Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petrus de Vinea
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
Petri ad vincula) für den 1. Aug. angeordnet haben.
Petrus Aponénsis, s. Abano.
Petrus Damiani, s. Damiani.
Petrus de Padua, s. Abano.
Petrus de Vinĕa, Sohn des Richters Angelus in Capua, erscheint zuerst 1225 als Hofrichter Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Peter de Vinea
Petrus de Vineis, s. Peter de Vinea
Procida
Rienzi
Savonarola
Cenci, Beatrice
Theodora
Neuere Zeit.
Acton, 1) Sir John Fr. Edw.
Afflitto
Albornoz *
Aldini
Aleander
Alfieri *, 2) Cesare
Andrea *, Girolamo
Antonelli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
).
Vindobona, der alte Name für Wien; auch Name des 231. Planetoiden.
Vinea, Petrus de, s. Petrus de Vinea.
Vinet (spr. wineh), Alexandre Rodolphe, französischer prot. Theolog und Literarhistoriker, geb. 17. Juni 1797 zu Ouchy im Waadtland, studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
der Toilette, der Maler, die Liebeserklärung im Keller, das Blumenmädchen, die Plauderei, ein Hoch der Schönsten, in der Osteria, der Windstoß, Da bin ich, Eifersucht.
Vinĕis, Petrus de, s. Petrus de Vineis.
Vinet (spr. winâ), Alexandre Rodolphe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
. Eine berühmte lat. Briefsammlung des 13. Jahrh. war die des Kanzlers Friedrichs II., Petrus de Vinea (s. d.). Mit der Wiederbelebung der Wissenschaften durch den Humanismus nahm die Behandlung wissenschaftlicher Fragen in Briefform neuen Aufschwung. Anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Überfall des kaiferl. Lagers und die Zer-
störung der von ihm erbauten Stadt Vittoria miß-
lang. zu diesem Mißgeschick kam die Gefangen-
nahme feines Sohnes Enzio durch die Volognesen
nnd der wahrscheinliche Abfall des Hofrichters
Petrus de Vinea
|