Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mammillaria
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
im tropischen Afrika und Asien.
Mammeiäpfel, s. Mammea.
Mammeliga, s. Mais.
Mammillarĭa Haw. (Warzenkaktus, Brustwarzendistel), Gattung aus der Familie der Kakteen, mit mehr oder minder rundem, keulen- oder säulenförmigem, fleischigem Stamm
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
, Echinopsis ,
Leuchtgenbergia , Mammillaria ,
Melocactus , Opuntia ,
Phyllocactus , Rhipsalis . – Vgl. Förster,
Handbuch der Kakteenkunde (2. Aufl., Lpz. 1886): Daul, Illustriertes Handbuch der Kakteenkunde (Stuttg. 1890); Haage
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
.
Warzenkäfer , s. Weichhäuter .
Warzenkaktus , s. Mammillaria .
Warzenkraut , s. Chelidonium .
Warzenmauke , s
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374a,
Kakteen etc. (Fettpflanzen) |
Öffnen |
(Hauslaub).
Mesembryanthemum aureum (Mittagsblume).
Aloë ferox.
Echinocactus horizonthalonius (Igelkaktus).
Cereus dasyacanthus.
Mammillaria pectinata (Warzenkaktus).
Stapelia variegata (Aaspflanze).
Opuntia filipendula.
a Cereus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
: Cereus, Echinocactus, Echinocereus, Echinopsis, Epiphyllum, Mammillaria, Melocactus, Opuntia, Pilocereus etc., lieferten zahlreiche Arten für die Kultur im Gewächshaus und Zimmer. Unsre Tafel zeigt eine Auswahl schöner Formen: Cereus giganteus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Cactus, s. Kakteen
Cereus
Echinocactus
Epiphyllum
Fackeldistel, s. Cereus u. Opuntia
Feigendistel, s. Opuntia vulgaris
Mammillaria
Melocactus
Nopalpflanze, s. Opuntia coccinellifera
Opuntia
Pereskia
Phyllocactus, s. Kakteen
Spanierfeige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
. Bronchialkatarrh.
Brustwarzendistel, s. Mammillaria.
Brustwassersucht (Hydrothorax), die Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit zwischen Lunge und innerer Brustwand, wie sie bei allgemeinen Kreislaufsstörungen, Herzfehlern, Nierenentzündungen u. dgl. vorkommt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
auf Samen und Früchten vor.
Warzenbeißer, s. Heuschrecken, S. 498.
Warzenkäfer, s. Schneewürmer.
Warzenkaktus, s. Mammillaria.
Warzenschwein (Phacochoerus Cuv.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere und der Familie der Schweine (Suina
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
894
Malve (Staubgefäße) XV 246
Mammillaria, pectinata (Taf. Kakteen) IX 374
Mammut (Taf. Diluvium) IV 978
Mänade (Vasenbild) IV 997
Mandaner (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 14) I 474
Mandelbaum (Taf. Nahrnngspflanzen II) XI 988
Mandelkrähe (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
. Tatarensund.
Mamillarĭa, s. Mammillaria.
Mamisonpaß, 2862 m hoch, in der Centralkette des Kaukasus, am Südabhange des Adai-Choch, vom Thale des Ardon (Nebenfluß des Terek) zum Oberlauf des Rion. Über ihn führt die ossetische Heerstraße
|