Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

501

Ptolemais - Public Record Office

Lagides (Par. 1876); Lumbroso, L'Egitto al tempo dei Greci e dei Romani (Tur. 1882).

Ptolemais, Name mehrerer von Ptolemäern gegründeter Städte in Pamphylien, Phönizien (jetzt Akka, s. d.), in der Kyrenaika (Ruinen bei Tolometa) und in Ägypten.

Ptolemäus, Herrscher in Ägypten, s. Ptolemäer.

Ptolemäus, Claudius, Geograph, Astronom und Mathematiker, von Geburt ein Ägypter, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. zu Alexandria. Es war sein Hauptverdienst, daß er die Beobachtungen und Entdeckungen früherer Astronomen, namentlich des Hipparch, in einem System zusammenfaßte, das nach ihm das Ptolemäische System heißt, und in einem Werke bekannt machte, das gewöhnlich unter dem lat. Titel "Syntaxis mathematica" oder"Constructio mathematica" angeführt wird. Dieses Werk, das ursprünglich den Titel "Großes astron. System" (μεγάλη σΰνταξις τῇϚ άστρονομίας) führte, wurde um 827 ins Arabische übersetzt, und diese Übersetzung, die unter dem Namen "Almagest" (tabrir al magesthi, eine Verbindung des arab. Artikels al mit dem griech. Superlativ mégistos, der größte) bekannt ist, ward zuerst im 12. Jahrh. und sonst noch öfter ins Lateinische übertragen; am besten wurde zuletzt der griech. Text und eine franz. Übersetzung von Halma (2 Bde., Par. 1813-16) herausgegeben. Eine nicht minder wichtige Schrift ist seine "Geographie" (γεωγραφικὴ ύφήγησις, d. h. Anleitung zur Erdbeschreibung), in der Hauptsache Tabellen, die die Lage der Orte nach den Graden der Länge und Breite angaben. Allerdings sind die wenigsten Orte unmittelbar berechnet; viel geogr. Material entlehnte P. aus den verloren gegangenen Schriften des Marinus von Tyrus; außerdem hat er Wegentfernungen bei der Bestimmung verwendet. P. legte auch in seinen dem Buche beigegebenen Karten den geometr. Grund zur Projektion der Erdkugel. Eine Bearbeitung des in vielfacher Hinsicht sehr verderbten Textes lieferten Wilberg und Grashof (5 Bde., Essen 1838-45); eine korrekte Handausgabe Nobbe (3 Bde., Lpz. 1843-45); eine umfassende kritische Ausgabe hat Karl Müller unternommen (Bd. 1, Tl. 1, Par. 1883); eine deutsche Übersetzung gab Georgi in seiner "Alten Geographie", Bd. 1 (Stuttg. 1838). Eine photogr. Ausgabe des Manuskripts aus dem Athoskloster Vatopedi hat Langlois (Par. 1867) besorgt. Die Geographie des P. wurde beim Wiederaufleben der Wissenschaften im 15. Jahrh. die Grundlage aller wissenschaftlichen Erdkunde. Zu den alten Karten (s. z. B. Karten zur Geschichte der Geographie I c, beim Artikel Geographie) wurden seit 1513 auch neue hinzugefügt. Man kennt von 1475 bis 1600 42 verschiedene Ausgaben. Erst mit dem Auftreten der niederländ. Kartographen Ortelius und Mercator wandte sich die moderne Länderdarstellung von P. ab. - Vgl. Voll, Studien über C. P. (Lpz. 1894).

Ptomaine, s. Leichenalkaloide.

Ptyalagoga (grch.; lat. salivantia), Speichelmittel, Mittel, die eine vermehrte Absonderung des Speichels bewirken. Zu ihnen gehören die Quecksilberpräparate, die Sassaparillewurzel, das Sassafras- und Guajakholz, die Jaborandiblätter und das aus diesen dargestellte Pilokarpin, welches, in ganz geringen Mengen unter die Haut eingespritzt, eine sehr starke Speichelabsonderung zur Folge hat.

Ptyalin, ein im Mundspeichel enthaltenes Ferment, dem die Eigenschaft zukommt, Stärkemehl zu lösen und in Maltose zu verwandeln. Es ist wegen dieser Wirkung von großer Wichtigkeit für den Verdauungsprozeß.

Ptychodus Ag., Faltenzahn, der bemerkenswerteste unter den fossilen Haifischen (Cestraciontiden) aus der Kreide, hatte bis quadratzollgroße, dicke Pflasterzähne, die je in der Mitte ein System scharfkantiger, paralleler Schmelzfalten trugen.

Ptychozoon homalocephalum, s. Faltengecko.

Pu ("Schritt"), Längenmaß in China, = 5 Tschi oder 1,59 m. - P. ist auch die Einheit des japan. Feldmaßes, s. Tsubo.

Pubertät (lat.), Mannbarkeit, der Eintritt und die weitere Ausbildung der Geschlechtsreife. Dieselbe erfolgt beim Weibe in der Regel etwas früher als beim Manne; in den gemäßigten Klimaten pflegt der Eintritt der P. beim weiblichen Geschlecht in das 14. bis 16., beim männlichen in das 16. bis 18. Lebensjahr zu fallen. Doch finden hier auch oft große individuelle Schwankungen statt. Bei den Bewohnern der größern Städte tritt die P. meist etwas früher ein als bei den Landbewohnern, in wärmern und südlichen früher als in den nördl. Ländern u. s. w. Mit der nun schneller erfolgenden Entwicklung der Geschlechtsorgane und dem Eintritt ihrer Funktionen (Samenergüsse beim Manne, Menstruation bei der Frau, Zeugungsfähigkeit) geht eine Umbildung auch des übrigen Körpers sowie der geistigen Seite des Menschen einher. (S. Jüngling und Jungfrau.)

Pubertätschlorose, s. Bleichsucht.

Pubes (lat.), mannbar; auch die Schamhaare als Zeichen der Mannbarkeit.

Publica auctoritate (lat.), mit obrigkeitlicher Erlaubnis.

Publicandum (lat.), öffentliche (obrigkeitliche) Bekanntmachung.

Public Health Act (spr. pöbblik helth äckt), der zusammenfassende Name für alle in Kraft stehenden Gesetze, durch welche eine Reihe von Befugnissen für die Zwecke der öffentlichen Gesundheitspflege in England an besonders zu diesem Zwecke errichtete Kommunalbehörden (s. Health Acts) übertragen werden. Das Hauptgesetz wurde 1875 erlassen (zuletzt ergänzt durch die Novelle von 1892). Für die Hauptstadt gilt jetzt ein besonderes Gesetz: die P. H. (London) A. von 1891. Der Wirkungskreis der erwähnten Behörden ist durch die Local Government Act von 1894 wesentlich ausgedehnt worden, und dementsprechend wurde auch ihr Name verändert, indem sie jetzt in den ländlichen Bezirken und in den Städten, die noch keinen Stadtrat haben, als District Councils bezeichnet werden. Gebiet eines ländlichen District Council ist derjenige Teil eines Armenverbandes (s. Poor Law), der nicht im Gebiete einer Stadt liegt. Die Vertreter eines Kirchspiels bei der Behörde für Armenpflege sind auch seine Vertreter bei dem District Council. Sie werden auf Grund eines breitern Wahlrechts gewählt als die frühern Armenpfleger, auch hat die Beteiligung der Friedensrichter als solcher bei den Behörden für Gesundheitspflege sowohl als bei der für Armenpflege aufgehört.

Publicianische Klage (Actio Publiciana), s. Eigentumsklage (Bd. 5, S. 785 a.).

Publicola, s. Chaussard, Pierre Jean Baptiste.

Public Record Office (spr. pöbblĭk rekkŏrd offĭß), in England das 1840 begründete Staatsarchiv, in welchem alle öffentlichen Urkunden mit Einschluß