und dessen Nachfolger Eukratides, gest. um 150, dehnten das Reich gegen Süden über den Parapamisus aus, und hier am Kabulfluß und Indus erhielt sich, obwohl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
eine 3000 m tiefe Schlucht brechend, die
Gegend nördlich von der brit. Festung Atak (s. d.)
durchströmt. Unmittelbar oberhalb von Atak er-
gießt sich der Kabulfluß. An dieser Stelle hat der
I. eine Breite von 250 m und bei hohem Wasser-
stande 20-25
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
Pischawar links in den Kabulfluß. An seinem mittlern Laufe
li egt ein kleiner Bergstaat, der schon bei Ptolemäus vorkommt (als Suastos , sanskrit.
Suvastu ), unter eigenem Fürsten, über den der Maharadscha von Kaschmir, der Emir
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
in Afghanistan,
Landschaft Kabulistan. Die Stadt D. liegt 593 in
ü. d. M. und in der Htitte einer bebauten Ebene
a.m südl. Ufer des Kabulflusses, hat im Sommer
2000 E., im Winter (nach Rückkehr der Viehzüchter
von den Neiden) etwa 4000 E., fast
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
gegen die Afghanen eine wichtige Rolle gespielt. Er dehnt sich von Fort Dschamrud am östl. Eingang bis nach Daka, einem am rechten Ufer des Kabulflusses gegenüber von Lalpura gelegenen, mit Mauer und Türmen befestigten Afghanendorfe
|