Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

508

Puget – Püllna

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Pugatschew'

benutzt. – Vgl. Puschkin, Geschichte des P.schen Aufstandes (2 Bde., Petersb. 1834; deutsch Stuttg. 1840); Dubrowin, P. und seine Genossen (russisch, 3 Bde., Petersb. 1884).

Puget (spr. püscheh), Pierre, franz. Maler und Bildhauer, geb. 1622 zu Château-Follet bei Marseille, lernte zunächst als Bildschnitzer, dann in Rom die Malerei unter Pietro da Cortona, arbeitete in Toulon, Rom, Genua, Paris, Marseille, zuletzt wieder in Toulon, wo er Direktor der Schiffsverzierungsschule wurde. Er starb 1694 in Marseille. Seine Malerei kommt nicht in Betracht; seine plastischen Hauptwerke sind: Der ruhende Hercules (1660), Milo von Kroton im Kampfe mit einem Löwen (1682), Perseus befreit die Andromeda (1684; s. Tafel: Französische Kunst III, Fig. 7), das Basrelief Alexander und Diogenes (alle im Louvre).

Pugetsund, tief eingeschnittene, sehr verzweigte Bucht des Stillen Oceans im nordamerik. Staate Washington, hängt durch den Admiralty-Inlet nordwestlich mit der Straße San Juan de Fuca zusammen und hat auf ihrer 2550 km langen Küstenlinie zahlreiche sichere Häfen. Mit der Entwicklung des Staates und der anliegenden Städte Port-Townsend, Olympia, vor allem Seattle und Tacoma hat sich der Verkehr rasch entwickelt.

Pugilātus (lat.), Faustkampf (s. d.).

Pugilist (lat. pugil), Faustkämpfer, Boxer.

Puglia (spr. pulja), s. Apulien.

Puhkar, s. Puschkar.

Pujol, Alexandre Denis, franz. Historienmaler, s. Abel de Pujol.

Pukancz (spr. -kanz), Pukanecz, Buggancz, ungar. Bakabánya, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Bát des ungar. Komitats Honte, südöstlich von Schemnitz, hat (1890) 3186 meist slowak. E.; Feld- und Gartenbau, Branntweinbrennerei und Töpferei. P. hatte ehemals reichen Gold- und Silberbergbau.

Pula, afrik. Volksstamm, s. Fulbe.

Pulawarabutter, s. Bassiafette.

Pulāwy, ehemaliger Flecken in Russisch-Polen, s. Nowaja Alexandrija.

Pulci (spr. -tschi), Luigi, ital. Dichter, geb. 15.Aug. 1432 zu Florenz, stand mit Lorenzo de' Medici in vertrautem Verhältnis, ward 1470 von ihm in polit. Angelegenheiten nach Neapel und mehrern Städten Oberitaliens gesandt und starb Okt. oder Nov. 1484 auf einer Reise nach Venedig. Er schrieb ein Rittergedicht in 28 Gesängen: «Il Morgante» (meist «Il Morgante maggiore» genannt), worin er Abenteuer Rolands, Rinaldos, des Riesen von Morgante u. a. erzählt und mit kecker Laune die Florentiner Bänkelsänger nachahmt und teilweise parodiert. Das Werk erschien Venedig 1481, vollständig 1483 (2 Bde., Flor. 1855; Mail. 1875). Er verfaßte ferner burleske Sonette, Strambotti und eine Novelle in Prosa. – Vgl. Lettere di L. P. a Lorenzo il Magnifico (hg. von Bongi, 2. Aufl., Lucca 1886).

Pulcinella (spr. -tschi-), frz. Polichinelle, eine Charaktermaske der neapolit. Volksposse, erscheint in der Commedia dell'arte seit Ende des 16. Jahrh. fast immer in der Rolle eines possenhaften Dieners, ward im 18. Jahrhundert durch den neapolit. Lustspieldichter Carlone ausgebildet und zu großer Beliebtheit gebracht und ist bis jetzt eine Hauptgestalt im neapolit. Volkslustspiel und auf dem Marionettentheater geblieben. P. heißt jetzt in den Stücken mit Zunamen Catrulo und ist hier von alters her aus Acerra gebürtig. Dummheit und Plumpheit paaren sich bei ihm, wie gewöhnlich beim ↔ Typus des Bauern, mit Verschlagenheit und Spötterei; er ist dabei meist feige und gefräßig. Seine Tracht besteht in weißwollenen Pluderhosen und weitärmeligem Oberkleide von demselben Stoffe, mit einem Herzen von rotem Tuch benäht, mit Fransen besäumt und mit einem schwarzen Lederstreifen oder Haarseil umgürtet. Um den Hals trägt er eine Leinwandkrause, auf dem Kopfe eine weißwollene, lang gespitzte und rot bezipfelte Mütze. Drei Viertel des Gesichts sind mit einer schwarzen Maske bedeckt; die Nase ist krumm und spitz wie ein Vogelschnabel. Besonders bezeichnend für den P. ist ein quiekender oder gellender Stimmton, den der Marionettenspieler mit einem Stückchen Holz oder Blech im Munde hervorbringt. – Vgl. Scherillo, La Commedia dell'arte in Italia (Tur. 1884).

Pulex (lat.), der Floh.

Pulicarĭa Gaertn., Flohkraut, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 24 größtenteils mediterranen Arten, krautartige Pflanzen, die der Gattung Inula (s. d.) sehr ähneln und sich nur durch einen doppelten Pappus der Achänen von ihnen unterscheiden. In Deutschland sind einheimisch: das gemeine Flohkraut (P. vulgaris Gaertn., Inula pulicaria L.) und P. dysenterica Gaertn., beide, früher offizinell, finden sich häufig an feuchten Orten und riechen, besonders die erstere, sehr unangenehm.

Pulk, russ. Heeresteil, s. Polk.

Pulkŏwa, Höhenrücken, 17 km südlich von Petersburg, über den die Straße nach Zarskoje-Selo führt. Auf ihm steht die Petersburger Sternwarte oder Sternwarte von P., offiziell Nikolajsche Hauptsternwarte (russ. Nikolajevskaja astronomičeskaja glavnaja observatorija) genannt, unter 59° 46' 18",7 nördl. Br. und 30° 19' 40" östl. L. von Greenwich, erbaut 1833–39 vom Architekten Brüllow; Direktor seit 1890 ist F. A. Bredichin. Am Fuße der Höhe liegen die Pulkower Dörfer mit 1922 E. – Vgl. Zum 50jährigen Jubiläum der Nikolaj-Hauptsternwarte (Petersb. 1889).

Pullen (engl.), Seemannsausdruck für rudern.

Pullman City, Arbeiterstadt im County Cook im nordamerik. Staate Illinois, südl. Vorort von Chicago,1881von George Pullman (geb. 3. Mai 1831 im County Chatauqua im Staate Neuyork) gegründet, mit den Werken der Pullman-Schlafwagen-Gesellschaft, der Pullman-Eisenbahnwagenräderfabrik, vielfacher anderer Industrie und etwa 10000 E. Sämtliche Läden, die Bank, Theater, Bibliothek u.s.w. sind in der Verkaufshalle und in der Markthalle untergebracht. Die Anzahl der Häuser beträgt etwa 1500. Sie sind für je eine Familie eingerichtet, gesund, von Anlagen umgeben und können von den Arbeitern nur gemietet werden; die ganze Stadt mit Hotel, Park, Schulen und Kirchen ist Privateigentum der Pullman-Gesellschaft, die das Regiment in bevormundender Weise führt. 1894 fand hier ein Streik statt, der einen großen Teil der Union in Mitleidenschaft zog.

Pullman-Palastwagengesellschaft, s. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften (Bd. 5, S. 916a).

Pullmanscher Hôtelwagen, s. Betriebsmittel der Eisenbahnen (Bd. 2, S. 905a).

Püllna, czech. Bylany, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Brüx in Böhmen, an der Saazer Straße, hat (1890) 217 deutsche E. und ist berühmt durch seine Bitterwasserquellen, die unter 1000 Teilen 12,12 Teile schwefel-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 509.