Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Livland, Esthland und K.
hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
Kurland (s. d.),
Livland (s. d.) und Esthland (s. d.) mit den dazuge-
hörigen Inseln, unter denen Ösel (s. d.) hervorzu-
heben ist. Dieses Gebiet wurde um 1200 von den
Schwertrittern (s. Schwertorden), später von den
Deutschen Rittern (s. d
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
in Livland vor. K. selbst, von der Pforte gut aufgenommen, hatte bei Bender ein Lager bezogen, wo er in königlichen Ehren lebte, und bewog die Pforte, 21. Nov. 1710 Rußland den Krieg zu erklären. Schon hatte der Großwesir Mohammed Baltadschi mit 200,000
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Rasse gehört und als Urbevölkerung das eigentliche Esthland (s. d.), die Insel Ösel und den ganzen benachbarten Archipel: die Inseln Mohn (Moon), Dagö, Worms, Nuckö, Nargen, Wrangelsholm u. m. a., sowie die nördliche Hälfte von Livland und kleinere
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
fingen an, sich in Esthland und Livland festzusetzen, und Karls XII. Niederlage bei Poltawa (8. Juli 1709) bezeichnete das Ende der schwedischen Übermacht, worauf P. Livland und Karelien eroberte. Da es Karl XII. gelang, die Pforte zu bewegen, 1. Dez
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
(in einer russischen Vorstadt), russischer Spätherbst, Dämmerung am Meer (Ostseestrand), Meeresstille, esthländische Wassermühle, Insel Nargö bei Reval, verlassener Park im Schloß Marienburg in Livland, russischer Wald im Winter, Stillleben im Wald, welke
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
665
Kotzebue (Otto von) – Kotzebuesund
Paul I., ins Russische übersetzt. Diese Übersetzung gefiel dem Kaiser Paul so, daß er nicht nur sofort den Verfasser zurückberufen ließ, sondern ihn mit dem Krongute Worroküll in Livland beschenkte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
16
Geschichte: Rußland. Polen.
Krimkrieg
Militärkolonien
Nihilisten
Panslawismus
Reußen
Russisch-türkischer Krieg *
Slawophilen
Strelitzen
Territorialgeschichte.
Bessarabien
Bothnia, s. Botten
Botten
Esthland
Finnland
Gardarike
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
dreiaktiges Drama erschien ^
1874: "R^inaii". Von seinen Romanen und lit- ^
terar. Arbeiten sind hcrvorzubeben:
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Curcuma.
Kurland, die südlichste der Ostseeprovinzen Rußlands (s. Karte "Livland, Esthland und K."), besteht aus dem eigentlichen K. (Herzogtum K.), dem Herzogtum Semgallen, dem alten Bistum Pilten und dem Bezirk von Polangen, grenzt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kettebis Ketteler |
Öffnen |
(Kettler), 1) Gotthard von, Heermeister des Schwertordens, trat um 1540 in den Orden, begab sich 1559, von den Russen bedrängt, mit den Ordensländern Esthland, Kurland und Livland, die evangelisch geworden waren, unter den Schutz Polens, überließ
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
gegen seine beiden andern Gegner, landete in Esthland und erfocht 21. Nov. 1700 bei Narwa mit 8000 Mann einen Sieg über 50,000 Russen. Anstatt aber seinen Sieg weiter zu verfolgen und den Zaren Peter zum Frieden zu zwingen, wandte sich K. gegen König
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
(ebd. 1892);
dicf., Aus der kurländ. Vergangenheit (Stuttg. 1893).
(S. auch Esthland, Livland und Ostseeprovinzen.)
Kurmandschi, s. Iranische Sprachen.
Kurmantel, Schmuck der Kurfürsten bei fest-
lichen Anlässen, der Kaiserkrönung u. s. w
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
; das Schwarzhäupterhaus (Sitz eines 1343 gegründeten Klubs), mit wertvollen Altertümern; das Haus der großen Gilde, mit Sälen in prachtvoller Spitzbogenführung; das Haus der Canuti-Gilde, worin die Esthländische Litterarische Gesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
1809, 4 Bde.), hat aber nur durch den Abdruck zahlreicher Urkunden litterarischen Wert. Nach der Schlacht bei Jena kehrte K. auf sein Gut nach Esthland zurück und gab von hier aus die Zeitschriften: "Die Biene" (1808-1809) und "Die Grille" (1811-12
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
Polen die Insel Ösel, Esthland und
Livland verlor und endgültig aus täe Lchnshoheit
über Preußen verzichtete, und den Krieg mit Ruß-
land der Friede zu Andrussowo 20. Jan. 1667,
in dem I. Weih- und Rotrußland samt der Ukraine
bis an den Dnjepr an
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
gegründeten, heute über 300000 E. zählenden 173 deutschen Dörfer an der Wolga bei Saratow ein, zwischen Kamyschin und Wolsk. Endlich ist in Kurland und Semgallen, in Livland und Esthland seit dem 13. Jahrh. fast in allen größern Ortschaften neben
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
.
Gewicht, s. Engels .
Est, Est, Est , berühmter ital. Muskatellerwein, s. Montefiascone .
Esthen ( Ehsten , Esten ), die
Bewohner Esthlands (s. d.) und des nördl. Teils von Livland, finn. Stammes
(s. Finnen ). Von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
eine Mischung von bestem, rektifiziertem Terpentinöl mit Lavendelöl, wird benutzt, um einen Überdruck zu kräftigen und schwach gewordene Lithographien wieder druckfähig zu machen.
Livland. Die Russifizierung wurde unter Zar Alexander III. immer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
. Eine mehrbändige Untersuchung, welche vielfach charakteristisches Material für die neuere r. L. beibringt, hat Prof. N. Barssukow »Pogodin und seinen Werken« gewidmet. Die neueste r. L. analysiert K. Arssenjew in seinen »Kritischen Studien zur
|