Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pennisetum
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
jetzigen Großen St. Bernhard, wurde eine Bildsäule des P. mit Inschrift gefunden: ein nackter Jüngling mit offenem Mund und erhobener Rechten.
Pennisētum Rich. (Borstfedergras oder Federborstengras), Gattung aus der Familie der Gramineen
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
(s. d.) im O. der Scharimündung. Flora und Fauna sind ähnlich derjenigen von Bornu
(s. d.). Hauptnahrungsmittel sind Duchn ( Pennisetum typhoideum Rich. ),
Weizen und Reis. Man züchtet ausgezeichnete Kamele, Pferde und Rinder
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0244a,
Gramineen. VI: Ziergräser. |
Öffnen |
0244a Gramineen. VI: Ziergräser.
Gramineen VI
1. Lagurus ovatus L.
2. Pennisetum longistylum Hochst.
3. Oplismenus imbecillis Kth.
4. Panicum plicatum Lam. fol. var.
5. Phalaris arundinacea L. fol. var
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
. Pennisetum
Pennisetum
Phalaris
Phleum
Phragmites, s. Arundo
Poa
Quecke, s. Agropyrum und Agrostis
Raigras
Rasenschmiele, s. Aira
Rispengras, s. Poa
Rohr, s. Arundo
Rohrschwingel, s. Festuca
Ruchgras, s. Anthoxanthum
Salzrispengras, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
160
Afrika (Pflanzenwelt).
leen, Kreuzdorn, Kapernsträucher, Rautengewächse. In der südlichen Sahara sind ganze Striche von Klettengras (Pennisetum distichum) bedeckt, welches auch in den Steppen der nächsten Zone verbreitet ist. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
oder getrocknetem Zustande verwendet zu werden. Von diesen Arten werden geschätzt Lagurus ovatus L. (s. Lagurus und Tafel: Gramineen. Ⅵ: Ziergräser, Fig. 1), Pennisetum longistylum Hochst. (s. Pennisetum und Fig. 2), Bromus brizaeformis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
und auf Feldern. S. spicata (Negerhirse), s. v. w. Pennisetum typhoideum.
^[Abb.: Setaria italica (Kolbenhirse).]
Setelhöfe, s. Bauerngut.
Seth (Set), ägypt. Gott, s. Typhon.
Seth, nach mosaischem Bericht der dritte Sohn Adams, Stammvater
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
Convention (spr. fédd'räll konwennsch'n), s. Verfassungskonvent.
Federaufhängung, s. Uhren.
Federbarometer, soviel wie Aneroid (s. d.).
Federblumen, s. Blumen, künstliche (Bd. 3, S. 149 a).
Federborstengras, s. Pennisetum.
Federbusch, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
. Setaria.
Borstenigel (Centetidae), s. Insektenfresser.
Borstenwürmer, s. Anneliden.
Borstfedergras, s. Pennisetum.
Borstickstoff (Stickstoffbor) BN entsteht beim Erhitzen von Bor oder von Borsäure mit Kohle in Stickstoff sowie beim Erhitzen von Bor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
18. Juni 1815 bei Waterloo. Bekannt ist Duhesmes Schrift "Essai historique de l'infanterie légère" (Lyon 1806; 3. Aufl., Par. 1864; deutsch, Berl. 1829).
Duhn, s. Pennisetum.
Dühring, Eugen Karl, Philosoph und nationalökonom. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
von Pozzuoli, in Finnland und Persien.
Federborstengras, s. Pennisetum.
Federbusch, Verzierung der Kopfbedeckung von Militärs und andrer uniformierter Personen. Der Gebrauch der Federbüsche ist sehr alt und kommt nach Homer schon vor Troja vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
. In der letztern liegt K. ganz dürr, in der Regenzeit dagegen bedeckt es sich mit einer üppigen Grasvegetation. Man baut meist Duchn (Pennisetum), zieht viel Hornvieh, dagegen ist die Pferdezucht wenig ausgebildet. Die gegenwärtige Bevölkerung ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
der Sprachwissenschaft", Bd. 1 (Wien 1877). Vgl. Waitz, Die Negervölker und ihre Verwandten (Leipz. 1860); R. Hartmann, Die Nigritier (Berl. 1876); Ders., Die Völker Afrikas (Leipz. 1880).
Negerhandel, s. Sklaverei.
Negerhirse, s. Pennisetum und Setaria
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
Halbinsel, mit Fischerei und (1878) 2969 Einw. Nordwestlich von P. liegen die Berlengainseln, eine Gruppe kleiner, der Schiffahrt sehr gefährlicher Felseneilande, mit einem Leuchthaus und einem Fort.
Penicillaria, s. Pennisetum.
Penicillium Lk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
letztern ist derselbe besonders sichtbar und dient zur Erkennung, wenn das Gehörn abgeworfen ist.
Pinselaffe, s. Seidenaffe.
Pinselblau, s. Zeugdruckerei.
Pinselgras, s. Pennisetum.
Pinselschimmel, s. Penicillium.
Pinsk, Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sahara (Pflanzen, Tiere, Mineralprodukte) |
Öffnen |
, und einige wachsen, wie dort, in großen, wenn auch vereinzelten Rasen (Pennisetum). Die starken Halme einer Stipacee (Aristida pungens) erreichen sogar eine Höhe von 2 m und sind als Kamelfutter eins der wichtigsten Wüstengräser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
am Nordrand. Hauptnahrungspflanzen sind: Duchn (Pennisetum typhoideum), Weizen und Reis. Außerdem baut man Wassermelonen, Kukurbitaceen, Zwiebeln, Eibisch (Hibiscus esculentus), roten Pfeffer, Koriander, Durra, Mais, Bohnen und Baumwolle. Im N
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
mit silberweißen Rispen; Panicum capillare; Paspalum mollucorum: Pennisetum longistylum; Stipa capillata, S. elegantissima, S. Lagascae, S. pennata, Federgras; Thamnochortus giganteus; Uniola paniculata.
Zink. Zur Abröstung der Zinkblende hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
pennata L. für sich, entweder naturfarbig, oder blaß gebleicht, oder verschieden gefärbt, oder mit andern Gräsern gemischt, wie Pennisetum longistylum Hort., Agrostis pulchella Kunth., Briza maxima L. und media L. u. a. Sie zeichnen sich durch große
|