Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sabara
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
am Magdalenenstrom.
Sabará, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, am Rio das Velhas, 80 km nordwestlich von Ouro Preto, in der Nähe der Goldgruben von Morro velho, hat Handstuhlweberei, Gerberei und Sattlerei und 5000 Einw. Nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
Ayamonte, ist regelmäßig auf Dünensand gebaut, von Forts geschützt, aber arm und ohne großen Verkehr und hat (1890) 5499 E. Die portug. Flußdampfer von hier nach Mertola legen in Ayamonte nicht an.
Villa Real do Sabara, brasil. Stadt, s. Sabara
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Villabella 1)
Minas Geraës
Barbacena
Diamantina
Ouro-Preto
Philadelphia 2)
Queluz
Sabara
Pará
Belém, 2) s. Pará
Santarem 2)
Parahyba, Prov.
Paraná 2)
Paranaguá
Pernambuco
Olinda
Recife
Piauhy
Parnahyba
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
River, mit Irrenanstalt und (1880) 5418 Einw.
Morro velho (spr. welljo), Goldgruben in Minas Geraës, s. Sabará und São João d'El Rey.
Mors (lat.), Tod.
Mors, Insel im westlichen Teil des Limfjords in Jütland (Amt Thisted), umfaßt 363 qkm (6,6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
,
Lagerkrone, coron^ ^Gesteine 250,2
Lä'gerlöff, P., Schwedische Litt. 718,1
Lagerpunkt (Artill.), Geschütz 215,2
Laghetto, Luganer See
Lagöa Santa, Sabara
Lagomarsini, Philologie 1013,2
Lagorei, Val di, Dolomitalpen
Laguna amarga, San
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
Kaffee tt,2 Mill. Pesos),
Edelmetalle, Erze. Im Hafen verkehrten 242 Schiffe,
fast nur Dampfer.
Sabaorden, f. Sava (Orden des heiligen).
Sabarä, Villa Real do S., Stadt im brasil.
Staate Minas Geraes, rechts am Rio das Velhas,
einem rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
und Sitten zum größten Teile gegen die des Volks eingetauscht, unter dem sie leben. Der südl. Gruppe gehören an die Dschuang in Orissa, die Gadaba und Sawara in der Provinz Madras, die letzten als Sabara den Sanskritschriftstellern wohl bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
in Kolonien am Mucury und im Süden angesiedelt. Der größte Teil besteht aus freien Schwarzen und Mischlingen. Hauptstadt ist Ouro-Preto (s. d.). Wichtig sind auch Diamantina (s. d.), São João del Rei, Campanha, Caldas, Sabara und Minas Novas.
Mination
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
, Talk, Chlorit, Strahlstein enthält; es bildet unter anderm eine an 300 m mächtige, zum Teil deutlich geschichtete Ablagerung an der Sierra da Piedada bei Sabara in Brasilien, wo der Pik von Itabira daraus besteht. Sehr ähnlich den brasilianischen sind
|