Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zwischendecke
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zwischenbescheidbis Zwischenspiele |
Öffnen |
und Urteil.
Zwischendeck, s. Deck.
Zwischenfelder, s. Metopen.
Zwischengeschirr, s. Vorgelege.
Zwischenhandel (früher auch Ökonomiehandel genannt) ist derjenige Handel, welcher den Zweck hat, die Waren andrer Länder gegeneinander
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
u.s.w. vorkommt, so erhält man die
leere D. oder den Hohlboden . Soll jedoch die Wärme besser
erhalten, der Schall gedämpft und eingedrungenes Wasser zurückgehalten werden, so bedient man sich der
Zwischendecke , indem man die Balken
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130a,
Geologische Formationen |
Öffnen |
von Großbritannien.
Meeresspiegel
Salisbury Craigs
Arthur's Seat
Eisenbahn
Eisenbahn
Maßstab für Höhe und Länge 1:20,000.
Entw. v. H. Vogelsang.
Diabas (Älterer Basalt)
Intrusive Lagergänge
Effusive Zwischendecken
Jüngerer Basalt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
der Schiffsoffiziere
f Wohnraum der Mannschaft
g Zwischendeck
h Ladungsraum
j Luken und Schächte zum Hinabschaffen der Ladung
k Kohlen
l Kessel (im Heizraum)
m Maschine
n Schraubenwelle
o Schraubentunnel
p Küche
q Achtersteven
r Rudersteven
s Ruderpinne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
), welcher bis auf den Kiel hinunterreicht. Unter der Batterie, und mit ihr wiederum durch Luken verbunden, befindet sich das Zwischendeck, auf Kriegsschiffen der Wohnraum der Mannschaft. Die Matrosen schlafen in Hängematten aus Segeltuch, die an
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
zwei Reihen von Säulen, welche dünner waren, als die äußeren. Da durch diese Schlankheit das Maßverhältnis gestört worden wäre, so machte man sie niedriger, legte eine Zwischendecke über die Seitenschiffe und stellte eine zweite Säulenreihe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
650
Korvettenkapitän - Kosaken
vom Kiel bis an das Oberdeck, teils nur bis zum Zwischendeck. In Fig. 2 u. 4 sind wasserdichte Wände durch die Längs- und Querlinien angedeutet; in Fig. 2 zeigen die Zahlen 21, 34, 51, 54, 60 und 66 die bis zum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Schiff
Streichen
Takel
Takelage
Talje
Tau, s. Tauwerk
Tauwerk
Tonne
Toppnant, s. Takelage
Verdeck, s. Deck
Wasserlinie
Wimpel
Wrack
Zwischendeck, s. Deck
Messen.
Ahming
Axiometer
Besteck
Compost
Etmal
Fahrtmesser, s. Log
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
anfüllten, das Schiff dennoch schwimmfähig, wenn auch nicht immer gefechtsfähig bleibt. Neuere Schiffe haben mehrere Hundert solcher Abteilungen; der Ting-Yuen (s. Tafel "Schiff II") hat deren unter dem Zwischendeck etwa 200, über dem ersten Zwischendeck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
eine Fahrgeschwindigkeit von 15 Knoten. Der Schiffskörper ist aus Stahl nach dem Zellensystem gebaut. Ein vom Kiel bis zum Zwischendeck reichendes Längsschott, welches vom Vordersteven bis zum Heck durch das ganze Schiff geht, sowie eine große Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
genötigt ist, Hafenwasser aufzunehmen, welches vielleicht Krankheitskeime enthält. Das stark nasse Scheuern der Schiffe ist jetzt meist aufgegeben, man scheuert jetzt mit Wasser, Sand und wenig Seifenlauge. Das Zwischendeck wird täglich einmal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
der Dachraum möglichst ausgenutzt
werden, so ordnet man eine Zwischendecke (Fig. 4) an,
die aus Kehlbalken besteht; diese dienen zugleich
zur Unterstützung der Sparren und ruhen auf einem
oder zwei (Fig. 8) von Stuhlfäulen getragenen Nah-
men. Eine sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
.
Zwischenbatterien, s. Vorgeschobene Werke.
Zwischenbescheid, soviel wie Interlokut (s. d.).
Zwischenböden, s. Wohnung nebst Tafel II, Fig. 4 u. 5.
Zwischendeck, auf Schiffen, s. Deck.
Zwischendecke, im Bauwesen, s. Decke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
im Zwischendeck in die Schiffswand, Steuer- und Backbord, eingebaut sind. Außerdem führt der Ting-Yuen an Bord über dem Aufbaudeck zwei Torpedoboote von 19,7 m Länge und 14 Ton. Deplacement, welche durch eine zweicylindrige Compoundmaschine von 200
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
mehr fäulnisfähig ist. Torfstreu wird auch mit Karbolsäure, Jodoform, Sublimat imprägniert und als Verbandmittel benutzt. Mit Kalkmilch imprägniert, dient Torfstreu als Füllmaterial für Zwischendecken, außerdem dient sie zu Isolierzwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
.) Ihre Aufstellung geschieht in einem Chronometerspind, das am ruhigsten Platze des Schiffs, etwas hinter der Mitte, möglichst tief, gewöhnlich im Zwischendeck fest angebracht ist.
Unter Stand eines C. versteht man den Unterschied der Chronometerzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
-
fassungen, Scheidungen, Futter- und Wassermauern
und ihre Stärke; die Durchbrechungen der Mauern,
als: Thüren, Fenster, Thore, nebst Konstruktion der
Mauerbögen; die Balkenlagen, die Fußböden,
Decken und Zwischendecken, die Gewölbe, Treppen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
.
Schwemmsteine oder Tuffsteine, ein sehr leichtes, schlecht wärmeleitendes Material, das den Witterungseinflüssen dauerhaft widersteht und viel zur Ausmauerung innerer Wände, Aufführung ganzer massiver Gebäude, insbesondere zu Zwischendecken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
das sogen. Magazinierungssystem in Anwendung, welches darin besteht, daß ein einziger, durch alle Stockwerke durchgehender Hauptraum (Büchermagazin) vermittelst durchbrochener eiserner Zwischendecken in Höhe von je 2,40-2,50 m in Halbetagen geteilt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
der über einer solchen Plankendeckung befindliche Raum als "D." bezeichnet wird. Zu unterst liegt im Schiff der "Raum" (Hull) für die Ladung; dann folgt das Zwischendeck, welches in Passagierdampfern für die Passagiere dritter Klasse dient
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
737
Hospitieren - Hostien.
bestimmt und nach Art der Feldlazarette mit dem nötigen Personal und Material ausgestattet ist. Auf solchem Schiff ist das Zwischendeck bedeutend höher; es hat vorzügliche Lüftung und führt am Großtopp die weiße
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
der zweiten K. sich ergehen können. Die "Zwischendecker", Reisende dritter Klasse, sind nur auf das Vorschiff angewiesen.
Kakadu, s. Papageien.
Kakamut, s. Acacia.
Kakaobaum (Theobroma L.), Gattung aus der Familie der Sterkuliaceen, Bäume
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
. (Hall 1867).
Kombüse (franz. cambuse), die Schiffsküche, auf kleinen Schiffen meist an Deck, auf größern, z. B. Ozeandampfern, auf dem Hauptdeck, auf Kriegsschiffen im Zwischendeck oder in der Batterie eingebaut.
Kombustibel (lat.), verbrennbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
von Zwischendecken, verwendet und bestehen in ihrer einfachsten Gestalt aus einem durch zwei Streben (Fig. 1) oder aus einem durch zwei Streben und einen Spannriegel (Fig. 2) unterstützten Balken. Bei zunehmenden Längen der Balken werden dieselben durch je
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
sich daher, als Füllmaterial von Zwischendecken nur ein von stickstoffhaltigen Körpern freies, trocknes Material anzuwenden. Das beste Füllmaterial dürfte getrockneter reiner Quarzsand sein.
Decken *, 2) Auguste von der, Romanschriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
. dgl. vermengt wird. Die G. haben seit einigen Jahren zu mancherlei Bauzwecken Verwendung gefunden. Man benutzt sie zur Herstellung von Zwischendecken zwischen Eisenträgern, wobei Holzfußboden unmittelbar auf die G. genagelt oder geschraubt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
, unbelastete Gewölbe und Zwischendecken sowohl zwischen Geschoßbalkenlagen als zwischen den Sparren von Dächern, die gleichzeitig Raumdecken sind und der Isolierung bedürfen. Auch zum Überpflastern kalter Fußböden werden sie mit Vorteil verwandt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
. Zwischendecken, d. h. der zwischen der Decke und Dielung befindlichen dichtern Zwischenlage (Einschub), die zur Isolierung der Wärme und des Schalls der übereinander liegenden Räume dient. Sie werden aber auch gleichzeitig zur Verankerung der Mauern benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
. Bei gewöhnlichen Handelsschiffen ist
das Zwischendeck mit Ladung angefüllt; auf Passa-
gierschiffen wird es von Passagieren und auf Kriegs-
schiffen von der Mannschaft bewohnt. Auf dem
zweiten D. wohnen bei größern Pasfagierschiffen
ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0972,
Desinfektion |
Öffnen |
. Zwischendecken, zu deren Ausfüllung manchmal, statt eines reinen Sandes oder sonstigen von organischen Stoffen freien Materials, alter Bauschutt u. dgl. verwandt wird. Ist solcher Schutt, wie nicht selten, schon mit Krankheitsträgern beladen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
unter dem Zwischendeck; bei Feuer können sie ganz unter Wasser gesetzt werden. Ihre Erleuchtung geschieht von außen. Für die Pulverladungen der Geschütze sind besondere Pulverkammern ähnlich den G. eingebaut, zu denen der Zutritt nur mit besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
^ 4,5-9 Teile Beton. Für feuersichere
Zwischendecken, zwischen I-Trägern gestampft,
empfehlen sich folgende Mischungsverhältnisse:
1 Teil Cement, 5-6 Teile Sand mit Kies unter-
mischt, oder l Teil Cement, 2 Teile Sand,
4-6 Teile Steinschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
schmalen Enden durch viele dünne Leinen, die sich in
einem Ringe vereinen, zwischen den Decksbalken im
Zwischendeck und Batteriedeck (s. Deck) aufgehängt
wird. Die H. werden in Zwischenräumen von 0,5 m
nebeneinander aufgehängt, sodaß, wenn sie sämtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
, ^lonoßi-ap^ia Helißdoi-orum (Lpz. 1890).
Hellegatts, Schiffsräumlichkeiten unterhalb des
Zwischendecks (s. Deck) zur Ausbewahrung von
Werkzeugen, Reserveteilen und Materialien. Man
unterscheidet Bootsmanns-, Feuerwerker-, Maschi-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
Bezeichnung für eine Werft (s. d.).
Lasten, auf Schiffen die Räumlichkeiten unter-
halb des Zwischendecks (s. Deck), in denen Vorräte
aufbewahrt werden. So giebt es eine Taulast, eine
oder mehrere Kettenlasten für die Ankerketten, eine
Proviantlast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
. einschließlich des zugehörigen Materials zu veranschlagen sind. In den Preis für das Zurichten und Verlegen der Balken ist das Ausfalzen derselben für die Zwischendecken und das Annageln der Latten, einschließlich Lieferung der letztern, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
387
Klaiben – Klangfarbe
Klaiben, klöben, klieben, kleben, staken, in der Baukunst das Ausfüllen von Flechtwerk oder Schwartenverschlag in den Fachwerkswänden und Zwischendecken mit einem Gemenge von Stroh und Lehm, wie es häufig bei Scheunen
|