Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lagurus
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0244a,
Gramineen. VI: Ziergräser. |
Öffnen |
0244a Gramineen. VI: Ziergräser.
Gramineen VI
1. Lagurus ovatus L.
2. Pennisetum longistylum Hochst.
3. Oplismenus imbecillis Kth.
4. Panicum plicatum Lam. fol. var.
5. Phalaris arundinacea L. fol. var
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
Methode sich für kompaktere Blütenstände mit langen, weichen Grannen eignet (z. B. Pampasgras, Arundo, Chloropsis, Lagurus etc.). Statt mit Anilinfarben färbt man die gebleichten Z. auch mit Bronzefarben. Außer heimischen Ziergräsern verwendet man
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
oder getrocknetem Zustande verwendet zu werden. Von diesen Arten werden geschätzt Lagurus ovatus L. (s. Lagurus und Tafel: Gramineen. Ⅵ: Ziergräser, Fig. 1), Pennisetum longistylum Hochst. (s. Pennisetum und Fig. 2), Bromus brizaeformis
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
gehören besonders eine Milbe, Hoplophora aretata, der kleine Tausendfuß (Polyxenus lagurus), ferner ein Blasenfuß (Thrips), der Blattlauslöwe (Chrysopa), die Made der Blattlausmücke (Syrphus), eine Schlupfwespe (Aphidius) und noch drei unterirdisch
|