Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyanepsien
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
529
Pyanepsien - Pyat
chemisch schädlichen, sog. septischen oder putriden
Substanzen in das Blut entsteht und sich durch
schwere fieberhafte Allgemeinerscheinungen, durch
Schüttelfröste und durch sog. metastatische Abscesse
verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
der Gott seine teils wohlthätige, teils auch verderbliche Macht ausübt, wurden ihm in Athen die Hekatomben geopfert und in Sparta die Hyakinthien begangen. Im Herbst endlich feierte man dem sich zum Scheiden rüstenden Gotte die Pyanepsien, an denen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
entsprechend, in welchem dem Apollon zu Ehren das Fest der Pyanepsien (vom griech. pyanon, "Bohne", weil man dabei ein Bohnengericht aß) gefeiert wurde (vgl. Apollon, S. 684).
Pyarthrus (griech.), eiterige Gelenkentzündung.
Pyat (spr. pi-a), Félix
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
. Thargelien (s. d.), die lakonischen Hyakinthien (s. Hyakinthos) und Karneien (s. d.), die attischen Pyanepsien (s. d.) u. s. w. Als Sonnengott erscheint A. ferner in der Sage, nach welcher er dem Admetos (s. d.) als Knecht dienen mußte; denn Admetos (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
:
Griechische Kunst II, Fig. 13) in München ist.
Eine andere Statue der Göttin stand im Prytaneion.
Eirenlka, in der griech.-kath.Liturgie, s.Synapte.
Giresione, s. Pyanepsien und Thargelien.
Girometer (grch.), s. Wollmesser.
Eis, das Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
haben, und werden überhaupt ganz beson-
ders als Frühlingsgöttinnen, wie die ihnen nahe
stehenden Chariten (s. d.), verehrt. Doch auch die
Früchte sind ihre Gabe, weshalb sie zu Athen, wie
im Mai an den Thargelien, auch an den Pyanepsien
neben
|