Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laternenträgers
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
).
Laternengetriebe, Getriebe, bei welchen die Zähne aus runden Stöcken bestehen, die zwischen zwei Scheiben im Kreis eingesetzt sind; wird nur für Kleinmechanismen verwendet. Vgl. Getriebe.
Laternenträger (Leuchtzirpe, Fulgora L.), Gattung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626c,
Insekten. IV. |
Öffnen |
0626c Insekten. IV.
Insekten IV
1. Kotwanze (Reduvius personatus).
2. Bettwanze (Acanthia lectularia).
3. Wasserskorpion (Nepa cinerea).
4. Rückenschwimmer (Notonecta glauca).
5. Chinesischer Laternenträger (Fulgora
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
, s. Läuse
Gallenläuse, s. Blattläuse
Haarlinge, s. Pelzfresser
Hühnerlaus, s. Pelzfresser
Johannisblut, s. Kochenille
Kirschblattlaus, s. Blattläuse
Kleiderlaus, s. Läuse
Kochenille
Lackschildlaus, s. Schildlaus
Läuse
Laternenträger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
Namen haben sie von dem surinamschen Laternenträger (s. d.), von welchem man glaubte, daß er nachts leuchte; sie zirpen nicht, sondern aber durch die Körperbedeckung hindurch eine wachsartige Substanz aus, welche in besonderer Dichtigkeit und oft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
vertreten; Eidechsen und Schildkröten, letztere bis 10 kg schwer, finden sich in Menge. Die Insektenwelt ist überreich vertreten; hervorzuheben sind die Laternenträger, Kakerlaken, hier eine Landplage, ebenso Niguas (Sandflöhe), Moskitos, Skorpione
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
Laternenträger (1883). In diesen Werken wie in den Einzelfiguren des Mannes aus der Steinzeit, des Minstrels aus dem 15. Jahrh., des Falkeniers und der Damoiselle aus dem 16. Jahrh. verband er Strenge und Herbheit des Stils und Energie der Charakteristik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
abstrusis sermonibus", durch vielfach erfundene Citate verdächtig (hrsg. von Lersch, Bonn 1844). Vgl. Zink, Der Mytholog F. (Würzb. 1867).
Fulgénz (lat.), Glanz, Schimmer.
Fulginia, alte Stadt in Umbrien, s. Foligno.
Fulgora, Laternenträger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
; viele See- und Flußkrebse und Krabben; Bienen, Laternenträger, prachtvolle Schmetterlinge, Skorpione, Sandflöhe, Moskitos, Ameisen. Man hält auch europäische Haustiere. Die Mineralien Guayanas sind bis jetzt sehr wenig bekannt. In einzelnen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
) oder Cikaden (s. d. und Laternenträger). Beide Flügelpaare gleich, in der Ruhe schräg gerichtet. II. Heteropteren (Heteroptera) oder Wanzen (s. d.). Flügelpaare ungleich, in der Ruhe horizontal. III. Pflanzenläuse (Phytophthires). Schmarotzer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
. Nebelsignalstationen aller Meere" (amtlich, Berl. 1886).
Leuchtzirpen (Fulgorina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden; Leuchtzirpe auch s. v. w. Laternenträger.
Leucīn (Aposepedin, Amidokapronsäure) C6H13NO2 ^[C_{6}H_{13}NO_{2}] findet sich sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Pseudoneuropterenbis Pseudoplasma |
Öffnen |
.
Pseudoperipteros (griech.), ein Tempel mit frei stehenden Säulen an der Vor- und Rückseite und Halbsäulen an den Längsseiten; s. Tempel.
Pseudophana, s. Laternenträger.
Pseudoplásma (griech.), geschwulstförmige Neubildung, s. Geschwülste.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
borbonica (Taf. Blattpflanzen II) III 3
La Tene-Schwerter etc. (Taf. Metallzeit II) XI 525
Laterna magica (Scioptikon) X 541
Laterne des Aristoteles (Taf. Echinodermen) V 289
Laternenträger (Taf. Halbflügler) VIII 10
- chinesischer (Taf. Cikaden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
" (1881) und den reitenden Laternenträger
s1883). Großes Auffehen erregte seine leiden-
schaftlich bewegten Gruppen: Bär und Menfch im
Kampf (1885) und Gorilla (1887). Auf der Inter-
nationalen Kunstausstellung zu München 1892 sah
man u. a. von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. 4).
2) Homoptera . a. Cicadinae ( Fulgora , Laternenträger , s. d., Fig. 5; Aphrophora , Schaumcikade, Fig. 6); b. Phytophthires ( Blattläuse , s. d., Schildläuse , s. d., mit der Reblaus , s. d., Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
.
Laterne des Aristoteles, Bezeichnung für den
Kauapparat der Seeigel (s. d.).
Laternengetriebe, s. Zahnräder.
Laternenträger (I^I^oi-a.), Gattung der Leucht-
zirpen (s. d.). Berühmt ist der surinamische L.
(^ul^ora latslnariH
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
. Das Leuchten des sog. Laternenträgers (s. d.) ist in neuerer Zeit in das Reich der Fabel verwiesen worden, ob durchaus mit Recht, steht dahin. Bei den meisten dieser leuchtenden Tiere leuchtet nicht der ganze Körper, sondern nur gewisse Regionen desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
Stirnfortsätze ausgezeichnete Arten gehören, während sich in Süd-, selten in Mitteldeutschland nur eine kleine, unscheinbare Art findet. Zu ihnen gehören besonders die Laternenträger (s. d.). Das als sog. Chinawachs in den Handel kommende Wachs
|