Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mouton (Georges)
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(George)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
., spr. mutóng), Schöps.
Mouton (spr. mutóng), Georges, Graf von Lobau, franz. Marschall, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg, trat 1792 in ein Bataillon Freiwilliger und wurde 1805 von Napoleon zum Brigadegeneral und bald nachher zu seinem
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
Savoyen, an der Isère, Sitz eines Bischofs, mit Kathedrale, Collège, Seminar, Bergschule, Salinen, besuchten Solbädern und (1881) 1926 Einw.
Mouton (franz., spr. mutóng), Schöps, Hammel; Hammelfleisch; auch ein feiner Bordeauxwein.
Mouton (spr
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
Lobatschewskij-Stiftung zur Prämiierung mathem. Arbeiten errichtet.
Lobau , Donauinsel unweit von Wien, bekannt durch die Schlacht bei Aspern und Eßling (s. d.).
Lobau (spr. -boh) , Georges Mouton, Graf von, franz. Marschall, s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
). – Vgl. Rae, W. Sheridan, Fox, the opposition under George Ⅲ. (Lond. 1874); Watson, Biographies of John W. and William Cobbett (ebd. 1870).
Wilkesbarre, Hauptort des County Luzerne und des schönen Wyomingthals im nordamerik. Staate Pennsylvanien
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
Lande vor, schwimmen schnell, nähren sich nur von Seetieren, die sie, ohne zu tauchen, an der Oberfläche haschen. Sie finden sich in den südl. Meeren, im Stillen Ocean aber auch bis Kamtschatka hinauf.
Der gemeine A., auch Kapschaf (Mouton du Cap
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
eine Belohnung von 10,000 Pfd. Sterl. Seit 1854 in England, veröffentlichte er dort "Australia and its gold-fields" (1855).
Haricot (franz., spr. arikó), Bohne, besonders Schminkbohne (Phaseolus vulgaris L.); h. oder h. de mouton, Ragout
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Donauarm von Groß-Enzersdorf geschieden, berühmt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.).
Lobau (spr. -bo), Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1792 als Freiwilliger
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
. mit dem trefflichen Werke von Pierre Fauchard in Paris: "Le chirurgien dentiste" (2 Bde., Par. 1728; deutsch Berlin 1733); weitere Verdienste erwarben sich die Franzosen Pierre Mouton, Lecluse, Anselme Jourdain und Bourdet sowie die Engländer John
|