Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pendentifs hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0826, von Pendeloque bis Peneios Öffnen
. Ausdehnung. Pendeloque (franz., spr. pangd'lock), Ohrgehänge, Gehänge an Kronleuchtern etc. Pendelquadrant, s. Meßinstrumente. Pendente lite (lat.), bei noch schwebendem Rechtsstreit. Pendentif (franz., spr. pangdangtíf), in der Baukunst
86% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0826, Kuppel Öffnen
Grundriß errichtet werden; beim rechteckigen und polygonalen Raum sind aber zum Übergang in die Rundung der K. in den Ecken sog. Gewölbezwickel oder Pendentifs anzuordnen, welche meist durch Auskragen der Ziegelsteinschichten und einzelne
39% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Pendelstil: Abart des englisch-gotischen Stiles, (S. 304), auch Perpendikularstil genannt, bei dem im Maßwerk senkrechte Stäbe vorherrschen. Pendentif: Dreieckige Gewölbezwickel, die bei Ueberwölbung eckiger Räume mit einer Kuppel die Ueberleitung vom
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
. Paneel Parkett Pavillon Pedest Pendentif Pfahlrost, s. Grundbau Pfeiler Pfette Plafond Planum Plate-bande Podest, s. Pedest Prellstein Pultdach, s. Dach Quadriren Quergurt Querprofil, s. Profil Riegelwand, s. Fachwerk Saillie
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, Altchristliche Kunst Öffnen
rechtwinklige Räume zu bedecken waren, die Kuppel auf Gewölbezwickel (Pendentifs) aufgesetzt, - eine Neuerung, die vielleicht hier ihren Ursprung hatte. Da auch die Decke aus Steinplatten gebildet wurde, so wurden über die Bögen meist noch Kragsteine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0312, Gewölbe (Arten der G.) Öffnen
die Hängekuppel mit vier dreieckigen Zwickeln a h g, b g i, d l f, c f h (Fig. 7) in den Ecken (Pendentifs, s. d.). Sehr flache Hängekuppeln nennt man böhmische G. Ihre Form gleicht der eines an vier Zipfeln in gleicher Höhe festgehaltenen, nach oben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
) 819 Pelzwerk, heraldisches, Fig. 1-4 822 Pendel 824 Pendentif (Architektur) 826 Pergamon, Situationsplan 843 Peristerium (Hostiengefäß) 850 Perkussionshammer und Plessimeter 850 Persephone und Hades (Relief im Vatikan) 862 Perseus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0827, von Kuppeldach bis Kuppelung Öffnen
Kugelkreis durch die Ecken des Raums geht, wodurch die Pende ntifs wegfallen. Ein solches Gewölbe nennt man Hängekuppel oder Kugelgewölbe ; es kann über jedem beliebigen Grundriß angeordnet werden. Legt man zwischen die Pendentifs einer K
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0036, von Valençay bis Valencia Öffnen
Grenoble), hat eine eiserne Brücke, eine Kathedrale aus dem 11. Jahrh. mit neuem Turm und dem Denkmal des 1799 hier verstorbenen Papstes Pius VI. (Büste von Canova), mehrere interessante Renaissancegebäude (le Pendentif, Maison des Têtes etc.), ein
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0999, von Pendelbeobachtungen bis Peneios Öffnen
. Grundsäge und Sägemaschinen. Pendelsicherung, s. Auszug. Pendelwage, s. Pendelinstrument und Hori- zontalpendel. ^Rechtsstreit. VonÄonto lits (lat.), bei noch schwebendem Pendentif (frz., spr. pangdangtif
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1015, von Trompe bis Trompetervögel Öffnen
, besonders aber bei Türmen, welche aus dem Viereck in das Achteck übergehen. Demgemäß unterscheidet man äußere oder Ecktrompen (s. Fig.1) und innere oder Winkel-(Pendentif-) Trompen oder Nischentrompen (Fig. 2). ^[Fig. 1.] ^[Fig. 2.] Tromper Wiek
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0379, von Lüneburger Schweiz bis Lunéville Öffnen
die Stichkappen und Zwickel oder Pendentifs (s. Kuppel) nennt man mitunter L. Da die L. eine beliebte Fläche für Malerei bilden, so spricht man statt von Gewölbemalerei auch von Lünettenmalerei. Über L. an der Drehbank s. d. (Bd. 5, S. 494 a